Folge 11: Herodes (Teil 1)
Wie kam Herodes an die Macht? Und hat er irgendetwas geleistet, außer sich den Ruf als Kindermörder einzuhandeln?
Documenta ehrt Initiatoren eines Selbstmordattentats
Bei der derzeit laufenden Kasseler Kunstausstellung wird eine Organisation als Utopie präsentiert, die eine der furchtbarsten Formen des Terrors salonfähig mitgeprägt hat: die Japanische Rote Armee Fraktion.
Beträchtlicher Einfluss des politischen Islam in Österreich
Der erste Jahresbericht der Dokumentationsstelle Politischer Islam umfasst den Berichtszeitraum 2020/21, gibt aber auch einen Einblick in aktuelle Feldforschungsprojekte.
Saudischer Journalist: Iran ist eine Bande und kein Staat
In einem TV-Interview warf ein saudischer Journalist seinem iranischen Gegenüber vor, der Iran sei nichts anderes als ein Revolutionsgarden-Staat, der nur auf Feindschaft und Besatzung …
Antisemitismus auf der documenta fifteen: Und jetzt der Blick nach vorne
Wenn Antisemitismus keine mörderische Ideologie sein soll, sondern eine »kulturspezifische Erfahrung«, die deutsche Gefühle verletzt. Mit ganz viel Diskursgewese werden jetzt aus dem documenta-Skandal folgende …
TOP- THEMA
Wiedergutwerden in Kassel: Die documenta auf dem Weg von Guernica nach Gaza
Vom ursprünglichen Gründungsgedanken des »Erfinders« der documenta, Arnold Bode, ist bei der diesjährigen Ausstellung nichts mehr zu sehen, ganz im Gegenteil.
TOP- THEMA
Wenn ›News‹ einen jüdischen Vampir entdeckt
Das Wiener Magazin erklärt uns, wie missverstanden Putin ist, und warum in Kiew eine Art blutsaugender Hysteriker regiert.
Die Geschichten der Entdeckungen, die Avi Jorisch in seinem Buch versammelt, lesen sich wie Abenteuerromane, sie erzählen von Forschergeist, vom Scheitern und Wieder-Aufstehen, von Witz und Chuzpe, aber auch von klugen Förderern und Menschen, die unbeirrt an ihre Visionen glaubten.
Avi Jorisch:
DU SOLLST ERFINDEN
Wie israelischer Einfallsreichtum hilft, die Welt besser zu machen
VÖLKERRECHT: Die jüdische Präsenz im Westjordanland
Im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern scheinen die rechtlichen Problemstellungen klar zu sein. Die Wirklichkeit ist sehr viel komplizierter.
ZUM GRATIS DOWNLOAD
GESCHICHTE: Über die Geschichte Israels
Während sich heute die arabischen Bewohner Palästinenser nennen, war dies vor knapp 80 Jahren noch der Name für die Juden in der ehemals osmanischen Provinz.
ZUM GRATIS DOWNLOAD
Meist gelesen
Folge 11: Herodes (Teil 1)
Wie kam Herodes an die Macht? Und hat er irgendetwas geleistet, außer sich den Ruf als Kindermörder einzuhandeln?
Wie Israel und Ägypten in Zukunft viel enger kooperieren wollen
Von Israel Kasnett. Durch die intensiven Gespräche zwischen den beiden Ländern ist Israel auf dem Weg zu besseren Beziehungen zu Ägypten.
Hamas will Beziehungen zu Syrien wieder aufnehmen
Nach einem zehnjährigen Stillstand möchte die palästinensische Hamas ihre Kontakte zum syrischen Machthaber Baschar al-Assad wieder aufleben lassen.
Erziehung zum Hass (Teil 5): Jerusalem, Gefangene und Flüchtlinge
Palästinensische Schulbücher predigen einen Alleinanspruch auf Jerusalem, Solidarität mit Gefangenen und das »Rückkehrrecht« für Flüchtlinge.
Palästinensische LGBTQ-Flüchtlinge erhalten spezielle Arbeitsvisa für Israel
So wie in vielen muslimischen Ländern werden auch in den palästinensischen Gebieten Menschen aus der LGBTQ-Gemeinschaft diskriminiert und unterdrückt.
Israelische Regierung gescheitert
Nach nur einem Jahr muss Premierminister Naftali Bennett das Zerbrechen seiner Koalition eingestehen. Israel steht vor der nächsten Neuwahl, die im Oktober stattfinden wird.
Iran verlegt neuerlich Atomanlagen unter die Erde
Wie ausländische Geheimdienste feststellten, wird im Iran eine neue, tief unter der Erde liegende Anlage für die Anreicherung von waffentauglichem Uran errichtet.
Die USA und das iranische Regime: Zeit für Plan B
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden muss unmissverständlich klar machen, dass sie niemals einen atomar bewaffneten Iran zulassen wird.
Kein nennenswertes iranisches Atomprogramm?
Die Zeitschrift Foreign Policy veröffentlicht eine Anklage der amerikanischen Iran-Politik – und verbreitet dabei eine haarsträubend falsche Behauptung.
Documenta ehrt Initiatoren eines Selbstmordattentats
Bei der derzeit laufenden Kasseler Kunstausstellung wird eine Organisation als Utopie präsentiert, die eine der furchtbarsten Formen des Terrors salonfähig mitgeprägt hat: die Japanische Rote Armee Fraktion.
Beträchtlicher Einfluss des politischen Islam in Österreich
Der erste Jahresbericht der Dokumentationsstelle Politischer Islam umfasst den Berichtszeitraum 2020/21, gibt aber auch einen Einblick in aktuelle Feldforschungsprojekte.
Antisemitismus auf der documenta fifteen: Und jetzt der Blick nach vorne
Wenn Antisemitismus keine mörderische Ideologie sein soll, sondern eine »kulturspezifische Erfahrung«, die deutsche Gefühle verletzt. Mit ganz viel Diskursgewese werden jetzt aus dem documenta-Skandal folgende …
Verhüllt: Antisemitische Kunst auf der documenta
Die Kasseler documenta möchte das antisemitische Bild des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi nun zu einem »Denkmal der Trauer« erklären. Das nun, niemand konnte es mehr …
Wiedergutwerden in Kassel: Die documenta auf dem Weg von Guernica nach Gaza
Vom ursprünglichen Gründungsgedanken des »Erfinders« der documenta, Arnold Bode, ist bei der diesjährigen Ausstellung nichts mehr zu sehen, ganz im Gegenteil.
London wird Sitz der Muslimbruderschaft
Im internen Machtkampf in der Muslimbruderschaft scheint London sich gegen Istanbul durchsetzen zu können.
Muslimbruderschaft: Frankreich wird untergehen wie einst Pompei
In einem Video verurteilt ein in der Türkei tätiger Muslimbruder die Einstellung Frankreichs zur Homosexualität und prophezeit dem Westen den Untergang der Zivilisation.
Türkische Aleviten öffnen Gotteshäuser für LGBTQ-Beerdigungen
Künftig werden die wichtigsten alevitischen Organisationen der Türkei Begräbnisse von LGBTQ-Personen ermöglichen, um gleiche Bestattungsrechte zu unterstützen.
Türkei will zwölf griechische Inseln
Mitten während der Verhandlungen zu einem NATO-Beitritt von Finnland und Schweden erhebt die Türkei territorialen Anspruch auf griechische Inseln in der Ägäis.
Marokkanische Menschenrechtsaktivistin: Religion für Gott, das Land für alle
In Marokko werden Stimmen laut, die ein Ende der Herrschaft religiöser Parteien und eine freie marokkanische Gesellschaft fordern.
Katars blutbefleckte Weltmeisterschaft
Die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar wird über den nicht gekennzeichneten Gräbern von mehr als 6.000 Menschen ausgetragen, die bei der Arbeit starben.
Was hinter dem Angriff auf den Flughafen von Damaskus steckt
Israels Angriff in Damaskus könnte Teil des Versuchs sein, Syriens Diktator zu einem Vorgehen gegen den Iran im eigenen Land zu bringen.
Tankstopp: Die Golfstaaten müssen ihre Wirtschaften diversifizieren (Teil 2)
Um ihre Wirtschaften breiter aufzustellen, setzen die Golfstaaten auf Asien, erneuerbare Energien und Kooperation mit Israel.
Tankstopp: Die Golfstaaten müssen ihre Wirtschaften diversifizieren (Teil 1)
Die Golfstaaten wollen ihre Abhängigkeit vom Erdöl reduzieren und müssen ihre Budgets nachhaltig in Ordnung bringen. Dieser Weg wird kein leichter sein.
Fußball-WM in Katar: Das »vergessene Team«
Wenn im Winter in Katar die Fußball-WM ausgetragen wird, fehlt eine Mannschaft: das »vergessene Team« der im Vorfeld ums Leben gekommenen Arbeiter.
Saudischer Journalist: Iran ist eine Bande und kein Staat
In einem TV-Interview warf ein saudischer Journalist seinem iranischen Gegenüber vor, der Iran sei nichts anderes als ein Revolutionsgarden-Staat, der nur auf Feindschaft und Besatzung …
Mena-Talk: Raimund Fastenbauer & Thomas Eppinger
Der ehemalige Generalsekretär des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden, Raimund Fastenbauer spricht mit Mena-Watch-Herausgeber Thomas Eppinger über den Antisemitismus gestern und heute.
Ehemaliger Diplomat: Kein russischer Rückzug aus Syrien
Ein ehemaliger russischer Diplomat warnt davor, dass es in Syrien zu einem militärischen Konflikt zwischen Russland und den USA kommen könnte.
Eine hässliche Fußnote zum Fall Assange
Julian Assange setzte mit seinem verantwortungslosen Vorgehen bei den Wikileaks-Veröffentlichungen zahlreiche Leben aufs Spiel.
Rashida Tlaib: Fliegt die Israelhasserin aus dem US-Parlament?
Rashida Tlaib bekommt bei den Vorwahlen der US-Demokraten in Detroit ernsthafte Konkurrenz von einer afroamerikanischen Kandidatin.
22 Länder kritisieren anti-israelische Einseitigkeit des Menschenrechtsrates
Der UN-Menschenrechtsrat hat wieder einen anti-israelischen Bericht veröffentlicht. Doch dieses Mal stößt er auf Widerspruch.