Team und Autoren
- Mit einem Klick auf dieses Icon gelangen Sie zu allen Texten des jeweiligen Autors.

Florian Markl
Wissenschaftlicher Leiter
Der Politikwissenschaftler Florian Markl war zuvor Archivar und Historiker beim Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus und Lehrbeauftragter an der Universität Wien. Gemeinsam mit Alexander Feuerherdt ist er Autor von »Vereinte Nationen gegen Israel«, erschienen bei Hentrich & Hentrich 2018.

Raimund Fastenbauer
Autor
Dr. Raimund Fastenbauer ist Generalsekretär der IKG in Ruhe, Vizepräsident der Bnai Brith, Mitglied von Mauthausenkomitee und DÖW, und seit Jahren aktiv in der Bekämpfung alter und neuer Formen des Antisemitismus.

Alex Feuerherdt
Autor
Alex Feuerherdt ist freier Publizist und veröffentlicht regelmäßig Texte zu den Schwerpunktthemen Israel/Nahost, Antisemitismus und Fußball, unter anderem in der Jüdischen Allgemeinen, bei ntv.de, in der Jungle World und in Konkret. Zudem betreibt er den Blog Lizas Welt. Gemeinsam mit Florian Markl ist er Autor von »Vereinte Nationen gegen Israel«, erschienen bei Hentrich & Hentrich 2018.

Gastautoren
Autorinnen und Autoren
Gastbeiträge international renommierter Autorinnen und Autoren.

Sandra Kreisler
Autorin
Die in München geborene US-Amerikanerin wurde in Wien sozialisiert und ist seit einigen Jahren Neo-Deutsche. Sie beschäftigt sich seit Jahrzehnten intensiv mit Israel und dem Antisemitismus. Sie nennt es »ihr Hobby«, und wie bei Amateuren häufig, hat sie sich inzwischen umfassendes historisches und politisches Wissen angeeignet. Im Brotberuf ist sie Wortakrobatin, Sängerin, Regisseurin und, wie sie es nennt, »Bühnenkraft« (mit Betonung auf Kraft).

Matthias Küntzel
Autor
Dr. Matthias Küntzel ist ein Politikwissenschaftler und Historiker aus Hamburg. 2011 ehrte die amerikanische Anti-Defamation League (ADL) sein Engagement gegen den Antisemitismus mit dem Paul Ehrlich-Günther Schwerin Menschenrechtspreis. Er ist Mitglied der ›Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik‹, des ›Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands‹ und der ›Association for the Study of the Middle East and Africa‹ (ASMEA).

Antje C. Naujoks
Autorin
Antje C. Naujoks studierte Politologie an der FU Berlin sowie an der Hebräischen Universität Jerusalem. Nachdem sie längere Zeit in der Forschung tätig war, schlug sie eine Laufbahn im Bereich der NGO-Öffentlichkeitsarbeit ein, ist jedoch weiterhin nebenberuflich wissenschaftlich, journalistisch und als Übersetzerin tätig.

Thomas von der Osten-Sacken
Autor
Thomas von der Osten-Sacken ist Geschäftsführer und Mitbegründer der deutsch-irakischen Hilfsorganisation Wadi e. V., mit der und für die er seit über 25 Jahren im Nahen Osten arbeitet und dabei versucht, nicht auch an den Verhältnissen irre zu werden. Außerdem publiziert er regelmäßig Buchbeiträge und Artikel über die Region und versucht ansonsten Theodor W. Adornos Maxime zu folgen, die da lautet: »Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen.«

Martina Paul
Autorin
Martina Paul, geboren 1959 in Wien, studierte (ohne Abschluss) Germanistik, Geschichte und Publizistik und arbeitete in der Wiener Buchverlagsbranche, bevor sie sich im Alter von 40 Jahren als Lektorin und »Gebrauchsschreiberin«, wie sie sich nennt, selbstständig machte. Gemeinsam mit Peter Gathmann Autorin des Buches »Narziss Goebbels. Eine Biografie«.

Karl Pfeifer
Autor
Österreichischer Journalist, geb 1928 in Baden bei Wien. 1938 Flucht mit Eltern nach Ungarn und 1943 mit einem Jugendtransport nach Haifa. Kibbuzerziehung bis 1946. Ab 15. März 1946 bis 1.1.1950 Palmachsoldat und dann Soldat der israelischen Armee. Seit 1951 in Österreich. 1979 begonnen als Journalist zu arbeiten, war von 1982 bis 1995 Redakteur des offiziellen Organs der IKG Wien. Autor und Koautor mehrerer Bücher.

Natalie Raidl
Autorin
Die gebürtige Österreicherin hat die letzten Jahre in Israel und den USA gelebt. Sie hat einen Abschluss in Islam- und Nahostwissenschaft von der Hebräischen Universität in Jerusalem, ihre Expertise erstreckt sich vor allem auf israelisch-plästinensische Beziehungen, Genderfragen in muslimischen Gesellschaften und internationale Beziehungen.

Hossam Sadek
Autor
Hossam Sadek lebt in Wien, wo er gerade seinen Master in Politikwissenschaft an der Universität Wien absolviert. Seit 2012 arbeitet er als Journalist für Medien in der arabischen Welt und in Europa, wie zum Beispiel Shorouk and Al-Watan in Ägypten, die türkische Nachrichtenagentur Anadolu Ajansı und die deutsche BILD-Zeitung.

Ulrich W. Sahm
Autor
Ulrich W. Sahm, geboren 1950 in Bonn als Sohn eines deutschen Diplomaten, belegte nach erfolgtem Hochschulabschluss in evangelischer Theologie, Judaistik und Linguistik in Deutschland noch ein Studium der Hebräischen Literatur an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Seit 1975 ist Ulrich Sahm Nahost-Korrespondent für deutschsprachige Medien und berichtet aus Jerusalem.

Yvette Schwerdt
Autorin
Yvette Schwerdt ist internationale Marketingexpertin und Wirtschaftsjournalistin. Sie schreibt und referiert regelmäßig über neue Trends und Entwicklung in ihrem Fachbereich. Besonders am Herzen liegen ihr zudem auch die Themen Israel, jüdische Geschichte, jüdische Kultur und Kampf dem Antisemitismus. Yvette ist aufgrund ihrer mehrsprachigen, multikulturellen Ausbildung und ihrer internationalen Laufbahn in Israel, Amerika und im deutschsprachigen Raum gleichermaßen zu Hause.

Ben Segenreich
Autor
Ben Segenreich, Dr., geboren 1952 in Wien, Studium der Mathematik, Physik und Wirtschaftsstatistik. 1980–83 Informatiker in Wien sowie Österreich-Korrespondent der israelischen Tageszeitung ›Maariv‹. 1983 Auswanderung nach Israel. Ben Segenreich war ständiger Korrespondent in Israel für den ORF, den österreichischen ›Der Standard‹ und die deutsche ›Die Welt‹ und verfasste Beiträge für zahlreiche Print- und elektronische Medien in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Sein Buch »Fast ganz normal. Unser Leben in Israel«, verfasst gemeinsam mit seiner Frau Daniela Segenreich, ist 2018 erschienen.