Erweiterte Suche

Antisemitismus an US-Universitäten: Zwei erschreckende Umfragen

Eine der Hochburgen des akademischen Antisemitismus in den USA: Campus der Universität Berkeley
Eine der Hochburgen des akademischen Antisemitismus in den USA: Campus der Universität Berkeley (© Imago Images / Newscom World)

Seit dem Hamas-Überfall auf Israel vom 7. Oktober steigt die Zahl antisemitischer Vorfälle an amerikanischen Universitäten explosionsartig an, was viele jüdische Bewerber vor große Ängste und Sorgen stellt.

Die überwältigende Mehrheit der Eltern von jüdischen High-School-Schülern in den USA gibt an, der seit den Massakern vom 7. Oktober 2023 an amerikanischen Universitäten eskalierende Antisemitismus habe Einfluss darauf, bei welcher Hochschule ihre Kinder sich bewerben. Fast zwei Drittel der jüdischen Schüler meiden wegen antisemitischer Vorfälle Universitäten, für die sie sich ansonsten interessiert hätten.

Das ist das Ergebnis zweier Umfragen; eine davon wurde im Auftrag der jüdischen Jugendorganisation B’nai B’rith Youth Organization (BBYO) durchgeführt. An der Erhebung, die zwischen dem 23. Januar und dem 5. Februar 2024 durchgeführt wurde, nahmen 1.989 High-School-Schüler der neunten bis zwölften Klasse teil. Insgesamt haben demnach 71 Prozent antisemitische Belästigung oder Diskriminierung erlebt, 61 Prozent davon persönlich, 46 Prozent online und 36 Prozent sowohl online als auch persönlich.

Erschütternde Ergebnisse

Die Ergebnisse seien »erschütternd«, resümierte Matt Grossman, Vorsitzender von BBYO. Insgesamt deuteten die Daten darauf hin, dass die Massaker der Hamas und die anschließende »Verbreitung von Falschinformationen, antisemitischer Rhetorik und Gewalt … traumatische Auswirkungen auf die Sicherheit, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit jüdischer Schüler« habe. »Die Diskriminierung, mit der die Schüler konfrontiert waren, hat dazu geführt, dass viele von ihnen mit großer Sorge zur Schule gehen, sich von bestimmten Bereichen oder Aktivitäten in ihrem Leben abwenden, Vorfälle von Belästigung nicht melden, wenn sie doch vorkommen, und das Ausmaß des Antisemitismus in ihre Entscheidung über den Besuch einer Hochschule einbeziehen.«

Mindestens vierzig Prozent der BBYO-Mitglieder haben schon einmal eine der folgenden Situationen erlebt:

  • Ihre Sorgen über Antisemitismus wurden in Zweifel gezogen, heruntergespielt oder abgetan (65 Prozent),
  • sie wurden von israelfeindlichen oder pro-palästinensischen Demonstranten oder Mitschülern belästigt (63 Prozent),
  • wegen des Konflikts zwischen Israel und der Hamas verloren sie Freunde oder wurden ausgegrenzt (57 Prozent),
  • aus Angst, wegen des Themas Israel belästigt zu werden, gaben sie bestimmte Räume oder Aktivitäten auf (52 Prozent),
  • sie wurden für die Handlungen des Staates Israel verantwortlich gemacht (49 Prozent),
  • sie wurden belästigt, weil sie sichtbar jüdisch waren, zum Beispiel durch das Tragen jüdischer Symbole, jüdischer Jugendgruppenkleidung, einer Kippa oder eines Davidsterns (49 Prozent),
  • jemand hat versucht, sie einzuschüchtern, weil sie pro-israelische Gegenstände getragen oder besessen haben (41 Prozent).

Fast die Hälfte derjenigen, die selbst derartige Vorfälle erlebt haben (45 Prozent), haben diese nirgendwo gemeldet. Ein etwa gleich großer Prozentsatz, nämlich 49 Prozent, sagt, er fühle sich nicht wohl dabei, solche Erlebnisse zu melden. 74 Prozent gaben an, seit dem 7. Oktober mehr Diskriminierung in der Schule oder bei außerschulischen Aktivitäten zu erfahren. 55 Prozent machen sich seit dem 7. Oktober mehr Sorgen um den Schulbesuch; 38 Prozent mehr bei der Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten. 54 Prozent der Befragten gaben an, dass sich ihre psychische Gesundheit seit dem 7. Oktober verschlechtert habe.

Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten bestätigten, dass Antisemitismus an Universitäten bei der Wahl des Studienorts eine große oder sehr große Rolle spiele.

Alarmglocken auslösen

Die zweite Umfrage stammt von dem jüdischen Studentenverband Hillel. Hillel wandte sich dabei an Eltern aus der eigenen E-Mail-Kartei sowie an Teilnehmer einer früheren Studie der Jewish Federations of North America. Fast alle Befragten (96 Prozent) sind »besorgt über die Zunahme antisemitischer Vorfälle an Hochschulen seit dem 7. Oktober«. Für 87 Prozent habe der 7. Oktober direkten Einfluss auf die Wahl einer Universität für ihr Kind, und wie auch in der Umfrage von BBYO gaben 64 Prozent an, dass ihr Kind sich an bestimmten Universitäten nicht bewerbe, weil der dortige Antisemitismus große Sorge bereite. Die Umfrage wurde vom 13. bis 19. März durchgeführt.

Auch der kanadische Antisemitismusforscher Charles Small, Gründer und Direktor des Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy (ISGAP), hatte in einem im Januar geführten Interview mit Mena-Watch erklärt, dass die Frage, ob bestimmte Universitäten zu meiden seien, eine sei, die »viele Eltern, Großeltern und Schüler in der heutigen Zeit« beschäftige. Dass dies in der jüdischen Gemeinde ein Thema sei, »sollte eine Alarmglocke in der ganzen Welt auslösen«, so Small.

Ein ermutigendes Ergebnis der von BBYO durchgeführten Umfrage: 72 Prozent der befragten Jugendlichensind der Meinung, dass die jüdische Jugendorganisation ihre Fähigkeit beeinflusst habe, »ihre Gedanken über Israel und/oder Antisemitismus zu äußern«. 65 Prozentgaben an, die Zeit, die sie mit Gleichaltrigen in örtlichen BBYO-Gruppen verbringen, helfe ihnen, »Trost« zu finden.

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren sowie ein Editorial des Herausgebers.

Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account. 

Mehr zu den Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sprechen Tachles!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen unabhängigen Blickzu den Geschehnissen im Nahen Osten.
Bonus: Wöchentliches Editorial unseres Herausgebers!

Nur einmal wöchentlich. Versprochen!