![Mouhand Khorchide.: Muslime müssen gegen den politischen Islam aufstehen](https://www.mena-watch.com/wp-content/uploads/2025/01/mouhanad-khorchide-mena-talk-768x432.jpg)
Muslime müssen gegen den politischen Islam aufstehen
Der islamische Religionspädagoge Mouhanad Khorchide erklärt, warum Islamisten und Salafisten in der öffentlichen Debatte das Islam-Bild dominieren
Aufwändig produzierte, und gut recherchierte, Audio- und Videopodcasts komplettieren das Angebot von Mena-Watch.
Tauchen Sie ein in die Reihe Israels kurze 5000 Jahre und erleben Sie Israels Geschichte oder informieren Sie sich über aktuelle politische Themen in unserer Reihe Der Talk.
Der islamische Religionspädagoge Mouhanad Khorchide erklärt, warum Islamisten und Salafisten in der öffentlichen Debatte das Islam-Bild dominieren
Die Huthis im Jemen sind keine existenzielle Bedrohung für Israel, aber gegen den Dauerbeschuss muss ein Weg gefunden werden.
Der Vertreter der Kurdisch-Demokratischen Partei-Iran in Österreich Mohammad Abdullahpour im Interview über die gegenwärtige politische Situation im Iran.
Ähnlich wie die Kurden im Irak nach dem Sturz Saddam Husseins müssen nun die Kurden in Syrien eine grundsätzliche Entscheidung treffen.
Vortrag des Mena-Watch-Korrespondenten Ben Segenreich vom 31. Oktober 2024. Eine Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Berlin und Brandenburg e.V.
Im Gespräch mit Alexander Gruber erläutert Mena-Watch-Korrespondent Ben Segenreich die Entwicklungen im Nahen Osten seit dem 7. Oktober 2023.
Im Gespräch mit Maya Zehden erläutert Einat Wilf die Thesen ihres Buches Der Kampf um Rückkehr und erläutert ihren Vorschlag für eine Lösung des Problems.
Im Gespräch mit Maya Zehden erläutert Melody Sucharewicz die Ängste und Hoffnungen der israelischen Hamas-Geiseln und ihrer Familien.
Was lässt sich bis jetzt über den Übergangsprozess in Syrien sagen? Und was war eigentlich der Baathismus?
Fortsetzung des Mena-Watch-Talks mit Thomas von der Osten-Sacken über die aktuellen Vorgänge in Syrien.
Was bedeuten die Kämpfe und der Umsturz in Syrien für Israel, hatte und hat umgekehrt Israel irgendeinen Einfluss darauf? Was sind Israels Interessen?
Im Mena-Watch-Talk bringt Thomas von der Osten-Sacken etwas Licht in die sich überstürzenden Ereignisse in Syrien.
Vortrag von Benny Morris am 4. Dezember 2024 im Jüdischen Gemeindehaus in Berlin. Eine Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.
Im Gespräch mit Maya Zehden warnt der Islamwissenschaftler Ralph Ghadban Europa vor dem islamischen Extremismus.
Im Gespräch mit Maya Zehden spricht der Islamwissenschaftler Ralph Ghadban über die gesellschaftlichen Grundlagen der libanesischen Clan-Kriminalität.
Im Gespräch mit Maya Zehden spricht der Islamwissenschaftler Ralph Ghadban über die organisierte Clan-Kriminalität aus dem Libanon
Der Podcast ist eine kurze Zusammenfassung des Dossiers Nr. 6 der edition | mena-watch und beschreibt die Vertreibung der Juden aus den arabischen Ländern.
Im Gespräch mit Maya Zehden erläutert Ahmed Fouad Alkhatib sein Ziel, einen die Flüchtlinge aufnehmenden Palästinenserstaat an der Seite Israels zu errichten.
Der Podcast basiert auf dem Dossier Nr. 5 der edition | mena-watch und beleuchtet offene und verdeckte Aktivitäten des iranischen Nuklearwaffenprogramms.
Wir präsentieren das Video der Verleihung des diesjährigen Arik-Brauer-Preises.
Der Podcast basiert auf Dossier Nr. 4 der edition | mena-watch. Er zeigt die Entwicklung und Intentionen des kleinen Golfstaats jenseits der Schlagzeilen.
Am kommenden Samstag veröffentlicht Mena-Watch eine Aufzeichnung der diesjährigen Verleihung des Arik-Brauer-Publizistikpreises.
Der israelische Militärsprecher Arye Shalicar ordnet im Interview die gegenwärtige Kriegssituation in Gaza und im Libanon ein.
Der Podcast basiert auf Dossier Nr. 3 der edition | mena-watch. Er macht deutlich, wie palästinensische Kinder zu Hass auf Juden und Israel erzogen werden.
Arye Sharuz Shalicar spricht mit Ahmad Mansour über den Tod von Hamas-Führer Yahya Sinwar, der das Massaker vom 7. Oktober 2023 geplant und umgesetzt hat.
Der Podcast basiert auf Dossier Nr. 2 der edition | mena-watch. Er beschäftigt sich der meist als »besetzte palästinensische Gebiete« bezeichneten Westbank.
Die ehemalige Journalistin und Direktorin des Jüdischen Museums in Wien, Danielle Spera, zieht im Mena-Watch-Interview Bilanz zum Jahrestag des 7. Oktober.
Der Podcast basiert auf dem gleichnamigen Dossier Nr. 1 der edition | mena-watch. Er gibt Antworten auf einige Fragen der israelischen Geschichte.
Im Gespräch mit Maya Zehden spricht Marie-Agnes Strack Zimmermann über den wachsenden Antisemitismus und Israelhass und das Versagen deutscher Intellektueller.
Der Rektor des Österreich-Hospizes in Jerusalem Markus Stephan Bugnyar im Interview über Israel seit dem 7. Oktober und die Zukunft der Friedensbemühungen.
Die Berichterstattung über Israels Militäraktionen gegen die Hisbollah ist von Verschleierungen, Verdrehungen und mangelnden Nuancen geprägt.
Der Militärexperte Gerald Karner analysiert im Mena-Watch-Interview die militärische Situation in Gaza und im Libanon.
Im Gespräch mit Maya Zehden erklärt Marcel Reif, dass Sportverbände ihre Grundwerte verraten, wenn sie diskriminierendes Verhalten gegenüber Israel zulassen.
Am Abend des 11. September war Hillel Neuer, der Executive Director der Menschenrechtsorganisation UN Watch, im Gemeindezentrum der IKG in Wien zu Gast.
Der Nationale Koordinator zur Bekämpfung des Antisemitismus in den Niederlanden, Eddo Verdoner, im Gespräch mit Maya Zehden über den Schutz von Minderheitenrechten.
Der Autor Tilman Tarach erläutert, dass Antisemitismus, Antizionismus und islamischer Judenhass auf christliche Vorstellungen zurückgehen.
ThespisMedia™
information • publishing • theater • events • arts • exhibitions
© Thespis GmbH
Impressum | Datenschutzrichtlinie | Nutzungsbedingungen