Wie mit Impfneid der Antisemitismus geschürt wird
Der Erfolg der israelischen Impfkampagne wird immer öfter mit Fake News in den Dreck gezogen, die Israel dämonisieren. Zuletzt in einem Radiosender des ORF.
Ditib-Göttingen: Mit einem Antisemiten für Respekt, Vielfalt und Toleranz
Der langjährige Vorsitzende der Ditib-Gemeinde in Göttingen unterzeichnete ein Dokument für interreligiösen Dialog, während er im Internet Hass auf Juden und Armenier verbreitete.
Jüdische Kronzeugen gegen Israel im Kreisky Forum – passt schon
Avraham Burg war beim Wiener Kreisky Forum ein gerngesehener Gast – von dieser Art jüdischer Israelkritik kann man dort nicht gar genug kriegen.
Frankreich setzt ein deutliches Zeichen gegen den Islamismus
Das jüngst beschlossene Maßnahmenpaket ist eine Reaktion darauf, dass manche Vorstädte Frankreichs praktisch an den Islamismus verloren wurden.
Der Fall Farid Hafez (Teil 4): Treueeid in Ägypten?
Farid Hafez will mit der Muslimbruderschaft nichts zu tun haben. Die Staatsanwaltschaft Graz spricht dagegen von einem „Treueschwur“ in Ägypten.
Lange Haftstrafe für IS-Anwerber in Deutschland
Abu Walaa wurde schuldig gesprochen, mit weiteren Angeklagten junge Männer für den Dschihad im Namen des IS rekrutiert zu haben.
Der Corona-Antisemitismus in Europa nimmt stark zu
Keine Woche vergeht, ohne dass eine Person des öffentlichen Lebens das Thema „Corona-Impfstoff“ benutzt, um Israel zu diffamieren.
USA zu Gesprächen mit Iran bereit
Kurz nachdem die EU den Iran zur Einhaltung des Atomdeals aufgefordert hatte, lud sie alle Vertreter und die USA zu Gesprächen ein, was letztere akzeptierten.
„Ein Kopftuch für kleine Mädchen ist ein Verbrechen“
Die Wissenschaftlerin Razika Adnani fordert vom Islam eine Trennung von Politik und Religion sowie die Beendigung der anhaltenden Diskriminierung von Frauen.
Deutschland: „Iran darf UN-Atominspektoren nicht behindern“
Deutscher Diplomat fordert den Iran auf, von seiner Drohung Abstand zu nehmen, die Inspektionen der Internationalen Atomenergiebehörde nicht mehr zuzulassen.
Wenn der 1. FC Köln empathischer als ein Antisemitismusforscher ist
Die Antisemitismusdefinition der IHRA findet immer mehr Unterstützer. Das stört die „Israelkritiker“, die deshalb versuchen, die Definition infrage zu stellen.
„Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“: Hat das was mit Antisemitismus zu tun?
Von Thomas Wessel. Mit der israelischen Historikerin Shulamit Volkov lässt sich verstehen, wie die „Initiative Weltoffenheit“ BDS zu einem Dienstabzeichen im Kulturbetrieb zu machen droht.
Verlogene Freude über den Internationalen Strafgerichtshof
Es ist befremdlich, wenn diejenigen die zu Terror und Menschenrechtsverletzungen von Hamas und Fatah schweigen, nun den Entscheid des Strafgerichtshofs feiern.
Warum Deutschland Zahlungen an UNRWA einfrieren sollte
Statt sich mit absurden Begründungen hinter die UNRWA zu stellen, sollte Deutschland das Hilfswerk unter Druck setzen, die Lebensbedingen der Palästinenser zu verbessern.
Der Fall Farid Hafez (Teil 3)
Das Buch „Islamisch-politische Denker“ von Farid Hafez kann man als „Apologie der Muslimbruderschaft und Ihrer Vordenker“ betrachten.
Lehrer in Frankreich warnt vor Islamismus, erhält dafür Morddrohungen
Lehrer, der nach Mord an Samuel Paty vor wachsendem Einfluss der Islamisten in französischen Städten warnte, erhält Drohungen, ein „zweiter Samuel Paty“ zu werden.
Heiko Maas kritisiert Israel-Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs
Schon im Vorfeld des Urteils hatten sich acht Länder gegen das Gericht gewendet, weil die Palästinensergebiete die Kriterien von Staatlichkeit nicht erfüllten.
Der Internationale Strafgerichtshof agiert wie ein politisches Gremium gegen Israel
Von Gerald M. Steinberg. Mit der Entscheidung gegen Israel hat das Gericht dem politischen Druck nachgegeben, den antiisraelische Organisationen auf es ausübten.