Schlagwort: Flucht und Migration
Und jährlich grüßt das Murmeltier: So viele Flüchtlinge wie nie zuvor
Wie die UNO mitteilte, hat der russische Überfall auf die Ukraine die Zahl der weltweit vertriebenen Menschen zum ersten Mal auf über hundert Millionen ansteigen lassen.
Will Erdogan syrische Flüchtlinge zwangsrückführen?
Erdogan bestreitet zwar die Absicht, syrische Flüchtlinge abschieben zu wollen, lässt aber gleichzeitig Tausende Häuser für »freiwillige Rückkehrer« in Syrien errichten.
Türkei: Erdogan will eine Million syrischer Flüchtlinge in Idlib ansiedeln
Momentan leben in der Türkei 3,7 Mio. Syrien-Flüchtlinge. Mit einem groß angelegten Bauprojekt soll bald eine Mio. wieder in ihrem Heimatland angesiedelt werden.
Hamas beklagt doppelte Standards in der Flüchtlingsfrage
Auch die Hamas versucht sich darin, den ukrainischen Widerstand gegen den russischen Angriff mit dem palästinensischen Terror gegen Israel gleichzusetzen.
Afghanische Flüchtlinge im Iran grausam misshandelt
Seit der Machtübernahme der Taliban verlassen Abertausende Menschen Afghanistan. Im Iran werden sie nicht mit Hilfe empfangen, umso mehr aber mit Gewalt.
Israel und die Ukraine-Krise: Die Russen sind längst da
Israels Blick richtet sich vor allem auf die prekäre Situation der ukrainischen Juden. Parallel stellt man sich auf eine Masseneinwanderung aus Russland ein.
Echte und falsche Flüchtlinge?
Von Amed Sherwan. »Es sind dieses Mal echte Flüchtlinge«, schrieb die NZZ kürzlich unter Bezug auf die Ukraine und löste damit die Frage aus, was denn nun »falsche Flüchtlinge« seien.
Israel und die ukrainischen Flüchtlinge
Das Eintreffen der ersten Ukrainer in Israel nach Beginn der russischen Kampfhandlungen sorgte für reichlich Unruhe.
Irakische Stadt Zakho ignoriert eigene jüdische Geschichte
Von Kilian Foerster. In Zakho lebte einst die älteste jüdische Gemeinde des Landes. Heute erinnert nicht einmal ein Straßenname an sie. Auch im Schulunterricht wird darüber nicht gesprochen.
Libyen deportiert Flüchtlinge in die Wüste
Die UNO wirft die Frage auf, wie weit die EU-Unterstützung für das libysche Grenzregime zu diesen Praktiken beiträgt.
Gestern noch gesuchter Terrorist, heute schon in Oslo am Verhandlungstisch
Die norwegische Regierung hat mit den von ihr abgehaltenen Gesprächen mit den Taliban neue Maßstäbe in Sachen Diplomatie gesetzt.
Syrien und Nordirak versinken im Schnee
Regen, Kälte und andauernder Schneefall verschärfen die Situation der schon jetzt in katastrophalen Zuständen lebenden Vertriebenen.
Flüchtlingslager Moria: Hilfe aus Österreich spurlos verschwunden
Die österreichische Regierung muss zugeben, dass sie nicht weiß, wo ihre Hilfe für das neue Flüchtlingslager auf Lesbos eigentlich geblieben ist.
Modernes Raubrittertum: Assad und die Hilfsmillionen
Eigentlich müsste es inzwischen sich herumgesprochen haben, dass humanitäre Hilfe längst nicht so unschuldig ist, wie Hilfsorganisationen bei der Spendenakquise gerne tun.
Geflüchtete Afghanen sitzen im Iran fest
Mit der Machtübernahme der Taliban nahm der afghanische Flüchtlingsstrom ins Nachbarland Iran wieder zu – doch nur die Wenigsten wollen dort bleiben.
Afghanistan: Fast 100 Mitarbeiter des „British Council“ verstecken sich vor Taliban
Ihre Anträge auf Evakuierung nach Großbritannien waren nicht bearbeitet worden, sodass sie beim Abzug der Briten zurückbleiben mussten.
EU hilft Libyen bei Sicherung seiner Seegrenzen
Italien stellte der libyschen Küstenwache 2021 im Rahmen eines EU-Projekts 10,5 Millionen Euro zur Verbesserung der Grenz- und Migrationskontrolle zur Verfügung.
Irans Militär rekrutiert afghanische Flüchtlinge
Der Iran, der seit 2012 afghanische Flüchtlinge für seine in Syrien kämpfenden Milizen rekrutiert, könnte angesichts der zahlreichen Flüchtlinge versucht sein, diese Tätigkeiten auszweiten.
„Meine Reise vom Irak über Weißrussland nach Europa endete dort, wo sie begann“
Von Ammar Aziz. Haji Darwish und seine Familie kehrten in das irakische Flüchtlingslager zurück, in dem sie gelebt hatten, bevor sie versuchten, nach Europa zu gelangen.
Israel genehmigt Einwanderung von Tausenden Äthiopiern
„Endlich werden Eltern, Kinder und Geschwister nach jahrzehntelangem Warten wieder mit ihren Familien zusammengeführt“, schrieb Einwanderungsministerin Tamano-Shata.
Irak: Warum verlassen so viele Kurden ihre Heimat?
Viele tausende der Flüchtlinge an der belorussisch-polnischen Grenze stammen aus Irakisch-Kurdistan, das eigentlich als sicher und stabil gilt.
Zwischen 4.000 und 5.000 Afghanen fliehen täglich in den Iran
Nach Angaben des Norwegischen Flüchtlingsrats sind seit der Machtübernahme durch die Taliban im August etwa 300.000 Afghanen in den Iran geflohen.
Flucht vor der Hamas aus Gaza … in den Tod im Ägäischen Meer
Von Mohammed Altlooli. Trotz aller Gefahren ist die Flucht aus Gaza immer noch besser als ein weiteres Leben unter der Herrschaft der Hamas.
Rückkehr für syrische Flüchtlinge nicht sicher
Syrische Flüchtlinge, die in das Land zurückkehren, sind Verfolgung, schwerer Misshandlung und Folter ausgesetzt, wie ein Bericht von Human Rights Watch zeigt.
Mafia freut sich mittlerweile mehr über „War on Refugees“ als über „War on Drugs“
Angelehnt an den Begriff des „War on Drugs“, den die USA seit Jahrzehnten relativ erfolglos führen, sollte man in Europa von einem „War on Refugees“ sprechen.
Afghanistan: Alle spielen falsch
Von Arvid Vormann. Viele internationale Hilfsorganisationen werben mit Nachdruck um Spenden für Afghanistan. Doch zu den essentiellen Fragen erhalten Spender nirgendwo Auskunft.
Afghanistan: Die westliche Politik hat sich wieder einmal völlig aufgegeben
Warum verknüpfen UNO und internationale Gemeinschaft die Hilfsgelder für Afghanistan nicht wenigstens mit rudimentären Forderungen an die Taliban?
Für die AfD sind Flüchtlinge schlimmer als die Taliban
Die AfD fordert von der deutschen Regierung, das Taliban-Regime diplomatisch anzuerkennen – damit Geflüchtete nach Afghanistan abgeschoben werden können.
Ultraorthodoxe New Yorker Juden retten die afghanische Frauenfußballmannschaft
Innerhalb eines Tages sammelte eine orthodoxen Haredi-Gemeinde in Williamsburg, Brooklyn, 80.000 US-Dollar, um afghanische Fußballspielerinnen aus Kabul auszufliegen.
Vereinigte Arabische Emirate halfen bei der Evakuierung von 28.000 Afghanen
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar waren wichtige Stationen für die Luftbrücke der westlichen Staaten in Afghanistan.
Eine Botschaft aus Moria: „Wir sagen Nein zu den Taliban!“
Afghanische Flüchtlinge im griechischen Lager Moria organisierten eine Demonstration gegen die Machtübernahme der Taliban in ihrem Heimatland.
Afghanistan: Selbstverständlichkeiten, die keine sind
Hohl klangen das „Nie wieder“ schon 1994 und 2014 nach den Völkermorden an Tutsis und Jesiden. Es war auch nicht so gemeint. Das müssen die Menschen in Afghanistan nun am eigenen Leib erfahren.
Afghanistan, zwanzig Jahre nach 9/11: Welch ein Jahrestag
Während bald der 20. Jahrestag der Anschläge von 9/11 begangen wird, überrollen die Taliban große Teile Afghanistan – die Botschaft könnte deutlicher kaum sein.
Afghanistan: Tausende fliehen vor dem Vormarsch der Taliban in die Türkei
Während die Zahl der Binnenflüchtlinge in Afghanistan auf über 3,5 Millionen stieg, machten sich Tausende auf den Weg über den Iran in die Türkei.
UNO einigt sich über Verlängerung des humanitären Einsatzes in Nordsyrien
In letzter Minute schloss der UNO-Sicherheitsrat einen Kompromiss, durch den die Versorgung der Region Idlib mit humanitärer Hilfe weiter gewährleistet wird.
Die zwielichtige Rolle der libyschen Küstenwache
Die libysche Küstenwache wird von der EU bezahlt, um Flüchtlinge zurückzuhalten und arbeitet zugleich mit den Menschenschmugglern zusammen.