Schlagwort: Bücher
Buchbesprechung: Das Recht im palästinensisch-israelischen Konflikt
Zwei Buchneuerscheinungen setzen sich mit der Instrumentalisierung des Rechts im palästinensisch-israelischen Konflikt auseinander.
Bestandteile des moderenen Antizionismus
Raimund Fastenbauer macht sich in seinem neuen Buch auf die Spur der antisemitischen Motive im zeitgenössischen Antizionismus.
Buchpräsentation: „Du sollst erfinden“
Aufzeichnung der Lesung von Michael Hagg aus „Du sollst erfinden“ von Avi Jorisch anlässlich der Buchvorstellung im Jüdischen Museum Wien.
Erfinderland Israel: Hightech-Startups und Marihuana-Forschung
Jörn Schumacher hat auf Audiatur Online eine Rezension des von Mena-Watch auf Deutsch herausgegebenen Buchs „Du sollst erfinden“ von Avi Jorisch verfasst.
„Die Freiheit, Jude sein zu können. Ohne Wenn und Aber“
Von Nasrin Amirseghdi. Rezension zu Arye Sharuz Shalicars autobiographischem Buch „Ein Nasser Hund ist besser als ein trockener Jude“.
Der gerechte Zorn der Sandra Kreisler
Im neuen Buch der Mena-Watch Podcasterin und Autorin Sandra Kreisler findet sich eine Sammlung von Texten, die einem in Deutschland eher unbekannten und unbeliebten Stil frönen.
Die BDS-Bewegung: Verkappter Antisemitismus
Thomas Thiel hat in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine Rezension des Buchs „Die Israel-Boykottbewegung“ der Mena-Watch-Autoren Alex Feuerherdt und Florian Markl verfasst.
Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg
Dan Diners neues Buch widmet sich der Entstehung Israels aus jenen Konstellationen, die in der Geschichtsschreibung allzu oft übergangen werden.
BDS: Wirtschaftlich ein Flop, diffamierungstechnisch ein Erfolg
Stefan Laurin hat für Ruhrbarone eine Rezension des Buchs „Die Israel-Boykottbewegung“ der Mena-Watch-Autoren Alex Feuerherdt und Florian Markl verfasst.
BDS: Eine Abwandlung von Jahrtausende altem Judenhass
Marc Neugröschel hat für israel heute eine Rezension des Buchs „Die Israel-Boykottbewegung“ der Mena-Watch-Autoren Alex Feuerherdt und Florian Markl verfasst.
Ein Handbuch zur Bekämpfung von Antisemitismus
Pressemitteilung des Bundesverbands RIAS e.V. Europäische Kommission veröffentlicht Handbuch zur praktischen Anwendung der IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus.
Der Menschenrechts-Jargon kann über das Ziel von BDS nicht hinwegtäuschen
Ina Rottscheidt hat im Deutschkandfunk eine Rezension des Buchs „Die Israel-Boykottbewegung“ der Mena-Watch-Autoren Alex Feuerherdt und Florian Markl verfasst.
Eines der wenigen deutschen Bücher, die sich explizit mit BDS beschäftigen
In seiner Rezension auf Belltower wünscht Tom Uhlig dem Buch „Die Israel-Boykottbewegung“ von Alex Feuerherdt und Florian Markl möglichst weite Verbreitung.
Decolonizing Auschwitz?
Von Stefan Laurin. Das Buch „Decolonizing Auschwitz?“ ist eine gute Vorbereitung auf die nächste nach der Mebmbe-Debatte drohende Offensive zur Holocaustrelativierung.
BDS: Der Friedenstaube die Federn gerupft
Stefan Walfort hat auf Audiatur Online eine Rezension der des Buchs über „Die Israel-Boykottbewegung“ der Mena-Watch-Autoren Alex Feuerherdt und Florian Markl verfasst.
Die Israel-Boykottbewegung: Eine Erfolgsgeschichte?
Wie sieht die Bilanz nach 15 Jahren der Kampagne aus? Vorabdruck aus dem gerade erschienenen Buch „Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand“.
Von Teheran nach Durban: Wie die Israel-Boykottbewegung entstand
Vorabdruck aus dem gerade erschienenen Buch „Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand“.
Buchneuerscheinung: „Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand“
Vorabdruck aus dem Buch „Die Israel-Boykottbewegung“ von Alex Feuerherdt und Florian Markl, das dieser Tage erscheint.
Rezension: Der völkerrechtlich schiefe Blick auf Israel
Mit ihrem Buch „Vereinte Nationen gegen Israel“ laden die beiden Autoren dazu ein, die Welt durch eine völkerrechtlich gut geputzte Brille zu betrachten.
Buchtipp: „Antisemitismus seit 9/11“
Dieser Tage ist im Baden-Badener Nomos-Verlag der Band „Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse Debatten, Kontroversen“ erschienen. Dessen zahlreiche Beiträge verdeutlichen, in den Worten des Herausgebers Samuel …
Jürgen Todenhöfer: ein neuer Kara Ben Nemsi
Jürgen Todenhöfer hat eine Mission: Er will Frieden schaffen. Die blutigen Kriege des Westens sollen nach 500 Jahren endlich aufhören. Dafür muss er die Wahrheit …
Video: Die israelfeindliche Politik der Vereinten Nationen
Am Rande der Präsentation des Buches „Vereinte Nationen gegen Israel. Wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert“ am 7. März 2019 in Leipzig setzten sich …
Buchvorstellung in Wien: Antisemitismus im 21. Jahrhundert
Am kommenden Dienstag wird in Wien der Sammelband „Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror“ vorgestellt. Mit dabei …
Buchtipp: Antisemitismus im 21. Jahrhundert
Dieser Tage ist der Sammelband „Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror“ erschienen. Die Herausgeber Marc Grimm und …
Interview: Die Israel-Obsession der Vereinten Nationen
Anlässlich der dieser Tage abgehaltenen UN-Generalversammlung in New York führte das freie Radio corax ein Gespräch mit Florian Markl, Mena Watch-Mitarbeiter und Ko-Autor des Buches …
Dieses Buch sollte zur „Pflichtlektüre zum Nahostkonflikt“ werden
„Das Buch ist keine juristische Abhandlung zu problematischen anti-israelischen UNO-Resolutionen. Es ist locker und spannend geschrieben und liefert selbst für den informierten Leser eine große …
Radiobeitrag zum Buch „Vereinte Nationen gegen Israel“
In der Sendereihe Schalom bringt der Deutschlandfunk einen Beitrag über das neu erschienene Buch „Vereinte Nationen gegen Israel. Wie die UNO den jüdischen Staat delegimiert“, …
Buchvorstellung und Diskussion: „Vereinte Nationen gegen Israel“
Kein anderes Land steht bei den Vereinten Nationen derart am Pranger wie Israel. Die Unesco und der UN-Menschenrechtsrat beispielsweise haben den jüdischen Staat in ihren …
Buchpräsentation in Wien: „Vereinte Nationen gegen Israel“
Vor Kurzem ist im Berliner Verlag Hentrich & Hentrich das Buch „Vereinte Nationen gegen Israel. Wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert“ erschienen. Die Mena …
Saudisches Projekt gegen Extremismus von Muslimbrüdern unterwandert
„In dem Bemühen, ihre Kampagne zur Bekämpfung des Extremismus zu intensivieren, erdachte die saudische Regierung einen Wettbewerb für Schulkinder. Sie sollten Fotos und Videos machen, …
Das muslimische Unbehagen in der Kultur
„Als Sigmund Freud im Jahr 1930 sein epochales Werk ‚Das Unbehagen in der Kultur‘ veröffentlichte, wies er darin u. a. auf, wie Religionen den Kulturmenschen …
Buchtipp: Der dreckige Deal der Schweiz mit dem Terror
Jänner 1969, Airport Amman, Jordanien: Amena Dahbor, eine 22-jährige Palästinenserin, und ihr Liebhaber Abdel Mehsen besteigen eine KLM-Maschine nach Wien. Im Hotel „Weißer Hahn“ in …
HOFFNUNG AUF MUSLIMBRÜDER?
Rechtzeitig zu den am 6. November bevorstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen ist eine Vielzahl von Büchern erschienen, in denen der Versuch unternommen wird, Bilanz über die zu …