Schlagwort: Deutschland
Ditib-Göttingen: Mit einem Antisemiten für Respekt, Vielfalt und Toleranz
Der langjährige Vorsitzende der Ditib-Gemeinde in Göttingen unterzeichnete ein Dokument für interreligiösen Dialog, während er im Internet Hass auf Juden und Armenier verbreitete.
Marokko setzt diplomatische Beziehungen zu Deutschland aus
Streitpunkt zwischen Rabat und Berlin ist unter anderem die deutsche Kritik an der amerikanischen Anerkennung marokkanischer Souveränität über die Westsahara.
Teheran will nicht mehr den Deal mit dem Westen, sondern die Atombombe
Während die Biden-Administration das Mullah-Regime mit Samthandschuhen anfasst, greift dieses zur Keule.
Lange Haftstrafe für IS-Anwerber in Deutschland
Abu Walaa wurde schuldig gesprochen, mit weiteren Angeklagten junge Männer für den Dschihad im Namen des IS rekrutiert zu haben.
Deutschland: „Iran darf UN-Atominspektoren nicht behindern“
Deutscher Diplomat fordert den Iran auf, von seiner Drohung Abstand zu nehmen, die Inspektionen der Internationalen Atomenergiebehörde nicht mehr zuzulassen.
„Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“: Hat das was mit Antisemitismus zu tun?
Von Thomas Wessel. Mit der israelischen Historikerin Shulamit Volkov lässt sich verstehen, wie die „Initiative Weltoffenheit“ BDS zu einem Dienstabzeichen im Kulturbetrieb zu machen droht.
Warum Deutschland Zahlungen an UNRWA einfrieren sollte
Statt sich mit absurden Begründungen hinter die UNRWA zu stellen, sollte Deutschland das Hilfswerk unter Druck setzen, die Lebensbedingen der Palästinenser zu verbessern.
Heiko Maas kritisiert Israel-Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs
Schon im Vorfeld des Urteils hatten sich acht Länder gegen das Gericht gewendet, weil die Palästinensergebiete die Kriterien von Staatlichkeit nicht erfüllten.
Antisemitische Lehrbücher: Deutschland stellt sich hinter UN-Palästinenserhilfswerk
Die deutsche Bundesregierung schenkt den Beschwichtigungen der UNRWA Glauben, nachdem erneut antiisraelische Inhalte in deren Schulbüchern gefunden worden waren.
Kopftuch entrechtet Mädchen
Die Angst als „unsauber“ oder „ehrlos“ zu gelten spielt eine große Rolle, wenn junge Mädchen angehalten werden, ein Kopftuch tragen.
Europäisches Spionagenetzwerk des iranischen Ex-Botschaftsrats in Wien
Ein Notizbuch des wegen eines versuchten Terroranschlags verurteilten Diplomaten beschreibt das gesamte Ausmaß seines europäischen Netzwerks.
Deutschland: Anerkennung der „International Holocaust Remembrance Alliance“
Seit 2017 unterstützt Deutschland die Arbeitsdefinition für Antisemitismus der IHRA, nun hat es die Organisation selbst als internationale Institution anerkannt.
Biden, Berlin und die iranische Bombe (Teil 2)
Wie steht der Rest der EU zu Deutschlands Forderung, US-Präsident Biden müsste beim Atomdeal dem Iran gegenüber in Vorleistung gehen?
Rasche Rückkehr zum Atomdeal mit Iran wird es auch unter Biden nicht geben
Die europäischen Hoffnungen, dass es unter dem neuen US-Präsidenten zu einer raschen Rückkehr zum Atomdeal kommen könnte, werden wohl enttäuscht werden.
Für wen sprechen die deutschen Gegner des Anti-BDS-Beschlusses eigentlich?
Die „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“ beansprucht, marginalisierten Positionen Gehör verschaffen. Diese kommen in ihrem Plädoyer aber gar nicht vor.
Iran fordert UNO auf, nichts „Unnötiges“ über Atomprogramm zu veröffentlichen
Zuvor hatten Deutschland, Frankreich und GB erklärt, der Iran müsse seine Produktion von Uranmetall einstellen, für die das Land keine zivile Verwendung habe.
Die deutschen „Kulturschaffenden“, weltoffen für Antisemitismus
Verräterischer Doppelstandard: Viele Akteure der „Initiative Weltoffenheit“ unterzeichneten vor zwei Jahren die „Erklärung der Vielen“ gegen die AfD.
„Die Zeit“ bezweifelt, dass Israel eine Demokratie ist
Eine Zeit-Autorin geht beflissen der Frage nach, ob Israel überhaupt noch eine Demokratie ist. Dabei will sie den Daumen so weit wie möglich nach unten senken.
Warum BDS-Aktivisten so gerne auf ihre jüdischen Mitstreiter verweisen
Dass auch Juden in der Israelboykott-Bewegung mitmachen, ändert nichts an deren objektiv antisemitischem Charakter.
„Boykottiert bloß nicht die Boykotteure“
Unter dem Schlagwort des Dialogs kritisieren deutsche „Kulturschaffende“ nicht den Israelboykott, sondern warnen vor der Ausgrenzung der Boykotteure.
Wie man in Deutschland moralischen Mehrwert aus der Israelkritik bezieht
Ein Ministerpräsident spricht Israel wegen seines Impftempos ab, ein Rechtsstaat zu sein, während der Sender ntv israelische Geldgeschenke an die PA fordert.
Ausgerechnet Berlin belehrt Israel und USA über Demokratie
Nicht nur stimmt Deutschland bei der UNO wie besessen gegen Israel, nun hat Außenminister Maas den USA gar noch einen „Marshallplan für Demokratie“ angeboten.
Der Gesinnungskitsch der Antisemitismus-Vorwurfskritikerin Charlotte Wiedemann
Wenn die taz-Journalisten Charlotte Wiedemann nassforsch jüdische Verbände zurechtweist, dann ist ihr Gewissen rein – weil sie es nicht benutzt.
Gegen Judenhass an der Hochschule
Die Parlamentarische Vertretung der Studierenden an der Humboldt Universität beschließt, Beratungsstelle für von Antisemitismus betroffene Studenten einzurichten.
Wie türkische Rechtsextremisten deutsche Parteien unterwandern
Die deutsche Bundesregierung erklärt, dass türkische Rechtsextremisten versuchen, verstärkt Einfluss auf die öffentliche und politische Meinungsbildung zu nehmen.
Deutschland exportiert Waffen in kriegführende Länder und Krisengebiete
Auch der förmlichen Aufforderung seines EU-Partners Griechenland nach einem Waffenembargo gegen die aggressiv auftretende Türkei kam Deutschland nicht nach.
Der „SPIEGEL“: Ein anti-israelisches Schmierblatt erster Güte
Konkret regt mich gerade ein gewisser Herrn Croitoru auf, der einen Artikel im antiraelischen Schmierblatt erster Güte schreiben durfte: dem SPIEGEL.
Der Menschenrechts-Jargon kann über das Ziel von BDS nicht hinwegtäuschen
Ina Rottscheidt hat im Deutschkandfunk eine Rezension des Buchs „Die Israel-Boykottbewegung“ der Mena-Watch-Autoren Alex Feuerherdt und Florian Markl verfasst. Vertreter der Bewegung BDS zweifeln das …
Eines der wenigen deutschen Bücher, die sich explizit mit BDS beschäftigen
In seiner Rezension auf Belltower wünscht Tom Uhlig dem Buch „Die Israel-Boykottbewegung“ von Alex Feuerherdt und Florian Markl möglichst weite Verbreitung.
Islamisten, die sich gesetzeskonform geben
In den letzten Jahren hat sich die Islamistenszene in Deutschland mehr als verdoppelt, neben gewaltbereiten Extremisten gibt es auch gesetzeskonform Auftretende.
Darf antisemitische Propaganda doch in öffentlichen Räumen betrieben werden?
Der Teil des Parlamentsbeschlusses hingegen, in dem angekündigt wird, keine Organisationen finanziell zu fördern, die BDS unterstützen, ist offenbar unstrittig.
Israel-Boykott hilft Palästinensern nicht
Entgegen dem Gerücht einer Tabuisierung von „Israelkritik “, gibt kaum ein anderes Land, das die deutschen Gemüter öffentlich so sehr „besorgt“ wie Israel.
Die Israelboykott-Bewegung BDS und ihre nützlichen Idioten
Die „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“ gegen den Anti-BDS-Beschluss des Bundestags markiert einen neuen intellektuellen Tiefpunkt in Deutschland.
Linker Angriff auf die Erinnerungspolitik
Wie linke Israelboykott-Versteher das Erbe der der bundesrepublikanischen Rechten antreten und es noch nicht einmal bemerken.
Deutsche Kulturinstitutionen auf Antisemitismus-Liste
Die Initiative gegen den Anti-BDS-Beschluss des Bundestags belegt Platz 7 auf der Liste der schlimmsten antisemitischen Vorfälle des Simon Wiesenthal Centers.
Decolonizing Auschwitz?
Von Stefan Laurin. Das Buch „Decolonizing Auschwitz?“ ist eine gute Vorbereitung auf die nächste nach der Mebmbe-Debatte drohende Offensive zur Holocaustrelativierung.