Schlagwort: Iranisches Atomprogramm
Israel: Trotz Regierungskrise konsequente Haltung gegenüber Iran
Von Charles Bybelezer. Auch wenn die Koalition gescheitert ist, befindet sich Israel weiterhin im Kampf um die Eindämmung der nuklearen Fortschritte Teherans.
Iran beschleunigt Urananreicherung erneut
Obwohl dem Iran nur eine bestimmte Kategorie von Zentrifugen zur Uran-Anreicherun erlaubt ist, wurden nun von der IAEO Fabrikate eines moderneren Typs verifiziert.
Iran verlegt neuerlich Atomanlagen unter die Erde
Wie ausländische Geheimdienste feststellten, wird im Iran eine neue, tief unter der Erde liegende Anlage für die Anreicherung von waffentauglichem Uran errichtet.
Die USA und das iranische Regime: Zeit für Plan B
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden muss unmissverständlich klar machen, dass sie niemals einen atomar bewaffneten Iran zulassen wird.
Kein nennenswertes iranisches Atomprogramm?
Die Zeitschrift Foreign Policy veröffentlicht eine Anklage der amerikanischen Iran-Politik – und verbreitet dabei eine haarsträubend falsche Behauptung.
Irans Atomprogramm: Alles hängt von Israel ab
Die Islamische Republik kommt ihrem Ziel, der Fertigung ihrer ersten Atombombe, immer näher. Zeitgleich werden in Teheran jene Stimmen lauter, die ein baldiges Ende Israels ankündigen.
UN-Atombehörde rügt Iran wegen mangelnder Transparenz und Kooperation
Die IAEO verabschiedete eine Resolution gegen den Iran und fordert ihn auf, mit der UNO zusammenzuarbeiten und seine nuklearen Tätigkeiten offenzulegen.
IAEO-Chef: Iran hat genug Uran für drei Atom-Bomben
Von Ariel Kahana /Tamir Morag. Der Iran hat bereits genug spaltbares Material, um mehrere nukleare Sprengköpfe herzustellen.
UN-Bericht: Iran verfügt über immer mehr angereichertes Uran
Der Iran hat laut Internationaler Atomenergiebehörde eine signifikante Hürde bei der Herstellung von atomwaffentauglichem Material überschritten.
»Unfall« auf iranischem Militärstützpunkt Parchin war ein Drohnenangriff
Hinter der Explosion auf dem iranischen Stützpunkt Parchin stand der Angriff mit einer sogenannten Selbstmorddrohne. Eine Vermutung liegt nahe.
Warum der Iran so gut Bescheid wusste
Der Iran war den Kontrolleuren der Atomenergiebehörde einen Schritt voraus, weil er in den Besitz ihrer internen Unterlagen über das Atomprogramm gelangte.
Iran: Ein Attentat mit großer Bedeutung
Die jüngste Tötung eines Revolutionsgardisten in Teheran markiert einen Kurswechsel im israelischen Schattenkrieg gegen das iranische Regime.
Iranischer Politikanalyst: Kein Ende der Attentate in Sicht
Der tödliche Anschlag auf einen iranischen Offizier in Teheran vom letzten Sonntag wird nicht der letzte gewesen sein, wie ein iranischer Analyst vermutet.
Chariots of Fire: Israel probt den Ernstfall
An der der dreiwöchigen israelischen Militärübung nehmen Tausende Soldaten und Reservisten teil, um einen möglichen Militärschlag gegen den Iran vorzubereiten.
Benny Gantz in Sorge vor baldiger iranischer Atombombe
Der israelische Verteidigungsminister warnte davor, dass der Iran nur noch Wochen vor genügend spaltbarem Material für eine atomare Bombe entfernt sei.
Russlands Krieg und die iranische Bombe. Teil 3: Moskau, Teheran und Berlin
Die deutsche Bundesregierung und ihre Verbündeten stehen angesichts des Schicksals der Ukraine an einer Weggabelung der internationalen Sicherheitspolitik.
Russlands Krieg und die iranische Bombe. Teil 2: Russland als Vorbild für den Iran
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat wie kein anderes Ereignis seit 1945 die Atomwaffenfrage auf die Tagesordnung gesetzt.
Russlands Krieg und die iranische Bombe. Teil 1: »Zeitenwende« für deutsche Politik?
In einer dreiteiligen Serie beleuchtet Matthias Küntzel die fragwürdige Iran-Politik Deutschlands und sieht Parallelen zum bisherigen Umgang mit dem Kreml-Regime.
Nukleare Ausbruchszeit des Iran beträgt nur wenige Wochen
Bei einem bilateralen Treffen zwischen Israel und den USA stand die besorgniserregende Entwicklung des iranischen Atombombenbaus im Mittelpunkt.
Warum Irans Atomprogramm nie friedlich war
In einem Interview bestätigte der ehemalige Präsidentschaftskandidat Ali Motahari, dass der Iran schon immer den Bau einer Atombombe verfolgt habe.
Gibt es einen israelischen »Plan B«, sollte das Atomabkommen mit dem Iran scheitern?
Von Israel Kasnett. Sollten die Weltmächte keine Einigung mit dem Iran erzielen, werde Israel gezwungen sein, sofort einen »Plan B« zu aktivieren, meint Verteidigungsminister Benny Gantz.
Iran verweigert UNO-Atombehörde Daten über Zentrifugenproduktion
Abseits des noch immer nicht ausverhandelten neuen Atomdeals stellt der Iran einer Zusammenarbeit mit der IAEO weitere Hindernisse in den Weg.
Atomwissenschaftler: Iran muss nukleare Abschreckungsfähigkeit besitzen
Um als Verhandlungspartner ernst genommen zu werden, müsse der Iran darauf bestehen, seine Atomwaffen weiterentwickeln zu können.
Wird Russland Milliarden an einer Rückkehr zum Atomdeal mit dem Iran verdienen?
In dem möglicherweise schon bald erneuerten Atomdeal dürfte es Schlupflöcher geben, die es Putin erlauben, die gegen Russland verhängten Sanktionen zu unterlaufen.
Wenn die Konfrontation mit Russland richtig ist, warum dann nicht auch eine mit dem Iran?
Von David Suissa. Es ist fehlgeleitete Politik, wenn die USA, die zu Recht Sanktionen gegen Putin verhängt, zugleich die Sanktionen gegen den größten Terrorsponsor aufheben möchten.
Iran provoziert Verhandlungspartner mit Arbeit an hoch angereichertem Uran
Ungeachtet jeglicher Vereinbarungen arbeitet der Iran intensiv an seiner Uranproduktion weiter.
IAEO: Iranische Fortschritte bei Atombombenbau größer als gedacht
Wie sich jetzt herausstellt, hat nicht nur die UN-Atombehörde, sondern auch westliche Geheimdienste die Lage der iranischen Atombombenproduktion falsch eingeschätzt.
UN-Atombehörde: Binnen eines Monats hat Iran genug Uran für zwei Bomben
Schon vor Monaten warnte Israel, der Iran erhöhe seine Uranproduktion massiv. Nun muss die IAEO dieser Einschätzung Recht geben.
Iran schickt Militärsatelliten ins All
Neben seinem Ziel, eine Atombombe zu entwickeln, arbeitet der Iran auch daran, sich im Weltall militärisch zu positionieren.
Hat US-Präsident Biden keine Kontrolle über die Atomgespräche mit dem Iran?
Von Damian Pachter, Die Weltmächte könnten im Rahmen des derzeit erwogenen Abkommens weitaus mehr Sanktionen aufheben und im Gegenzug weitaus weniger vom Iran verlangen.
Die Lüge von einem langfristigeren und stärkeren Iran-Deal
Von Mitchell Bard. Die iranische Führung glaubt, die Furcht vor einem nuklearen Schlagabtausch verhindere militärische Maßnahmen gegen Russland und will denselben Schutz.
Atomabkommen mit dem Iran: Aus Putins Krieg nichts gelernt?
Der Verlauf der Atomverhandlungen in Wien gibt keine Hoffnung, dass der Westen aus dem Scheitern seiner Russland-Politik die richtigen Lehren gezogen hätte.
Premier Bennett: Israel durch Wiener Atomabkommen nicht gebunden
Der israelische Premierminister betonte erneut, dass sich Israel unabhängig vom Ausgang der Atomverhandlungen das Recht vorbehalte, diese nicht anzuerkennen.
Khamenei: Homosexualität zeigt westlichen »Mangel an Moral«
Seit der Revolution im Jahr 1979 werden im Iran Homosexuelle konsequent verfolgt und zum Tode verurteilt.
Russischer Botschafter im Irak: USA steckt hinter Ukraine-Krise
Außerdem brüstete sich der russische Botschafter im Irak damit, dass sein Land dem Iran bei der Entwicklung von dessen Atomprogramm helfe.
Was Ukraine-Krieg und Iran-Atomstreit miteinander zu tun haben
Momentan kann noch niemand einschätzen, welche Folgen der Krieg in der Ukraine auf die Atomverhandlungen in Wien haben wird.