Schlagwort: Iranisches Atomprogramm
Israel arbeitet an Angriffsplänen auf iranisches Atomprogramm
Die Israel Defense Forces (IDF) arbeiten Plänen für einen Angriff auf das iranische Atomprogramm aus, berichtete die Tageszeitung Israel Hayom am Donnerstag.
Iran geht nächsten Schritt auf dem Weg zur Atombombe
Der Iran hat erstmals mit Vorbereitungen für die Produktion von Uranmetall begonnen, dass für den Kern eines nuklearen Sprengskopfs benötigt wird.
Erneuter Bruch des Atomabkommens: Iran beginnt Urananreicherung auf 20 Prozent
Laut Israels Premier Netanjahu zeige die iranische Produktion von hochangerechiertem Uran, dass das Land immer noch an einem militärischen Atomprogramm arbeitet.
Chef der UN-Atombehörde: Keine Rückkehr zum Atomabkommen mit dem Iran
Die Biden-Administration könne aufgrund der iranischen Verstöße nicht zum Anfang des Abkommens zurückgehen, sagt IAEO-Generaldirektor Rafael Grossi.
Neue Bauarbeiten in Irans Atomzentrum Fordo
Nicht nur in der Urananreicherungsanlage in Natanz, sondern auch in Fordo hat der Iran mit Bauarbeiten an neuer Infrastruktur begonnen.
Der „Vater des iranischen Atomprogramms“ ist nicht so einfach ersetzbar
Der US-Sondergesandte für den Iran verteidigt die gezielte Tötung des iranischen Revolutionsgarden-Offiziers, dessen Tod das Atomwaffenprogramm verlansamen werde.
Warum verlegt der Iran sein angeblich friedliches Atomprogramm unter die Erde?
In der iranischen Nuklearanlage in Natanz werden sensible Einrichtungen Schritt für Schritt in unterirdische Einrichtungen verlegt, wie Satellitenfotos zeigen.
Frankreich, Deutschland, Großbritannien: Irans Atompläne „zutiefst beunruhigend“
Die europäischen Mächte warnen, dass dies „die Chance auf eine Rückkehr zur Diplomatie mit der neuen US-Regierung gefährdet.“
„Vater der iranischen Atombombe“: Ein Attentat und viele Fragen
Zehn Tage nach dem Anschlag liegt Vieles immer noch im Dunklen. Schlüssige Antworten auf alle Fragen gibt es bislang nicht, dafür aber jede Menge Spekulation.
Plakat in Teheran bedankt sich beim Mossad für Tötung eines Atomwissenschaftlers
Von Neta Bar. Die Botschaft wurde an einer Straße in Teheran angebracht, die nach dem von den USA getöteten Revolutionsgarden-General Qassem Soleimani benannt ist.
Getöteter iranischer Nuklearwissenschaftler sollte fünf Atombomben bauen
Premier Olmert präsentierte Präsident Bush 2008 eine Aufnahme, auf der Mohsen Fakhrizadeh erklärte, er solle für das iranische Regime fünf Sprengköpfe bauen.
Iran verstärkt Uran-Anreicherung
Als Reaktion auf die Tötung des Atomwissenschaftlers Mohsen Fakhrizadeh beschloss das iranische Parlament ein Gesetz zur Erhöhung der Urananreicherung und die Ausweisung der Nuklearinspektoren.
Wie legitim sind gezielte Tötungen?
Gezielte Tötungen sind selten, auch weil sie praktisch schwer umzusetzen sind. Aber sie sind nicht unmoralischer als andere kriegerische Maßnahmen.
„Vater der iranischen Atombombe“: Wer trauert um Mohsen Fakhrizadeh?
Wer auch immer das Attentat ausführte: Er hat damit nicht nur Israel, sondern der ganzen Region und der Welt einen Dienst erwiesen.
„Vater der iranischen Atombombe“ getötet, EU drückt Beileid aus
Der Hohe Vertreter für Außenpolitik der EU verurteilte die Tötung von Mohsen Fakhrizadeh, das deutsche Außenministerin rief alle Seiten zur Zurückhaltung auf.
Chef des iranischen Atomwaffenprogramms liquidiert
Wie das iranische Staatsfernsehen und andere iranische Medien berichten wurde Mohsen Fakhrizadeh am Freitag in der Nähe der Hauptstadt Teheran getötet.
UN-Atombehörde: Iran nimmt moderne Zentrifugen in Natanz in Betrieb
Der Iran bricht den Atomdeal erneut, indem er Uranhexafluorid in moderne Zentrifugen einspeist, die kürzlich in Natanz installiert wurden.
Iran brach das Atomabkommen bereits, als es geschlossen wurde
Gemäß den Beschlüssen des Atomabkommens von 2015 hätte der Iran über das Material in seinem „atomaren Lagerhaus“ informieren müssen, was er aber nicht tat.
Saudi-Arabien hält sich nukleare Option offen
Wenn der Iran nicht daran gehindert werde, eine Atombombe zu bauen, werde Saudi-Arabien alles tun, um sich zu schützen, sagt der saudische Außenminister.
Im Iran liquidierter Al-Qaida-Terrorist plante Anschläge gegen Israel
Berichten zufolge fürchtet das iranische Regime, Israel und die USA könnten die Zeit bis zur Amtsübergabe Trumps dazu nutzen, weitere Terroristen auszuschalten.
UNO glaubt Iran Erklärungen zu „nuklearem Lagerhaus“ nicht
UNO-Atomenergiebehörde hält Erklärungen des Iran über das Vorhandensein von Nuklearmaterial an einem nicht deklarierten Ort im Land für „nicht glaubwürdig“.
Was sich unter Biden in der US-Nahostpolitik ändern wird
Unter einem Präsidenten Biden werden die USA von wichtigen Eckpunkten der Nahostpolitik seines Vorgängers abkehren.
„Kritischer Dialog“: Europa unterstützt das mörderische Regime im Iran
Von Benjamin Weinthal. Nicht zuletzt die neuesten Entwicklungen zeigen, dass Europas „kritischer Dialog“ mit der Islamischen Republik Iran krachend gescheitert ist.
Iranisches Parlament beschließt drastische Erhöhung der Nuklearaktivitäten
Das Gesetz verlangt, die Urananreicherung zu erhöhen, Tausende von Zentrifugen zu aktivieren und den Atomreaktor in Arak sofort wieder in Betrieb zu nehmen.
UN-Inspektoren: Iran baut weitere unterirdische Atomanlage
Laut Atomenergiebehörde baut der Iran eine im Berg verstecktes Werk als Ersatz für die im Sommer stark beschädigte Anlage in Natanz.
Explosion in Atom-Komplex ist Botschaft an das iranische Regime: Stop, oder…
Die Explosion in Natanz sollte dem Iran publikumswirksam signalisieren, dass sein Atomprogramm ab einem gewissen Punkt gewaltsam gestoppt werden wird.
Iran erklärt öffentlich, gegen das Atomabkommen zu verstoßen
Der Chef der iranischen Atomenergiebehörde sagte am Sonntag, dass 1.044 Zentrifugen in der Urananreicherungsanlage Fordo aktiv seien.
Iran hat viel mehr angereichertes Uran, als im Atom-Deal erlaubt war
Der Sprecher der Atomenergiebehörde Behrouz Kamalvandi sagte, der Atomdeal werde vom Iran für null und nichtig erklärt werden, falls es zu Wiedereinführung von Sanktionen käme.
Iran bestätigt Sabotage in Urananreicherungsanlage
Der Sprecher der iranischen Atomenergieorganisation erklärte, dass der Brand in Natanz das Ergebnis eines Sabotageakts war.
Antisemitismus-Beauftragter Becker: Waffenembargo gegen Iran muss verlängert werden
Dass europäische Staaten nicht für die Verlängerung des Embargos gestimmt haben, zeigt deren Naivität gegenüber dem iranischen Regime.
War die Explosion in der iranischen Urananreicherungsanlage Natanz Sabotage?
Von Raphael Ofek. Auch wenn vieles darauf hindeutet, dass Israel in die Explosion verwickelt war, schwebt dennoch weiterhin ein Fragezeichen über der Ursache des Vorfalls.
Warum die Israelis von „Tehran“ so fasziniert sind
Die angespannte israelische Gesellschaft gönnt sich einen ganz freiwilligen Nervenkitzel, bei dem es ausgerechnet in die Hauptstadt des Erzfeindes geht.
Was die Mossad-Operation von 2018 mit den Explosionen im Iran zu tun hat
Ohne die Entwendung des nuklearen Archivs in Teheran im Jahr 2018 wäre es wahrscheinlich nicht zu den Explosionen gekommen, die den Iran zur Zeit in Atem halten
Immer wieder neue geheimnisvolle Explosionen im Iran
Auch am Wochenende kam es wieder zu Explosionen und Bränden, wie sie seit Ende Juni iranische Militär-, Nuklear- und Industrieanlagen erschüttern.
Explosionen: Das vollständige Scheitern der iranischen Spionageabwehr
Gerade greift jemand nach Belieben iranische Atom-, Waffen- und IRGC-Einrichtungen an.
Iran: Erneut Explosion in Revolutionsgarden-Stützpunkt
Die Serie von Explosionen in iranischen Militär-, Atom- und Industrieanlagen geht weiter, eine davon könnte auf einen israelischen Luftangriff zurückgehen.