Folge 28: Das Ende des ersten Jahrtausends
Ab der Mitte des 8. Jahrhunderts verändert die Herrschaft der Muslime, die, wenn man so will, Kolonisierung des angestammten Heimatlandes der Juden alles – und das für immer.
Folge 27: Felsendom und Al-Aqsa-Moschee
Mit welcher genialen Idee ein Umayyaden-Kalif im 7. Jahrhundert das jüdische Ursprungsgebiet und vor allem die heiligste Stadt des Judentums für immer veränderte.
Folge 26: Die rechtgeleiteten Kalifen
Der Islam spaltet sich in Sunniten und Schiiten (7.Jhdt.)
Folge 25: Die Arabische Eroberung
Eine der schnellsten Eroberungen aller Zeiten (6. bis 7. Jhdt.)
Folge 24: Auftritt Mohammed
Die dritte monotheistische Weltreligion entsteht. (6. bis 7. Jhdt.)
Folge 23: Die Pest, Kriege und ein jüdisches Königreich
Sassaniden, Himyariten und noch mehr Religioten (6. bis 7. Jhdt.)
Folge 22: Die Spätantike – heftige Zeiten
Völkerwanderung und Untergang (West-)Roms, Ausbreitung des Christentums und Aufstieg des Islam (3. bis 8. Jhdt.)
Folge 21: Sassaniden und Religioten
Konstantin, drei heilige Kreuze und deren Nägel (4. bis 6. Jhdt.)
Folge 20: Die guten und die bösen Kaiser
Adoptivkaiser, Soldatenkaiser und ein zersplitterndes Römisches Reich (3.–4. Jhdt.)
Folge 19: Nächstes Jahr in Jerusalem
Im Jahr 135 ist der Bar Kochba Aufstand verloren. Simon bar Kosiba ist tot, tausende Juden werden von den Römern getötet oder sterben auf der Flucht. Schwere Zeiten brechen an.
Folge 18: Bar Kochba, Sohn des Sterns
Der dritte jüdisch-römische Krieg von 132 bis 135 war der letzte bewaffnete Versuch, das römische Joch abzuschütteln. Ihren Anführer nannten die Juden »Sohn des Sterns« (Bar Kochba).
Folge 17: Kitos Krieg und ein schöner neuer Kaiser
Im Jahre 76 wird der spätere Kaiser Hadrian geboren. Er ist schön, klug, charmant und diplomatisch. Zur selben Zeit wird Leben der Juden in Judäa unerträglich.
Folge 16: Ein neuer Anfang
Wir schreiben das Jahr 70 unserer Zeitrechnung. Der heilige Tempel ist zerstört, hunderttausende Juden sind gestorben, Jerusalem ist dem Erdboden gleichgemacht. Doch dieses Ende ist ein neuer Anfang.
Folge 15: Das Ende und die Folgen
Kaiser Vespasian ist der Mörder der Judenheit. Aber wenn es ein Schlusspunkt der Religion war, wie kann es dann sein, dass es heute noch Juden gibt?
Folge 14: Wirren und Messiasse
Jesus ist da. Aber wie wichtig ist er gerade? Und was geschieht mit dem aufgeteilten Land?
Folge 13: Herodes (Teil 2)
Herodes wird wahnsinnig. Und dann stirbt er so grausam, dass man wieder Mitleid mit ihm bekommen könnte. Was macht das mit Israel?
Folge 12: Herodes (Teil 1)
Wie kam Herodes an die Macht? Und hat er irgendetwas geleistet, außer sich den Ruf als Kindermörder einzuhandeln?
Folge 11: Antipater und der Königswechsel
Die Zeitenwende ums Jahr Null. Nach Pompeius treten Cäsar, Cleopatra und Marcus Antonius auf den Plan – und mit ihnen der begabteste jüdische Politiker dieser Zeit.