Russlands Krieg und die iranische Bombe. Teil 3: Moskau, Teheran und Berlin
Die deutsche Bundesregierung und ihre Verbündeten stehen angesichts des Schicksals der Ukraine an einer Weggabelung der internationalen Sicherheitspolitik.
Russlands Krieg und die iranische Bombe. Teil 2: Russland als Vorbild für den Iran
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat wie kein anderes Ereignis seit 1945 die Atomwaffenfrage auf die Tagesordnung gesetzt.
Russlands Krieg und die iranische Bombe. Teil 1: »Zeitenwende« für deutsche Politik?
In einer dreiteiligen Serie beleuchtet Matthias Küntzel die fragwürdige Iran-Politik Deutschlands und sieht Parallelen zum bisherigen Umgang mit dem Kreml-Regime.
Atomverhandlungen mit Iran am Rande des Abgrunds
Mit Hochspannung wird die Welt am 29. November 2021 auf Wien schauen, wo an diesem Tag die Atomverhandlungen mit der Islamischen Republik Iran weitergehen werden.
Irans Atomprogramm: Teheran spielt Schach, der Westen würfelt
Die Zeichen stehen riesengroß und klar an der Wand: „Der Iran arbeitet an der Atombombe.“ Der Westen aber weigert sich, sie zu sehen, geschweige denn zu entziffern.
Die EU und der Iran: Einer scherte aus
Weil Sloweniens Premier eine Untersuchung der Verbrechen des neuen iranischen Präsidenten forderte, wies Brüssel ihn zurecht.
80 Jahre »Farhud«: Das vergessene Massaker an Juden in Bagdad
Der Farhud gehört zu den schlimmsten Pogromen der Weltgeschichte. Warum taucht er in deutschen Ausstellungen und Veröffentlichungen über den Holocaust nie mit auf?
Was geschah am „Nakba-Tag“ tatsächlich?
Dieses Jahr wurde der „Nakba“-Tag auch in Berlin mit antisemitischen Demonstrationen begangen, doch warum wurde ausgerechnet der 15. Mai als dieser Feiertag festgelegt?
Atomverhandlungen mit dem Iran: Die Farce von Wien
Lässt sich die iranische Atombombe mit den Mitteln der Diplomatie noch verhindern? Seit vier Wochen laufen die Atomgespräche mit Iran. Sie sollen die Rückkehr der …
Teheran will nicht mehr den Deal mit dem Westen, sondern die Atombombe
Während die Biden-Administration das Mullah-Regime mit Samthandschuhen anfasst, greift dieses zur Keule.
Biden, Berlin und die iranische Bombe (Teil 2)
Wie steht der Rest der EU zu Deutschlands Forderung, US-Präsident Biden müsste beim Atomdeal dem Iran gegenüber in Vorleistung gehen?
Biden, Berlin und die iranische Bombe (Teil 1)
Auf welcher Seite steht Deutschland bei den Auseinandersetzungen zwischen den USA und dem Iran um die Rückkehr zum Atomdeal von 2015?
Rasche Rückkehr zum Atomdeal mit Iran wird es auch unter Biden nicht geben
Die europäischen Hoffnungen, dass es unter dem neuen US-Präsidenten zu einer raschen Rückkehr zum Atomdeal kommen könnte, werden wohl enttäuscht werden.
„Vater der iranischen Atombombe“: Wer trauert um Mohsen Fakhrizadeh?
Wer auch immer das Attentat ausführte: Er hat damit nicht nur Israel, sondern der ganzen Region und der Welt einen Dienst erwiesen.
Morgendämmerung im Nahen Osten: Deutschland steht auf der falschen Seite
Das offizielle Deutschland versteht die Zeitenwende im Nahen Osten nicht – oder stellt sich absichtlich an die Seite der Feinde des Friedens.
Kampf um den Koran
Bei ihrem Widerstand gegen die arabischen Abkommen mit Israel setzen Islamisten auch auf die religiöse Karte.
Wie lange will Europa noch zwischen Teheran und Washington lavieren?
Über eine bemerkenswerte Sitzung des UN-Sicherheitsrats, in der der deutsche UN-Botschafter erneut einen zweifelhaften Vergleich vornahm.
Notwendiger denn je: »Keine Waffen für Teheran!«
Warum will Deutschland das Waffenembargo gegen den Iran beenden?