US-Abgeordnete bezeichnen Gründung Israels als »Katastrophe«
Von Tamir Morag. Eine Gruppe von Mitgliedern des US-Repräsentantenhauses fordert die Verurteilung Israels als »Staat der Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen und Apartheid«.
(Nicht ganz so) Versteckte Propaganda für BDS an einer Hochschule
Von Gaby Spronz. Die Veranstaltung zum Thema »Israel-Palästina-Konflikt« entpuppte sich als reine Propagandaveranstaltung zugunsten der antisemitischen BDS-Bewegung.
Moskau erlaubte Waffenlieferungen an die Hisbollah
Von Yaakov Lappin. Laut einem neuen Bericht hat Russland zugelassen, dass Syrien und der Iran Waffen aus russischer Produktion an die Hisbollah im Libanon lieferten.
Mangelnde Religionsfreiheit für jüdische Gemeinden in der Türkei
Von Uzay Bulut. Nicht-muslimische Bürger der Türkei, darunter auch Mitglieder der jüdischen Gemeinde, leiden unter institutionellen Verletzungen ihrer Religions- und Glaubensfreiheit.
Möglicher Krieg um den Nil betrifft auch Israel
Von Martin Sherman. Der schwelende Konflikt zwischen Ägypten und Äthiopien über den Bau eines massiven Staudamms könnte auch für Israel schwerwiegende Folgen haben.
Abbas: Terrorverurteilung mit der einen, Belohnung mit der anderen Hand
Von Maurice Hirsch. Würde der Vorsitzende der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, den Terror ernsthaft verurteilen, müsste er aufhören, den Terroristen Gehälter zu bezahlen.
Niederländische Regierung weist Israel-Kritik von Amnesty zurück
Von David Isaac. Der Bericht, der Israel Apartheid gegenüber den Palästinensern vorwirft, wurde schon einmal verurteilt. Nun hat sich die Regierung auch schriftlich dazu geäußert.
Hamas hat nichts als Terror zu bieten
Von Eyal Zisser. Die Drohungen der Terrorgruppe verraten ihre Angst, dass die Integration in die israelische Gesellschaft unter arabischen Israelis an Popularität gewinnt.
Wird Biden doch ein Atom-Abkommen mit dem Iran schließen?
Der Zweckoptimismus, den Israel zu verbreiten sucht, könnte sich als verfrüht erweisen, was seine Position gegenüber dem Iran massiv schwächen würde.
UNO: Keine Kritik an Palästinensern zugelassen
Von Mike Wagenheim. Der Sicherheitsrat lehnte den Antrag des israelischen UN-Botschafters ab, ein Video zu zeigen, das palästinensische Gewalttaten auf dem Tempelberg dokumentiert.
Gewalt auf Anti-Israel-Demonstration in New York
Von Faygie Holt. Bei einer von verschiedenen Anti-Israel-Organisationen abgehaltenen Demonstration wurde ein Mann angegriffen, der es gewagt hatte, gegen den Protestzug aufzutreten.
Warum palästinensische Terrorgruppen Israel aus dem Libanon angreifen
Von Yaakov Lappin. Der unmittelbare Verdacht für den Raketenangriff von vergangener Woche fällt auf die Hamas, es könnten aber auch die Fatah oder der Islamische Dschihad gewesen sein.
Israel hält Chancen für ein neues Iran-Abkommen für gering
Von Ariel Kahana. Da Teheran auf seine Forderung, die IRGC aus der US-Terrorliste zu streichen, besteht, rechnen israelische Diplomaten nicht mit einem neuen Atomabkommen.
Warum das iranische Regime Kinderehen fördert
Im Iran sind Kinderehen nach wie vor keine Seltenheit. Vor allem in den ärmsten Provinzen des Landes werden sie nicht nur von der Gesellschaft, sondern auch vom Staat unterstützt.
Hamas-Aufruf zur Schändung heiliger Stätten
Von Bassam Tawil. Um die Unruhen auf dem Tempelberg zu schüren, setzte die Hamas gezielt Falschmeldungen auf soziale Medienplattformen und rief zur Gewalt auf.
Mehr als ein akademischer Troll: Das Schweigen der Aleida Assmann
Von Leo Sucharewicz. Bezeichnete Aleida Assmann einen Rechtsstreit um eine Jerusalemer Immobilie als »Elend der Welt«, fällt ihr nun zum Krieg gegen die Ukraine nichts mehr ein.
Warum Palästinenser den Mord an Juden feiern
Von Khaled Abu Toameh. Die Feierlichkeiten nach den jüngsten Terroranschlägen sind ein weiteres Zeichen für die wachsende Radikalisierung unter den Palästinensern.
Palästinensische Autonomiebehörde spricht »mit zwei Stimmen«
Von Yaakov Lappin. Mittlerweile gehört die Verherrlichung von »Märtyrern« für die palästinensische Führung zum Alltag.