Warum gibt es Judenhass in Ländern, in denen es keine Juden gibt?
Von Johannes Gerloff. Seit das Judentum existiert, erfährt es eine ebenso eigenartige wie einzigartige Ablehnung. Selbst in Ländern, in denen es keine Juden gibt, ist sie nachweisbar.
Offener Brief: Kein EU-Geld für türkische Diffamierung von EU-Bürgern
15 Experten fordern:Die EU soll nicht einen türkischen Bericht fördern, in dem EU-Bürger als Islamfeinde und Kritik am Islam als Rassismus diffamiert werden.
Ideologischer Tunnelblick auf das „Feindbild Islam“
„Feindbild Islam“ – das ideologisch gefärbte Buch von Farid Hafez fällt vor allem durch historische Fehler und Auslassungen auf. Von Heiko Heinisch.
Anklage gegen Netanjahu, mögliche Amtsenthebung gegen Trump: Die unerwarteten Parallelen
Von Jonathan S. Tobin. Die beiden Politiker haben gemeinsam, wie ihre Gegner und Anhänger sie wahrnehmen.
Israelische Siedlungen: Eine überfällige Korrektur
Von Dore Gold. Israels Siedlungen wurde in der US-Politik immer ein einzigartiger Status zuerkannt. Die Formulierung einer neuen amerikanischen Position ebnet endlich ihrer rechtlichen Akzeptanz den Weg.
Wer vor lauter Grautönen den Antisemitismus nicht sieht
Von Ingo Elbe. Der Soziologe Peter Ullrich verharmlost in der taz die Israelboykott-Bewegung BDS, und erklärt linken und islamischen Antisemitismus ganz allgemein für vernachlässigbar.
US-Wahlkampf: Warum Israels Feinde einen jüdischen Kandidaten unterstützen
Von Jonathan S. Tobin. Die Kampagne von Bernie Sanders freut sich über die Unterstützung durch Ilhan Omar und andere Antisemiten.
Die gnadenlose Konjunktur des rechten Terrors
Von Nicolas Stockhammer. Der Angriff auf die Hallenser Synagoge steht im Kontext ähnlicher Attacken. Weitere Terroranschläge dieser Art sind zu befürchten.
Überraschend verbietet Oman weibliche Genitalverstümmelung
Von Hannah Wettig. Im August gab das omanische Sozialministerium ein ausdrückliches Verbot von weiblicher Genitalverstümmelung (FGM) bekannt.
Noch einmal: Wahlen 2019. Die 22. Knesset des Staates Israel
Von Johannes Gerloff. Israel steht eine schwierige Regierungssuche bevor, bei der es aussieht, als stünde Benjamin gegen Benjamin.
Die Brücke über den Kishon, oder: Wie in Haifa Geschichte gemacht wurde
Von Sharon Oppenheimer. Es hört sich fast wie ein Wunder an: In rund 40 Minuten beendeten zwei Sikh-Bataillone vier Jahrhunderte unter osmanischer Herrschaft.
Was der Verbleib in Syrien für die USA bedeutet
Von Ibrahim Abu Ahmad. Die amerikanische Entscheidung in Syrien zu verbleiben, stellt Washington vor politische und humanitäre Herausforderungen.
Enkel eines Hitler-Attentäters klagt Deutschland auf Rückerstattung seines Erbes
Von Sharon Oppenheimer. Ein Rechtsstreit könnte Rückerstattungsansprüche von Erben enteigneter Nazi-Opfer auslösen.
„Gegen antisemitische Dummheit ist nun mal kein Kraut gewachsen.“
Von Charles Lewinsky. Manchmal muss man auf anonyme Schreiben antworten. Weil viele Leute so denken wie deren Verfasser.
Der Mythos von der Märtyrer-Straße von Hebron
Von Steve Frank. Der Mythos von der „Apartheid“ beruht auf falschen Darstellungen, Auslassungen und Fakten, die aus dem Zusammenhang gerissen werden.
Wie sich Islamisten in Österreich tarnen
Von Heiko Heinisch. Die österreichische Vertretung der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş wehrt sich dagegen, mit Milli Görüş in Verbindung gebracht zu werden.
Die iranische Sackgasse
Von Wahied Wahdat-Hagh. Das Problem des iranischen Atomprogramms ist mitnichten gelöst worden. Die Diplomatie ist längst in einer Sackgasse angekommen.
Der israelfeindliche Narrensaum der Bremer Linkspartei
Von Marcus Ermler. Aktuell deutet in Bremen alles auf die erste rot-grün-dunkelrote Koalition in einem westdeutschen Bundesland hin.