
Mena-Watch Dossier Nr. 5: Das iranische Atomwaffenprogramm im Lichte des geheimen Atomarchivs
Der Podcast basiert auf dem Dossier Nr. 5 der edition | mena-watch und beleuchtet offene und verdeckte Aktivitäten des iranischen Nuklearwaffenprogramms.
Sie möchten Relevantes und Fundiertes zur MENA-Region nicht (nur) online auf unserer Website oder offline in Form der Print-Publikationen von Büchern und Dossiers der edition | mena-watch lesen?
Wer lieber zuhört und zusieht, findet auf dem Mena-Watch YouTube-Kanal auch Podcasts und Vlogs:
Zusätzlich oder alternativ können Sie jederzeit auch den Mena-Watch YouTube-Kanal direkt hier abonnieren und Teil der hier rapide wachsenden Mena-Watch Community werden.
Der Podcast basiert auf dem Dossier Nr. 5 der edition | mena-watch und beleuchtet offene und verdeckte Aktivitäten des iranischen Nuklearwaffenprogramms.
Wir präsentieren das Video der Verleihung des diesjährigen Arik-Brauer-Preises.
Der Podcast basiert auf Dossier Nr. 4 der edition | mena-watch. Er zeigt die Entwicklung und Intentionen des kleinen Golfstaats jenseits der Schlagzeilen.
Am kommenden Samstag veröffentlicht Mena-Watch eine Aufzeichnung der diesjährigen Verleihung des Arik-Brauer-Publizistikpreises.
Der israelische Militärsprecher Arye Shalicar ordnet im Interview die gegenwärtige Kriegssituation in Gaza und im Libanon ein.
Der Podcast basiert auf Dossier Nr. 3 der edition | mena-watch. Er macht deutlich, wie palästinensische Kinder zu Hass auf Juden und Israel erzogen werden.
Arye Sharuz Shalicar spricht mit Ahmad Mansour über den Tod von Hamas-Führer Yahya Sinwar, der das Massaker vom 7. Oktober 2023 geplant und umgesetzt hat.
Der Podcast basiert auf Dossier Nr. 2 der edition | mena-watch. Er beschäftigt sich der meist als »besetzte palästinensische Gebiete« bezeichneten Westbank.
Die ehemalige Journalistin und Direktorin des Jüdischen Museums in Wien, Danielle Spera, zieht im Mena-Watch-Interview Bilanz zum Jahrestag des 7. Oktober.
Der Podcast basiert auf dem gleichnamigen Dossier Nr. 1 der edition | mena-watch. Er gibt Antworten auf einige Fragen der israelischen Geschichte.
Im Gespräch mit Maya Zehden spricht Marie-Agnes Strack Zimmermann über den wachsenden Antisemitismus und Israelhass und das Versagen deutscher Intellektueller.
Der Rektor des Österreich-Hospizes in Jerusalem Markus Stephan Bugnyar im Interview über Israel seit dem 7. Oktober und die Zukunft der Friedensbemühungen.
Die Berichterstattung über Israels Militäraktionen gegen die Hisbollah ist von Verschleierungen, Verdrehungen und mangelnden Nuancen geprägt.
Der Militärexperte Gerald Karner analysiert im Mena-Watch-Interview die militärische Situation in Gaza und im Libanon.
Im Gespräch mit Maya Zehden erklärt Marcel Reif, dass Sportverbände ihre Grundwerte verraten, wenn sie diskriminierendes Verhalten gegenüber Israel zulassen.
Am Abend des 11. September war Hillel Neuer, der Executive Director der Menschenrechtsorganisation UN Watch, im Gemeindezentrum der IKG in Wien zu Gast.
Der Nationale Koordinator zur Bekämpfung des Antisemitismus in den Niederlanden, Eddo Verdoner, im Gespräch mit Maya Zehden über den Schutz von Minderheitenrechten.
Der Autor Tilman Tarach erläutert, dass Antisemitismus, Antizionismus und islamischer Judenhass auf christliche Vorstellungen zurückgehen.
Der Publizist Alan Posener im Gespräch mit Maya Zehden über Gewalt auf anti-israelischen Demonstrationen und die aktuelle Bedrohung des jüdischen Staates.
Im Gespräch mit Maya Zehden gewährt Samuel Schidem Einblicke in die Lebensrealität der Drusen und ihre Religion.
Im Gespräch mit Peter Huemer spricht der Filmemacher und Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky über den von »ganz normalen Männern« verübten Holocaust by Bullets.
Der Vorsitzende der European Jewish Association, Rabbiner Menachem Margolin, spricht mit Maya Zehden über die Ziele der Konferenz »Fighting back for our future«.
Thomas von Osten Sacken im Gespräch mit Aya Jalal, Mitarbeiterin des Jinda Zentrum in Dohuk, das sich um jesidische Überlebende des Völkermordes kümmert.
Der österreichische Ex-Botschafter in Israel und den USA, Martin Weiss, analysiert den US-Wahlkampf und welche geopolitischen Veränderungen zu erwarten sind.
Der Islamexperte und Extremismusforscher Moussa al-Hassan Diaw spricht im Interview über die bedrohliche Ausbreitung des politischen Islams und wie der 7. Oktober seine Präventionsarbeit verändert hat.
Manche glauben, es sei keine Frage des Ob, sondern nur des Wann – der Krieg gegen die Hisbollah sei unvermeidlich.
Im Gespräch mit Maya Zehden erläutert Gerald Steinberg, die Arbeit seiner Organisation, die Hintergründe über im Dunstkreis des Terrors tätige NGOS aufdeckt.
Mehr denn je steht die Frage im Raum: Was kommt am Tag nach dem Gazakrieg? Wer wird den Küstenstreifen kontrollieren und verwalten? Wie sieht die Nachkriegsordnung aus?
Maya Zehden im Gespräch mit dem Polizeipräsidenten von Mittel-Hessen, Torsten Krückemeier, über Veränderungen der Sicherheitslage seit dem 7. Oktober 2023. Seit 1. September 2023 ist
Im Gespräch mit Maya Zehden stellen Orna Peleg und Shaked Arieli die Arbeitsweise von NATAL dar, das Trauma-Management für Menschen in Krisenzeiten anbietet.
Eine jüdische Odyssee, eine bewegte Familiengeschichte. Jetzt auch als Podcast.
Die ehemalige Knesset-Abgebordnete Ruth Wasserman Lande über das Versagen feministischer Gruppen nach dem 7. Oktober.
Der Militärexperte Gerald Karner analysiert die Lage in Gaza und im Norden Israels. Im Iran und der Hisbollah sieht er die größte Gefahr für eine Eskalation.
Im Gespräch mit Peter Huemer denkt Niklas Frank, der Sohn von Hans Frank, dem NS-Generalgouverneur von Polen, über die Abrechnung mit seine Vater nach, über die Vergangenheit und die Gegenwart.
Die Lehre aus der Geiselbefreiung: Schützt die Palästinenser vor der Hamas
Im Gespräch mit Maya Zehden äußert sich Remko Leemhuis zur aktuell aufgeheizten, oft antiisraelischen bis antisemitischen Stimmung und zu den Ursachen dafür.
ThespisMedia™
information • publishing • theater • events • arts • exhibitions
© Thespis GmbH
Impressum | Datenschutzrichtlinie | Nutzungsbedingungen