Die Methode Omri Boehm (Teil 7): Feldzug gegen das Holocaust-Gedenken

Für Omir Boehm beugt Deutschland sich dem israelischen "Holocaust-Messianismus"
Für Omir Boehm beugt Deutschland sich dem israelischen "Holocaust-Messianismus" (© Imago Images / Christian Spicker)

Das Ungewöhnliche – und Gefährliche – an Boehms Propaganda ist, dass er seine antiisraelische Polemik immer wieder mit Angriffen auf das Shoah-Gedenken kombiniert.

Dass Omri Boehm ein Buch veröffentlicht hat, in dem er falsche Behauptungen über die Geschichte des arabisch-israelischen Konflikts aufstellt und den Staat Israel dämonisiert, würde ihn aus der Masse der Antizionisten nicht herausheben. Auch die „Ein-Israeli-kritisiert-Israel“-Masche ist abgegriffen. Ihr einst führender Vertreter Uri Avnery ist vor drei Jahren verstorben. Dadurch allerdings wurde eine Marktnische frei, die Boehm nun mit einigem Erfolg besetzt.

Norman Finkelstein, Omri Boehm und Dirk Moses

Das Ungewöhnliche – und Gefährliche – an Boehms Propaganda ist, dass er seine antiisraelische Polemik immer wieder mit Angriffen auf das Gedenken der Shoah kombiniert. Damit erschließt er jene Leserkreise, die vor 21 Jahren Norman Finkelsteins Pamphlet „Die Holocaustindustrie“ in Deutschland zum „Spiegel-Bestseller“ machten. Er tut das zum Teil mit denselben Thesen und dem fast gleichen Wortlaut: Das Holocaustgedenken diene einer angeblichen „Immunisierung“ Israels gegen „Kritik“, schrieb Finkelstein damals. Boehm schreibt:

„Dass sich das Land [Israel; S.F.] durch das Andenken an den Holocaust in einer Sphäre jenseits des normalen öffentlichen Diskurses verortet, immunisiert seine Politik gegenüber jenen Kräften, die den Sieg humanistischer Werte fördern könnten.“

Warum bloß wird kein Staat der Welt so oft und so bösartig angegriffen wie Israel, wo das Land doch „immun“ sein soll? Lauter Impfdurchbrüche?

Boehm scheint auf den ersten Blick weniger radikal als Finkelstein. Boehms Buch heißt „Israel – eine Utopie“ . Das klingt, als würde er Gutes im Schilde führen. Durch diese vorgeschützte Harmlosigkeit verkauft es sich zwar nicht so gut wie „Die Holocaustindustrie“ , auf der anderen Seite eröffnet es Boehm die Möglichkeit, mit seinen regelmäßigen Kolumnen auf Zeit Online auch solche Leser zu erreichen, die Finkelstein mit Recht für einen extremistischen Wirrkopf halten, aber nicht sehen, dass der vermeintlich moderate Boehm ähnlich argumentiert, wenn auch etwas geschickter und mit der Autorität des „Philosophen“.

Seine Angriffe auf das Gedenken der Shoah, die Boehm in seinen Texten immer wieder reitet, sind etwas, das man in der zeitgenössischen deutschen Debatte bislang außer von Finkelstein fast nur von Rechtsextremisten kannte – oder, wenn man in der Geschichte einige Jahrzehnte zurückgeht, von Linksterroristen wie Dieter Kunzelmann (1939-2018), der forderte, die Linke müsse den deutschen „Judenknax“ überwinden.

In der deutschsprachigen Debatte der letzten Monate können Boehm und der in North Carolina lehrende australische Historiker Dirk Moses als die Wortführer derer gelten, die den Deutschen diesen vermeintlichen „Judenknax“ austreiben wollen.

Moses, zur Erinnerung, versucht derzeit, die Deutschen davon überzeugen, sie hätten sich 70 Jahre lang von „amerikanischen, britischen und israelischen Eliten“ einreden lassen, dass der Holocaust etwas Besonderes sei und sie zu einer „besonderen Loyalität“ gegenüber Israel verpflichte. Neonazis würden wohl von alliierter „Umerziehung“ sprechen. Moses schreibt:

„Die Erinnerung an den Holocaust als Zivilisationsbruch ist für viele das moralische Fundament der Bundesrepublik. Diesen mit anderen Genoziden zu vergleichen, gilt ihnen daher als eine Häresie, als Abfall vom rechten Glauben. Es ist an der Zeit, diesen Katechismus aufzugeben.“

Wer zwingt den Deutschen diesen „Katechismus“ auf? Wenig originell: anonyme amerikanisch-jüdische Mächte. Dafür, dass es angeblich alles tut, was Israel und die USA angeblich verlangen, dürfe Deutschland sich „von der politischen Klasse Israels und den USA anerkennend den Kopf tätscheln lassen“. Hat das schon mal jemand gefilmt? Moses und Boehm sind beide groß im Aufstellen von weitreichenden Behauptungen, sehen sich aber nicht verpflichtet, Belege beizubringen.

Moses spricht im Zusammenhang mit dem deutschen Holocaustgedenken von „Glauben“, „Glaubensartikeln“, „Katechismus“, „Glaubenswächtern“, „Hohepriestern“, „Häresie“, „Häretikern“, „Inquisition“ und „öffentlichem Exorzismus“. Mitunter fühlt er sich gar an „Häresieprozesse“ erinnert. Die gingen bekanntlich mit Folter einher, und die Häretiker landeten auf dem Scheiterhaufen.

Ein solches Schicksal droht nun nach Moses’ Befürchtung in Deutschland auch Aktivisten, die israelische Juden „boykottieren“ wollen („BDS“) – mindestens aber müssten sie um „Arbeitsplatz oder die Teilnahme am öffentlichen Leben fürchten“, behauptet Moses.

Auch „das Recht, die Politik Israels zu kritisieren“, wähnt er in Deutschland in Gefahr. Man weiß, wie unerbittlich der lange Arm der israelischen Regierung gegen Kritiker in Deutschland vorgeht, der Publizist Jakob Augstein hat es ja 2012 im Spiegel erklärt: „Wenn es um Israel geht, gilt keine Regel mehr: Politik, Recht, Ökonomie – wenn Jerusalem anruft, beugt sich Berlin dessen Willen.“

Folgt man Dirk Moses, dann nutzen die Juden den Holocaust-„Katechismus“ als eine Art Trojanisches Pferd; darin enthalten sei nämlich auch der angebliche Glaubenssatz, dass Deutschland „Israel zu besonderer Loyalität verpflichtet“ sei (was allerdings in der deutschen Außenpolitik niemals zu sehen ist) und dass der Antizionismus eine Form des Antisemitismus sei (was der Antizionist Moses nicht wahrhaben will).

Die von Dirk Moses verbreiteten Parolen sind keineswegs neu. Er sagt nichts, was nicht so oder so ähnlich vor ihm schon andere gesagt haben. Gehen wir auf Spurensuche; Finkelstein haben wir erwähnt. Dass die Juden den Holocaust benutzten, um „Sympathie“ zu gewinnen, die sie dann in politische oder monetäre Gewinne ummünzten, ist ein auch bei autoritären Regimes in islamischen Ländern virulentes Klischee.

Als Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ 1993/94 in die Kinos kam, durfte er in den allermeisten mehrheitlich islamischen Ländern nicht gezeigt werden. Im Libanon wurde sogar verboten, für den Film zu werben. In Malaysia schrieb die Zensurbehörde, der Film sei „Propaganda, mit dem Ziel, Sympathie (für die Juden) zu wecken und die andere Rasse (die Deutschen) in ein schlechtes Licht zu rücken.“ Ähnlich wie Dirk Moses hatten die Zensoren die Befürchtung, die Erinnerung an den Holocaust könne womöglich Israel nützen. Also verboten sie den Film.

Horst Mahler: „Meinungsdiktatur Israels“

Ein anderer Intellektueller, der mit dem Holocaustgedenken hadert, ist der RAF-Mitgründer und Neonazi Horst Mahler. Wie Omri Boehm ist er Philosoph, mit dem Unterschied, dass er mehr Hegel liest als Kant. Als Rechtsanwalt des wegen Volksverhetzung zu einer Haftstrafe verurteilten Neonazi-Musikers Frank Rennicke argumentierte Mahler 2002 in seinem über 200 Seiten langen Revisionsantrag an das Bundesverfassungsgericht:

„Die offensichtlich mit der Politik abgestimmte Verstrickung der Justiz in den Abwehrkampf der Judenheit gegen die geschichtliche Wahrheit ist ein deutliches Anzeichen dafür, daß es mit der Verfolgung der ,Holocaustleugner’ um etwas Bedeutendes geht: Diese sind die gefährlichste Bedrohung der Holocaustreligion.

Mit dieser aber steht und fällt die Weltherrschaft (Oberlercher) des Judentums sowie die Existenz Israels. Wir haben es hier mit dem neuralgischen Punkt der gegenwärtigen Weltgeschichte zu tun.“
(Zitiert nach: Michael Fischer: Horst Mahler. Biographische Studie über Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuche deutscher Schuldabwehr.)

Wie Omri Boehm und Dirk Moses schlug Mahler einen Bogen von der Ablehnung des deutschen Holocaustgedenkens über eine angebliche israelische „Meinungsdiktatur“ zur israelischen Politik:

„Der Aufstand gegen die Jüdische Weltherrschaft hat in Palästina mit der 2. Intifada begonnen. Der Befreiungskrieg setzt sich jetzt fort in Deutschland mit dem Angriff auf das Dogma von den 6 Millionen im Gas umgekommenen Juden […].

Die Völker leiden unter der Meinungsdiktatur Israels und seiner Hilfstruppen – am schlimmsten ergeht es dabei dem Palästinensischen und dem Deutschen Volk. Während das Palästinensische Volk den Tod durch israelische Panzer und israelische Mörderbanden erleidet, wird das Deutsche Volk Opfer eines von Jüdischen Institutionen organisierten Seelenmordes, wie es ihn in der Geschichte noch nie gegeben hat.“

In die gleiche Kerbe schlug vor einigen Jahren der wegen seines Antisemitismus aus der AfD ausgeschlossene ehemalige baden-württembergische Landtagsabgeordnete Wolfgang Gedeon. Er argumentierte, der Holocaust werde in Deutschland „ideologisiert und theologisiert“. Es gehe dabei „nicht mehr um allgemeine Judaeomanie als Reaktion auf den Antisemitismus der nationalsozialistischen Zeit, sondern um die Etablierung einer neuen Staatsreligion“.

Der dem rechtsextremen AfD-„Flügel“ von Björn Höcke nahe stehende Götz Kubitschek klagte aus Anlass der Debatte um Gedeons Äußerungen im Juni 2016 in einem Interview mit dem völkisch-rechten Blatt Sezession über „Tabus“, die den Deutschen diktiert würden:

„Wir bewegen uns ja fraglos sofort in tabubewehrten Zonen, wenn wir über die weltgeschichtliche Bedeutung des Judentums, des Zionismus oder der Holocaustindustrie nachdenken und unsere Gedanken äußern. Man kann diese Tabus nun aufgrund der deutschen Geschichte als gerechtfertigt akzeptieren – das ist dann eine politische Entscheidung, sie ist im Bezug auf die Leugnung des Holocausts in Deutschland sogar juristisch abgesichert.

Man kann die Tabus aus wissenschaftlicher Sicht aber auch ablehnen, und zwar ohne jede Prüfung der Sachverhalte, nämlich schlicht, weil es keine Frage- und Forschungstabus geben sollte.“

Boehms Kampf gegen das „sakralisierte Holocaust-Gedenken“

Solche angeblichen Tabus bekämpft auch Omri Boehm. In einem Beitrag für Zeit Online war er kürzlich dabei zu beobachten, wie er die angemessene Distanz zu Dirk Moses suchte – nicht zu viel, nicht zu wenig. „Wir“, so Boehm, hätten „gelernt“, dass

„die Singularitätsthese [gemeint ist die bisherige geschichtliche Einzigartigkeit des nationalsozialistischen Unternehmens der Vernichtung der europäischen Juden; S.F.] ihrerseits instrumentalisiert werden kann, um Deutschlands universalistische Verpflichtungen zu untergraben. Das bedeutet nicht, dass wir mit A. Dirk Moses und anderen Kritikern die Einzigartigkeit von Auschwitz bestreiten sollten, und theologisch konnotierte Formulierungen à la ‚Katechismus’ sind in jedem Fall unangemessen.“

Theologisch konnotierte Formulierungen also seien „unangemessen“. Das müssen wir im Kopf behalten, weil Boehm offenbar darauf spekuliert, dass die Zeit-Leser sein Buch nicht kennen, in dem es im Hinblick auf das Holocaustgedenken durchaus einige Formulierungen gibt, die man als „theologisch konnotiert“ interpretieren könnte. Eine Blütenlese:

„Wir [sollten] uns der Tendenz widersetzen, Israel als einen gleichsam der Kritik enthobenen Staat zu behandeln, der nicht auf herkömmlicher, legitim zu hinterfragender und zu diskutierender Politik beruht, sondern auf einem quasi sakralisierten Holocaust-Gedenken.“ (S. 27; Hervorhebung hier und im Folgenden vom Verfasser.)

„Ich analysiere Elie Wiesels Holocaust-Messianismus und die Nationalisierung der Erinnerung durch den Jerusalemer Eichmann-Prozess, um zu zeigen, dass das Gedenken an den Holocaust wahrlich zu einer Kraft geworden ist, die den Stellenwert der Staatsbürgerschaft in Israel untergräbt.“ (S. 52)

Israelis, so Boehm, litten unter einer „politisch-metaphysischen Existenzangst“, die sie

„dazu verleitet hat, von der Berufung auf den Holocaust als einem politischen Argument unmerklich dazu überzugehen, den Zionismus als eine Art angstbasierten mythologischen Holocaust-Messianismus zu betrachten“. (S. 66)

Boehm spricht von der „jüdischen Versuchung“: „die Versuchung nämlich, den Judaismus in einen zionistischen Holocaust-Messianismus zu verwandeln“ und nennt das Beispiel Elie Wiesel:

„Wiesel ging aus Auschwitz nicht als Christ hervor und auch nicht wirklich als atheistischer Jude. Er ging aus Auschwitz hervor als jemand, der fest vom Zionismus als der letztendlichen messianischen Theologie des Holocaust überzeugt ist.“ (S. 71)

Dann spekuliert Boehm über Nebenwirkungen, die sich aus dieser angeblichen Theologie ergäben:

„Dadurch dass ein solcher Holocaust-Messianismus den jüdischen Staat der Sphäre rationaler, universalistischer Politik enthoben hat, hat er das jüdische Gewissen in schwere Schräglage gebracht.“ (S. 71)

Boehm klagt Wiesel für dessen angebliches „Schweigen über Israel“ an (das Wort „Schweigen“ benutzt Boehm in seinem nicht eben umfangreichen Buch 47 Mal): „Ist das Schweigen nicht immer auf der Seite des Unterdrückers?“ Wiesel habe, wenn es um Israel ging, „weder tiefe Weisheit noch gesunden Menschenverstand“ gehabt. Seine Vernunft sei nämlich durch den „Holocaust-Messianismus“ beeinträchtigt gewesen. Wörtlich schreibt Boehm:

„Warum sollte ein jüdischer universalistischer moralischer Kritiker nicht öffentlich Position zu Israel beziehen? Die Antwort liegt im Zusammenbruch der Vernunft durch den Holocaust-Messianismus.“ (S. 72)

Boehm fordert auf Seite 74, „die Erinnerung“ müsse „vom Holocaust-Messianismus befreit werden“, bevor ihm dann auf Seite 97 einfällt, dass er ja noch gar nicht über den Holocaust-Messianismus geschrieben hat. Höchste Zeit also:

„Wenige Geschichten transportieren eindrucksvoller das Vokabular des Zionismus als Holocaust-Messianismus: die Vorstellung, dass das jüdische Volk aus der Asche der Geopferten auferstanden ist, indem es Kinder im israelischen Wunderstaat bekommt.“ (S. 97)

Halten wir fest: Horst Mahler spricht von der „Holocaust-Religion“; Dirk Moses vom „Katechismus“; Wolfgang Gedeon vom Holocaust als „einer neuen Staatsreligion“; Götz Kubitschek von „tabubewehrten Zonen“; Omri Boehm vom „Holocaust-Messianismus“. Alle meinen das Gleiche: Das Holocaust-Gedenken basiere nicht auf Wissen über geschichtliche Tatsachen, sondern sei vielmehr eine Art fanatischer Kult, der zur Verfolgung politischer Ziele Israels Gehorsam und Konformität einfordere – und somit vom Standpunkt der Vernunft abzulehnen sei.

Die angebliche Illiberalität des Holocaust-Gedenkens

Boehm beklagt, der „Holocaust-Messianismus“ wolle „die wesenhafte Verbindung zwischen Zionismus und souveränem jüdischem Staat festschreiben und sanktionieren“. Das Holocaust-Gedenken werde in Israel seit „geraumer Zeit“ in eine „Gegenmacht zu jeder (sic!) liberalen Politik verwandelt“. Eine lupenreine Tyrannei also.

Auch in Deutschland sieht Boehm eine unheilvolle Manipulation der Regierungspolitik durch die angebliche Fixierung der Regierenden auf die „Vergangenheit“ und den Holocaust. In diesem Sinn äußerte sich Boehm am 11. August in einem Zeit Online-Kommentar.

In dem Text geht es um die Pseudo-Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Israel, eine Justizposse, bei der der „Kläger“ – der fiktive Staat „Palästina“ – von einem Komitee vertreten wird, dessen Leiter der Hamas-Terrorist Dr. Ghazi Hamad ist. Ihm zur Seite stehen die PFLP-Terroristin Khalida Jarrar und der DFLP-Terrorist Qais Abd Al-Karim Abu Laila.

Was hat das mit Deutschland zu tun? Die deutsche Bundesregierung hatte, wie zahlreiche andere Staaten auch, als Amicus Curiae („Freund des Gerichts“) dem Tribunal eine Rechtsmeinung übermittelt, wonach die Klage „Palästinas“ vor dem IStGH nicht legitim sei, weil, so ein Sprecher des Auswärtigen Amtes,Palästina aus Sicht der Bundesregierung kein Staat ist und daher die Grundlage für eine Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs fehlt“.

Zu keiner Zeit hat die Bundesregierung eine Verbindung dieser juristischen Frage zum Holocaust hergestellt, was ja auch abwegig wäre. Aber nicht zu abwegig für Omri Boehm: Er glaubt, dass es schon wieder ihre angebliche Holocaust-Besessenheit gewesen sei, die die deutsche Bundesregierung umgetrieben habe und sie habe anders handeln lassen, als sie es ihren Prinzipien und Überzeugungen gemäß eigentlich hätte tun müssen.

Boehm sieht in der von der deutschen Bundesregierung an den IStGH übermittelten Rechtsauffassung einen Beleg – mehr noch: die „aussagekräftigste Fallstudie“ – dafür, dass „Deutschlands besonderes Bekenntnis zu Israel“ sich nicht mit der „Verpflichtung auf die Menschenrechte und das Völkerrecht“ vereinbaren lasse. Im Klartext: Weil die deutsche Bundesregierung Israel verpflichtet sei, pfeife sie – zumindest im vorliegenden Fall – auf „die Menschenrechte und das Völkerrecht“.

Die Möglichkeit, dass die Bundesregierung aufrichtig handeln könnte und die von ihr vertretene Rechtsauffassung womöglich ihrer wirklichen juristischen Überzeugung entspricht, erwägt Boehm gar nicht erst. Er hält das Auswärtige Amt offenkundig für fremdgesteuert – von Israel.

Boehms Auffassung kann, schon rein logisch betrachtet, aus zwei Gründen keine Plausibilität beanspruchen: Erstens hat die deutsche Bundesregierung bekanntermaßen ansonsten keine Skrupel, auf der internationalen Bühne jede noch so abwegige Initiative gegen Israel mit ihrer Stimme zu unterstützen. Zweitens haben auch Staaten wie Tschechien und Australien als Amici Curiae die israelische (und deutsche) Rechtsauffassung geteilt, wonach der IStGH keine Zuständigkeit besitzt. Stehen auch sie unter dem Bann des Holocaust, an deren Existenz Boehm glaubt?

Erwähnenswert: In seinem Zeit-Kommentar bescheinigt Boehm der Hamas, sich für das Wohl der Palästinenser einzusetzen. Die islamistische Terrororganisation, die im Gazastreifen eine Diktatur mit Folter und Hinrichtungen eingerichtet hat, habe, so Boehm, den

„palästinensischen Beitritt zum Römischen Statut unterstützt und die Haager Voruntersuchungen begrüßt, obwohl diese auch ihr eigenes Vorgehen betrafen. Sie spekuliert zu Recht, dass die Autorität des Völkerrechts den Palästinensern nicht zuletzt im Gazastreifen wesentlich mehr einbringen würde als ihr Raketenterror gegen die israelische Zivilbevölkerung.“

Der „Autorität des Völkerrechts“ zur Geltung zu verhelfen und „den Palästinensern“ auf dem Rechtsweg etwas „einbringen“, das also wolle die Hamas. Der deutschen Bundesregierung hingegen stellt Boehm ein schlechteres Zeugnis aus; sie sei Erfüllungsgehilfe Israels und stelle darum ihre „Verpflichtung gegenüber dem jüdischen Staat“ über ihre „Verpflichtung gegenüber dem Völkerrecht“. Boehm schreibt:

„Deutschland, das aufgrund seiner Vergangenheit der Autorität des IStGH hoch verpflichtet ist, wendet sich aufgrund seiner Vergangenheit unmittelbar gegen diese Autorität. So sieht es aus, wenn die Autorität des Universalismus an der Türschwelle der Singularität endet. All jenen, die den Universalismus bewahren wollen, indem sie die Einzigartigkeit des Holocausts verteidigen, sollte ein derartiges Beispiel ernsthaft zu denken geben.“

Boehms Strohmannargumente

Boehm wendet den Vorwurf eines angeblichen Missbrauchs des Holocaust-Gedenkens bzw. der Singularität der Shoah gerne an, auch und vor allem dann, wenn er der Einzige ist, der den Holocaust in die Diskussion einbringt. Das tat er schon, als er  – ebenfalls auf Zeit Online – die Anti-BDS-Resolution des Deutschen Bundestages geißelte.

Es könne ja wohl „nicht antisemitisch sein“, schrieb er damals, „auf der schieren Gleichheit von Juden und Palästinensern zu bestehen“. Das hatte vor Boehm nie jemand behauptet, auch der Deutsche Bundestag nicht.

Boehm beklagte in diesem Zusammenhang einen angeblichen „Druck, das Holocaust-Gedenken zu missbrauchen und zu behaupten: Weil die Juden ein Recht auf Selbstbestimmung haben, ist es antisemitisch, die nationalen Rechte der Palästinenser zu verteidigen.“ Selbstredend steht nirgendwo in der Resolution des Deutschen Bundestages etwas Derartiges (vielleicht hülfe es, wenn Boehm die Bundestags-Resolution vom 15. Mai 2019 einmal lesen würde).

Boehm selbst ist derjenige, der immerfort das  Holocaustgedenken – in herabsetzender Absicht – in die Debatte einbringt, um dann anschließend auf andere zu projizieren, sie würden ja das „Holocaust-Gedenken missbrauchen“. Und wenn diese gerade gar nicht vom Holocaust gesprochen haben? Dann, ja dann, unterstellt Boehm eben, dass der Holocaust ihr inneres, geheimes (und, wie er meint: unlauteres) Motiv sein müsse.

Omri Boehm überzeugt nicht durch die Stichhaltigkeit seiner Argumente, sondern wirkt auf seine Anhänger deshalb glaubhaft, weil sie in seinen Texten das finden, was sie ohnehin bereits denken: dass es in Deutschland eine Verschwörung gebe, die auf das deutsche Volk und die Regierung Druck ausübe, sich einem bestimmten Holocaustgedenken anzuschließen; diese Verschwörung zensiere im Auftrag Jerusalems Meinungen, wenn nicht sogar Gedanken und habe den Deutschen Bundestag und die deutsche Bundesregierung unter ihrer Kontrolle.

An der Türschwelle zum Rechtsextremismus

Im antisemitischen Diskurs geht es immer darin, alte Bilder wachzurufen, Klischees über angebliches jüdisches Wirken. Manchmal reichen dazu Andeutungen. So, wie bei Martin Walser, als er im Oktober 1999 in seiner Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels sagte, dass er „vor Kühnheit zittere“, wenn er sage:

„Auschwitz eignet sich nicht, dafür Drohroutine zu werden, jederzeit einsetzbares Einschüchterungsmittel oder Moralkeule oder auch nur  Pflichtübung.“

Auch ohne dass Walser die Juden erwähnte, wusste jeder, wer den kühnen Schriftsteller da zittern ließ und die Moralkeule schwang. Was dem Walser seine Keule, ist dem Boehm seine Türschwelle. Man könnte sagen: An der Türschwelle der Singularität (Boehm) steht ein Glaubenswächter (Moses) mit einer Moralkeule (Walser). Er ist ein Hohepriester (Moses), der den Deutschen den Katechismus (Moses) der Holocaustreligion (Mahler) predigt, sie im Auftrag der Holocaustindustrie (Finkelstein) an ihre Verpflichtung gegenüber dem jüdischen Staat (Boehm) erinnert; der sie zwingt, sich Jerusalem zu beugen (Augstein) und den Abfall vom rechten Glauben (Moses) durch das Errichten von tabubewehrten Zonen (Kubitschek) und die Mittel der Inquisition (Moses) verhindert. Ein Schreckensregime des Holocaust-Messianismus (Boehm), in dem keine Regel mehr gilt (Augstein), regiert Deutschland.

So in etwa spukt es in den Köpfen von Omri Boehm, Dirk Moses, Jakob Augstein, Götz Kubitschek, Martin Walser, Wolfgang Gedeon, Horst Mahler, Norman Finkelstein und anderen.

In der Reihe erschienen:

Die Methode Omri Boehm (Teil 1): Juden als Täter
Die Methode Omri Boehm (Teil 2): Geschichtsklitterung
Die Methode Omri Boehm (Teil 3): Unsichtbarmachen arabischer Akteure
Die Methode Omri Boehm (Teil 4): Haifa 1948 und die Vertreibung der Araber, die es nicht gab

Die Methode Omri Boehm (Teil 5): Auslassen von Zusammenhängen, am Beispiel der Schlacht von Lydda 1948
Die Methode Omri Boehm (Teil 6): Die Erfindung eines Vertreibungsplans
Die Methode Omri Boehm (Teil 7): Feldzug gegen das Holocaust-Gedenken
Die Methode Omri Boehm (Teil 8): Yad Vashem als Schaltzentrale des Bösen
Die Methode Omri Boehm (Teil 9): Das Holocaust-Gedenken »mit der Wurzel ausreißen«
Die Methode Omri Boehm (Teil 10): Boehms »Weimar-Moment«
Die Methode Omri Boehm (Teil 11): Pappkameraden aufbauen
Die Methode Omri Boehm (Teil 12): Gegen das »sakralisierte Holocaust-Gedenken«
Die Methode Omri Boehm (Teil 13): Des Großmuftis neue Kleider
Die Methode Ullstein: Nachtrag zu unserer Reihe »Die Methode Omri Boehm«

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren sowie ein Editorial des Herausgebers.

Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account. 

Mehr zu den Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sprechen Tachles!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen unabhängigen Blickzu den Geschehnissen im Nahen Osten.
Bonus: Wöchentliches Editorial unseres Herausgebers!

Nur einmal wöchentlich. Versprochen!