Die UNO gegen Israel. Die Kefalos darf nicht in See stechen. Greenspuns Hilfegesuch beim mexikanischen Präsidenten. Ein tollkühner Plan.
»Reise sofort zurück nach Mexico City«, knisterte Teddy Kolleks Stimme aus New York. »Torres Bodet, der mexikanische Außenminister und Delegierte bei der UNO, hat sich in öffentlicher Sitzung zu Wort gemeldet und offizielle Maßnahmen gefordert. Klar, er ist ein Freund von Miguel Abed, was sonst? Jetzt hat die UNO eine Botschaft an Präsident Aleman geschickt. Sie wollen, dass er ein sofortiges Embargo gegen die Kefalos verhängt. Weißt du, was das bedeutet?«
»Du musst es mir nicht ausbuchstabieren«, antwortete Greenspun mit gedämpfter Stimme. Er war, gerade aus Mexiko zurückgekehrt, mit seiner Frau Barbara und der zwei Jahre alten Tochter Susie in der Wohnung eines befreundeten Ehepaars, Wilbur und Toni Clark, in Las Vegas. Wilbur Clark war ein Casinobesitzer und Projektentwickler in Las Vegas, der gemeinsam mit Greenspun das Hotel und Casino Desert Inn plante, das gerade im Bau war, als Greenspun von seinem Cousin Rey Selk und Al Schwimmer abgeholt worden war, um auf Hawaii Waffen für Israel zu organisieren.
»Ich habe mit Paredes und Willie Sosnow gesprochen«, fuhr Kollek fort. »Die mexikanische Regierung kann die Geschichte mit den Chinesen nicht mehr lange verwenden, sie ist eine Legende und jeder weiß es. Paredes sagte, dass er dich braucht, Hank. Und zwar sofort.« – »Also gut. Ich fliege mit dem nächsten Flugzeug zurück. Sag den Jungs, sie sollen sich nicht in die Hosen machen.«
Greenspun legte auf, ohne Barbara anzusehen. »Du bist schon wieder weg?«, fragte sie ungläubig. »Du bist doch erst ein paar Stunden hier!« – »Hab’ noch etwas Geduld. Ein paar Tage, vielleicht eine Woche. Bis dahin wird alles zu Ende sein, das verspreche ich.« Barbara stand vor Wut zitternd auf. »Du hast völlig recht, Hank. Wenn du wieder gehst, ist zwischen uns alles zu Ende. Das ist mein Versprechen.«
Greenspun suchte nach Worten. Toni Clark hatte ihn vorher beiseite genommen und ihm erzählt, dass Barbara über ihre Einsamkeit und ihre Angst, es könne in Mexiko »eine andere Frau« geben, gesprochen hatte. Sie hatte ihr ihre Sorgen wegen des sich schnell leerenden Bankkontos anvertraut. Clark hatte ihr daraufhin geholfen, einen Job als Verkäuferin in einer Hotelboutique zu bekommen. »Das ist mein Versprechen«, wiederholte sie. »Wie willst du es haben?«
Zweite Hochzeitsreise
Greenspun steckte in einem Dilemma. Es war unmöglich, seine Frau in diesem Moment zu verlassen, aber ebenso unmöglich, die Kefalos mit ihrer so hart erkämpften Fracht im Stich zu lassen und die Menschen in Israel, wo jeden Tag Dutzende Juden in der Schlacht fielen oder bei Massakern oder Bombenangriffen getötet wurden.
Barbara weinte. »Lasst uns doch erwachsen sein«, bat Wilbur Clark. »Lasst uns hinsetzen und in Ruhe darüber reden.« – »Halt deine Nase da raus, Wilbur!«, maßregelte ihn Toni. »Was meinst du damit, meine Nase raushalten? Wir können doch nicht zusehen, wie diese Kinder eine Riesendummheit machen.« Er machte eine Pause, dann hatte er eine Idee. »Warte einen Augenblick, Hank. Ich habe die perfekte Lösung! Warum fliegen wir nicht alle zusammen nach Mexiko? Es wäre für uns vier wie eine zweite Hochzeitsreise.«
Eine zweite Hochzeitsreise, dachte Greenspun, »komplett mit Geheimagenten, Intrigen schmiedenden Arabern und einer Ladung geschmuggelter Waffen«. Nein, er konnte sie da nicht hineinziehen. »Da unten würde es dir nicht gefallen«, sagte er hastig. »Das Essen ist schrecklich, das Wasser ist noch schlimmer. Wenn du es trinkst, bekommst du die Touristas. So nennen sie die Ruhr.« – »Dann trinken wir eben Champagner!«, schlug Wilbur freudig vor. »Das ist nicht das Problem«, warf Barbara ein. »Hank hat offensichtlich Angst, dass wir nicht zu seinem Geschäftsstil passen.«
»Das ist es überhaupt nicht. Es ist nur, was ist mit den Kindern?« – »Brian bleibt bei der Nanny. Er ist viel zu klein. Aber wir können Susie mitnehmen.« Greenspun schauderte bei dem Gedanken, seine zweijährige Tochter auf die gefährliche Mission mitzunehmen. »Das kommt nicht in Frage. Wir lassen sie hier.« – »Hank, sie braucht dich ebenso, wie ich dich brauche. Das wäre dir klar, wenn du sie jemals hättest sagen hören: ›Wird mein Daddy wirklich zurückkommen?‹ Wenn Susie bleibt, bleibe ich bei ihr. Dann ist es aus zwischen uns. Punkt.«
Ein prunkvoller Empfang
Greenspun wies Tito Rivera an, im Hotel Del Prado in Mexico City Zimmer für Barbara, Susie und die Clarks zu buchen, in einem Flügel, der möglichst weit entfernt von jener Suite war, in der die Geschäfte getätigt wurden. Am Flughafen von Mexico City machten die fünf ihren Weg durch die Zollkontrollen. Überall auf der Strecke begrüßten sie die Beamten mit einem salbungsvollen Lächeln.
»Du musst hier ein großes Rad drehen«, sagte Wilbur. – »Ich komme und gehe hier am Flughafen so oft, dass wir alle alte Freunde sind«, erwiderte Greenspun. »Vergiss nicht, ich gründe eine Airline.« – »Weißt du, Hank, einer dieser Leute hat dich ›Coronel‹ genannt. Bedeutet das nicht ›Oberst‹?«– »Das ist nur ein Ehrentitel. Ich bin ein Kentucky-Oberst mexikanischer Art. Das ist alles.«
Zu Greenspuns weiterer Verlegenheit hatte Tito Rivera sich Mühe gegeben, guten Eindruck zu machen und eine extralange Limousine samt Chauffeur geschickt, um die fünf zum Hotel zu bringen. Die Hotelleitung hatte Blumensträuße, Obstkörbe und Flaschen mit teurem Scotch und Bourbon in den Unterkünften der neuen Gäste verteilt, die alle mit einer besonderen Willkommenskarte versehen waren. Wilbur schüttelte den Kopf. »Warum rollen sie hier so viel roten Teppich aus?« – »Oh, ich bringen ihnen viel Kundschaft. Ich denke, sie wollen ihre Dankbarkeit zeigen.«
Greenspun drängte die Neuankömmlinge dazu, ein Nickerchen zu machen. »Wenn ihr das nicht macht«, warnte er, »wird euch der Höhenunterschied umhauen.« – »Was ist mit dir?«, fragte Barbara. »Du musst sehr erschöpft sein.« – »Ich muss ins Büro und einige dringende Angelegenheiten klären.« – »Es ist alles vorbereitet, Señora Greenspun«, sagte Rivera. »Am frühen Nachmittag wird ein Reisebus Sie alle abholen und durch die Stadt fahren.«
Greenspun und Rivera eilten zu der »Büro«-Suite auf einer anderen Etage, wo Willie Sosnow und Alejandro Paredes warteten. Willie Sosnow schüttelte den Kopf. »Hank, als ich Teddy Kollek sagte, dass du Barbara und das Kind mitbringst, plus ein paar Freunde, fürchtete ich, er würde das Telefon auffressen.« – »Es war unmöglich, das zu vermeiden … Okay, Alex, was ist los?«
Paredes bestätigte, was Kollek schon gesagt hatte, und nannte dazu einige Einzelheiten. »Was ist, wenn wir uns direkt an Präsident Aleman wenden?«, schlug Greenspun vor. »Würde das helfen?« – »Die Lage entgleitet unseren Händen rapide«, meinte Paredes, »aber wir können es probieren«.
Sie versuchten es den ganzen Nachmittag. Auch mit der Hilfe von Elias Suraski war es nicht möglich, einen Gesprächstermin zu bekommen, nur die vage Aussicht, dass El Presidentesie»irgendwann morgen« in seinen Terminkalender aufnehmen könnte.
Beim mexikanischen Präsidenten
Am nächsten Tag wurde Greenspun im Palast des Präsidenten von General Cuenca, den er ja bereits kennengelernt hatte, Präsident Miguel Aleman vorgestellt. Aleman bekundete Sympathie für das Vorhaben und »die schrecklichen Probleme, denen das jüdische Volk im Heiligen Land gegenübersteht«. Doch dies seien nur seine persönlichen Gefühle, Staatsangelegenheiten hätten Vorrang.
Große Schwierigkeiten, die vielleicht unüberwindbar seien, hätten sich aufgetan. Der Präsident nickte General Cuenca zu und verließ den Raum. Paredes dolmetschte nun, was General Cuenca sagte: »Er sagt, dass es für die mexikanische Regierung unmöglich ist, sich den Vereinten Nationen zu widersetzen.« – »Können sie nicht darauf beharren, dass die Ladung nach China geht?«
Parades wandte sich an General Cuenca und hielt eine lange, offensichtlich leidenschaftliche Rede. Der General warf Greenspun einen schrägen Blick zu, antwortete knapp und verließ den Raum. Paredes warf die Hände in die Luft. »Er sagte, nur unter einer einzigen Bedingung sei es der Regierung möglich, die Kefalos auslaufen zu lassen. Wir müssen beweisen, dass das Schiff mit Waffen für das nationalistische China beladen ist. Das ist ziemlich aussichtslos.« – »Ich werde die Dokumente besorgen«, sagte Greenspun. – »Wo, Hank? Wie?« – »Ich weiß es nicht, aber ich werde sie bekommen.«
Zurück im Hotel Del Prado schickte Greenspun Barbara, Susie und das Ehepaar Clark erneut auf Stadtbesichtigung. Dann ging er mit Willie Sosnow die Avenida Juarez entlang und erklärte das neue Problem. »Ach, du meine Güte«, stöhnte Sosnow. »Was wirst du jetzt machen?« – »Wie zur Hölle soll ich das wissen? Aleman will uns helfen, aber er hat Angst. Ehrlich gesagt, habe ich auch Angst. Die Araber folgen uns wahrscheinlich durch die Straßen, die Kefalos könnte jeden Augenblick in die Luft gejagt werden, und ich habe keinen blassen Schimmer, wo ich die Dokumente herbekommen soll. Wo soll ich hingehen, Willie? In eine chinesische Wäscherei?«
Die beiden liefen ziellos durch die Straßen. Schließlich sagte Greenspun: »Lass uns irgendwo ein Bier trinken. Das da drüben sieht wie ein guter Ort aus.« Er wies auf ein Café auf der anderen Seite eines großen Platzes, wo eine Gruppe von Gebäuden stand. Als sie beim Café waren, sah Greenspun ein Schild, das er vorher nicht bemerkt hatte. In großen schwarzen Buchstaben stand dort: EMBAJADA DE CHINA.
Obwohl es Sonntag war, standen die Türen weit offen. »Siehst du, was ich sehe?«, flüsterte Greenspun. »Oder ist das verdammte Ding eine Fata Morgana?« – »Klar sehe ich es. Aber mach dir nichts vor, Hank. Die Chinamänner werden nicht für uns die Schlinge in den Kopf legen.« Greenspun gab ihm einen Stoß mit dem Ellenbogen und sagte: »Was haben wir zu verlieren?«
In der chinesischen Botschaft
Als sie durch die offene Tür der chinesischen Botschaft gingen, kamen sie an Ständern mit bunten Reiseprospekten in spanischer und englischer Sprache vorbei. Hinter einem kleinen Schreibtisch saß ein junger Chinese. Er grüßte höflich und erklärte, er sei der zweite stellvertretende Konsul.
»Ich bin daran interessiert, große Investitionen in Formosa zu tätigen …« Greenspun paffte an seiner Zigarre und versuchte, den Eindruck eines überheblichen internationalen Tycoons zu erwecken. »Können Sie mir detaillierte Informationen über die Möglichkeiten geben?«
Der Mann holte einige Hochglanzbroschüren hervor und begann mit einer gut geübten Rede über die »wunderbaren wirtschaftlichen Möglichkeiten« der Republik. Greenspun hörte zu und versuchte, interessiert zu wirken, bis der Mann davon sprach, dass im Büro nebenan »ausführliche Handelsliteratur« vorhanden sei. Dann nahm Greenspun eine Broschüre zur Hand, tat so, als würde er sie studieren, und sagte zu Sosnow schnell auf Jiddisch: »Geh mit ihm und beschäftige ihn solange wie möglich.«
Es war keine Menschenseele in Sicht, und Greenspun hörte weder Stimmen noch Schritte, noch das Klappern irgendeiner Schreibmaschine. »Ich erhob mich, schlich durch den Flur und probierte an den Türklinken herum, bis sich eine von ihnen drehte. Sie gab den Blick frei auf ein großes, imposantes und auf wundersame Weise unbesetztes Büro.«
Mit Herzklopfen schlüpfte er hinein, schloss die Tür und begann, einen Schreibtisch zu durchwühlen. Er schnappte sich ganze Bündel verschiedener Schreibwaren, passende Umschläge und zwei große Metallplomben mit chinesischen Schriftzeichen und stopfte sie alle in die geräumigen Taschen seines Trenchcoats. Als er bemerkte, dass auf einigen offiziellen Schreiben die Wappen in Rot und Violett aufgedruckt waren, stahl er zweifarbige Stempelkissen mit den beiden Farben. Er war kaum im Foyer mit der Werbebroschüre in der leicht zitternden Hand, als der zweite stellvertretende chinesische Konsul wieder auftauchte. Willie Sosnow folgte ihm, bewaffnet mit riesigen Stapeln von Werbematerial.
Das gestohlene Briefpapier
Dankend verabschiedeten sich die beiden. Als sie draußen waren, entfernten sie sich eilig. »Mach langsam«, beschwerte sich Willie. »Ich kann nicht mit dir mithalten, nicht mit dieser Ladung sogenannter Literatur, die ich mit mir herumtrage. Was sollen wir damit überhaupt anfangen?« – »Wir laden sie auf einer Parkbank ab und verziehen uns so schnell wir können.« – »Nach all der Mühe, die wir uns gemacht haben? Du musst verrückt sein, Hank!« Greenspun klopfte auf seine ausgebeulten Manteltaschen. »Ich habe, was wir brauchen. Und zwar genau hier. Verstanden?«
Im Hotel rief Greenspun Rivera an. »Besorg dir ein paar Schreibkräfte, denen du vertrauen kannst, Tito. Ich treffe dich in einer Stunde im Frachtbüro.«
Es war nicht leicht für Tito Rivera, am Sonntag Schreibkräfte zu finden, aber zwei vertrauenswürdige Frauen warteten schon im Frachtbüro, Riveras eigentlichem Arbeitsplatz, als Greenspun eintraf. Rivera und Greenspun machten sich sofort an die Arbeit und wühlten sich durch riesige Stapel von Rechnungen und Quittungen, um ein vollständiges Inventar der an Bord der Kefalos befindlichen Waffen und Munition zusammenzustellen, einschließlich des für jeden Artikel gezahlten Preises. Sobald sie mit einer Seite fertig waren, gaben sie sie den Frauen, und diese tippten die Daten auf dem gestohlenen Briefpapier der chinesischen Botschaft auf Spanisch ab.
Das Verfahren war langsam und mühsam und die Arbeit war um Mitternacht noch lange nicht beendet. Greenspun verließ Tito Rivera und die beiden Frauen, die immer noch arbeiteten, um einen kurzen Besuch im Del Prado abzustatten.
Barbara lag auf ihrem Bett und blätterte in einem Stapel Bücher über Mexiko. Eines der Bücher fiel ihr aus der Hand, als er eintrat. »Wo bist du gewesen? Ich habe mir furchtbare Sorgen gemacht …« – »Arbeiten. Airline-Angelegenheiten.« – »Am Sonntag? Den ganzen Tag und bis tief in die Nacht? Und hast du kein Telefon in deinem Büro?« Greenspun erklärte, dass er sich sofort wieder verabschieden müsse.
Er fuhr zum Hafen, holte die Papiere ab und brachte sie zu Paredes. »Es könnte klappen«, sagte Paredes. »Aber ich muss ehrlich mit dir sein. Wenn es je eine Ermittlung geben sollte, wirst du allein die peinlichen Fragen zu beantworten haben. Ich bin mexikanischer Bürger – dies ist mein Land, das hinters Licht geführt wird! –, und ich werde jegliche Komplizenschaft abstreiten müssen. Die Regierung wird dir die ganze Schuld geben. Du könntest sogar ins Gefängnis wandern.« Die letzten Eisenbahnladungen mit Waffen wurden nach Tampico geliefert und auf der Kefalos verstaut.
Ängstliches Warten
In Mexiko City übergab Paredes die »offiziellen« chinesischen Dokumente und beide warteten auf die Reaktion. Das tagelange Schweigen der Regierung war nervenaufreibend. Teddy Kollek, der von New York aus anrief, war ebenso bedrückt und grübelte über mögliche Intrigen von Miguel Abed, erneute Beschwerden von Kapitän Oko und den Fortgang des arabisch-jüdischen Kriegs. »Die Nachrichten aus Israel werden immer schlechter«, sagte er. »Die Hügel Jerusalems und die Küsten Galiläas hallen von den Schreien der Verwundeten und Sterbenden wider.«
Diese Worte blieben Greenspun noch lange im Kopf, nachdem er den Hörer aufgelegt hatte. Er ging auf und ab. Alles war verladen und bereit zur Abreise. Jetzt fehlte nur noch die Genehmigung der mexikanischen Regierung. Die Tage zogen sich hin, einer schlimmer als der andere. Dann war es Samstagabend – und das Telefon klingelte.
Greenspun erinnert sich in seiner Autobiografie: »Paredes rief an, um mir mitzuteilen, dass er soeben einen vertraulichen Hinweis von einem seiner Freunde aus dem Militär erhalten hatte: Am Montagmorgen um acht Uhr würde ein Befehl an den verantwortlichen Offizier des an Bord der Kefalos stationierten Armeekommandos ergehen. Meine Kehle schnürte sich zu. ›Was für ein Befehl?‹ – ›Das Schiff zu entladen und die Ladung zu beschlagnahmen.‹«
In der Serie »Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948« bisher erschienen:
Teil 1: Exodus
Teil 2: Bab el-Wad
Teil 3: Kyrus
Teil 4: Ad Halom
Teil 5: Liebesgrüße aus Moskau
Teil 6: Jan Masaryk
Teil 7: Operation Balak
Teil 8: Golda Meyerson in Amerika
Teil 9: Jaffa Oranges
Teil 10: Die Geschichte von Hank Greenspun, erster Teil
Teil 11: Die Geschichte von Hank Greenspun, zweiter Teil
Teil 12: Die Geschichte von Hank Greenspun, dritter Teil
Teil 13: Die Geschichte von Hank Greenspun, vierter Teil
Teil 14: Die Geschichte von Hank Greenspun, fünfter Teil
Teil 15: Die Geschichte von Hank Greenspun, sechster Teil