Das Netzwerk habe seine Tätigkeit in den letzten Jahren ausgedehnt. Unter anderem seien Dutzende Frauen rekrutiert worden, von denen manche ins Ausland entsandt worden seien, um sich dort mit Agenten zu treffen und Zahlungen und Anweisungen von jenen entgegenzunehmen, die im Rahmen des Gefangenenaustauschs für Gilad Shalit ausgewiesen wurden, darunter der Terrorist Nasser Adin, der in der Türkei lebt. In der Regel verlässt die islamistische Terrorgruppe Hamas sich bei ihren militärischen Aktivitäten nicht auf Frauen. In diesem Fall wurden sie offenbar in erster Linie in der Informationsbeschaffung und Geldwäsche eingesetzt.
Die Zelle wurde von zwei hochrangigen Funktionären der Hamas geleitet, die in der Vergangenheit in Israel inhaftiert waren: Nizar Shehadeh and Faras Abu Sharah. Schin Bet zufolge hätten die beiden die Frauen zur heimlichen Übermittlung verschlüsselter Nachrichten eingesetzt. Das Netzwerk habe die Kontrolle sowohl über die Kommunalbehörde in Hebron als auch über die gemeinnützigen Organisationen in der größten palästinensischen Stadt im Westjordanland, die seit langem als Hochburg der Hamas gilt, übernehmen sollen. Die Frauengruppe des Netzwerks wurde von Dina al-Sa’id geleitet. Sie ist die Witwe des Terroristen Nashat al-Karmi, der 2010 einen Anschlag verübte und vier Israelis ermordete. Karmi kam bei einem Schusswechsel mit den Sicherheitskräften um.“ (Yoav Zitun: „Hamas recruited women from Hebron for terror network“)