Schlagwort: Frauenrechte
Marokko: Erste Frau als Schiedsrichterin in Pokal-Endspiel
In der noch immer stark patriarchischen Welt des Nahen Ostens hat sich in Marokko eine Frau als Fußball-Schiedsrichterin bei von Männern ausgetragenen Spielen etabliert.
Wieder Burkazwang in Afghanistan
Seit der Machtübernahme durch die Taliban wird deutlich, wie falsch alle lagen, die erzählen wollten, die Islamisten seien »moderater« geworden.
Iran: 25% mehr Hinrichtungen
Nur in China werden mehr Menschen exekutiert. Den meisten der zum Tode Verurteilten werden Drogendelikte angelastet. Auch die Zahl der exekutierten Frauen steigt.
Warum das iranische Regime Kinderehen fördert
Im Iran sind Kinderehen nach wie vor keine Seltenheit. Vor allem in den ärmsten Provinzen des Landes werden sie nicht nur von der Gesellschaft, sondern auch vom Staat unterstützt.
Taliban: Der Rückschritt vom Fortschritt
Von Martina Paul. Es ist keine Woche vergangen, nachdem die afghanischen Taliban ihre Ankündigung, Mädchen den Schulbesuch zu erlauben, wieder zurückgenommen haben.
Wenn den Taliban vorgeworfen wird, zu feministisch zu sein
Die Gratulation des afghanischen Außenministeriums zum Weltfrauentag ist ein Schlag ins Gesicht aller Frauen. Tatsächlich werden ihnen alle Rechte genommen.
In Afghanistan werden immer mehr Frauenrechtlerinnen verschleppt
Je länger die Taliban in Afghanistan am Ruder sind, umso rigider setzen sie die Scharia durch. Das trifft in erster Linie Frauen, die sich nicht unterwerfen wollen.
Wieder mehr weibliche Genitalverstümmelung in Irakisch-Kurdistan
Was jungen Mädchen mit der grausamen Praxis der Genitalverstümmelung angetan wird, ist kaum vorstellbar. In Irakisch-Kurdistan wird sie wieder vermehrt angewendet.
Kinderehe und Ehrenmorde sind Alltag im Iran
Von der Initiative »Free Iran Now« Kassel. In der Islamischen Republik werden sogenannte Ehrenmorde an weiblichen Verwandten sogar von der Justiz anerkannt und unterstützt.
Koranrezitator: »Polygamie ist göttliche Lösung für männlichen Sexualtrieb«
Laut dem Syrer Zaki Al-Asali sei die Vielehe das ideale Konzept, um Prostitution zu verhindern und das Leben der eigenen Ehefrau zu erleichtern.
Streit um »World Hijab Day« in islamischen Ländern
Während in Deutschland das Kopftuch als frei und feministisch empfohlen wird, wehren sich afghanische und iranische Aktivistinnen gegen die Zwangsverschleierung.
Gestern noch gesuchter Terrorist, heute schon in Oslo am Verhandlungstisch
Die norwegische Regierung hat mit den von ihr abgehaltenen Gesprächen mit den Taliban neue Maßstäbe in Sachen Diplomatie gesetzt.
Reden mit den Taliban – keine gute Idee
Die norwegische Regierung hat die Taliban zu Gesprächen eingeladen, um die Lage in Afghanistan zu sondieren. Dafür wird sie zu Recht scharf kritisiert.
Taliban bleiben sich in Sachen Frauenunterdrückung treu
In Afghanistan haben für Frauen wieder düstere Zeiten begonnen. Nun gibt es ein ausschließlich von Frauen geführtes Parlament – in Griechenland.
»Befreit die Palästinenser«: Emma Watson hat Recht
Von Stephen M. Flatow. Hoffentlich regen Emma Watsons Postings über die Palästinenser eine Diskussion über jene grausame Besatzung an, die international ignoriert wird.
Jordanien: Häusliche Gewalt während Corona stark angestiegen
Während das gesellschaftliche Wissen um geschlechterspezifische Gewalt immer noch mangelhaft ist, nimmt das Bewusstsein der Medien zu, sagen Experten.
Kampf um Frauenrechte im Irak: Aus Opfern werden Aktivistinnen
Aufgrund der patriarchalen Kultur und der Verweigerungshaltung islamistischer Parteien gibt es noch immer kein Gesetz gegen häusliche Gewalt im Irak.
Corona: Nur Männer dürfen das Grabmal Mohammeds besuchen
Im Zuge von Corona-Maßnahmen verhängte Saudi-Arabien eine Online-Reservierungspflicht für Pilger, die jedoch nur von Männern in Anspruch genommen werden kann.
Ein australisches Feigenblatt für das iranische Regime
Von Initiative „Free Iran Now“ Kassel. Die australische Botschafterin im Iran ist ein Sinnbild für die Ignoranz demokratischer Politiker gegenüber Menschenrechtsverletzungen.
Leiterin der Hamas-Frauenbewegung lobt Selbstmordattentäterinnen
Rajaa Al-Halabi sagte, alle Frauen des Gazastreifens, nicht nur die Hamas-Anhängerinnen, seien bereit, ihr Leben für den Terror gegen Israel zu opfern.
Palästinensischer Islamgelehrter: Corona ist Resultat von Unmoral und Homosexualität
Scheich Issam Amira sagte in der Al-Aqsa-Mosche, Corona grassiere wegen muslimischer Herrscher, die mit ihrer Zügellosigkeit die Katastrophe über Muslime brächten.
Taliban: Frauen dürfen allein nur 72km im Auto mitgenommen werden
Bei allen weiteren Reisen muss ein männlicher Verwandter als Begleitung mit dabei sein. Außerdem müssen Frauen bei Autofahrten einen Hidschab tragen.
Iranerinnen überwachen Houthi-Frauengefängnisse im Jemen
In einem Interview schilderte Samira Abdullah Al-Houry die Zustände, die sie in einem Gefängnis der mit dem Iran verbündeten Houthi-Milizen erfahren musste.
„Ich erinnere mich an alles: den Schmerz, die Schreie und das Blut“
Eine irakisch-kurdische Frau erinnert sich daran, wie sie in ihrer Kindheit genitalverstümmelt wurde.
Wenn muslimische Frauen als rechts oder islamophob beschimpft werden
„Die Linksliberalen im Westen wollen muslimische Frauen verschleiert sehen, damit sie um deren Rechte kämpfen können.“
Afghanistan: Taliban erlassen neue Regeln zum Verbot von Frauen in TV-Dramen
Die Taliban-Regierung hat neue Vorschriften erlassen, nach denen Filme verboten sind, die gegen die Prinzipien der Scharia und die afghanischen Werte verstoßen.
Türkischer Vizepräsident will Frauen das Lachen verbieten
Statt öffentlich laut zu lachen, sollten Frauen ihre Tugendhaftigkeit wahren und den Koran lesen, um so dem Verfall der Moral entgegenzuwirken, erklärt Bülent Arınç.
Taliban verbieten Frauen Handykameras
Die afghanischen Taliban setzen ihren Krieg gegen Frauen und alle, die nicht ihren Vorstellungen einer islamischen Gesellschaft entsprechen, fort.
Liebespaar im Iran wegen Ehebruchs zum Tode verurteilt
Internationale Medien hatten erst berichtet, dass ein schwules Paar hingerichtet werden soll, doch das dürfte einer Namensverwechslung geschuldet gewesen sein.
„Ehrenmorde“ im Iran sind keine Einzelfälle
Frauen, die sich nicht mehr in traditionelle Geschlechterrollen fügen wollen, werden immer wieder Opfer so genannter Ehrenmorde.
Wie Sittenwächterinnen Irans Sportlerinnen unter Druck setzen
Von Melody Teherani. Neben sportlichen Fragen müssen sich die Mannschaften auch noch Gedanken darüber machen, wie die Sittenwächterinnen zufriedenzustellen sind.
Ägyptischer Islamgelehrter lehrt das korrekte Schlagen von Ehefrauen
Da Frauen von Gefühlen und nicht von Vernunft geleitet seien, so Yosry Gabr, müssten Männer ihnen den korrekten Weg weisen und sie gegebenenfalls körperlich disziplinieren.
Erste Wahlen in Katar: Keine Frau gewählt
Politische Parteien sind in Katar verboten, ein Parlament gibt es nicht. Kritiker bezeichnen die Wahlen zum Schura-Rat als Imagepolitur für die Fußball-WM 2022.
Afghanistan: Frauenhäuser schließen aus Angst vor den Taliban
Während die Einrichtungen aus Angst vor Restriktionen schließen, müssen die Frauen zu ihren Familien zurückkehren und riskieren dabei, „Ehrenmorden“ zum Opfer zu fallen.
Taliban jagen Richterinnen, die sie einst ins Gefängnis brachten
Wie eine Untersuchung der BBC ergab, halten sich mindestens 220 ehemalige Richterinnen derzeit in ganz Afghanistan vor den Taliban versteckt.
„Islam first“: Taliban verbannen Frauen von Universität Kabul
Der neue Kanzler der Universität Kabul, der Schulen als „Zentren der Prostitution“ bezeichnet, verkündete den Ausschluss von Frauen von Studium und Beruf.