So naiv wird man am Kölner Appellhofplatz, wo der WDR sitzt, nicht sein, davon nichts zu wissen. Der Auftritt von Waters passt zum Profil eines Senders, der sich in letzter Zeit bei den Themen Antisemitismus und Antizionismus selbst in die Kontroverse gebracht hat. Da wird, wie bei der Dokumentation ‚Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa‘ im Juni, Judenhass klein- und weggeredet. Bei offen antisemitischen Passagen einer Dokumentation über den Rechtspopulisten Geert Wilders ein paar Monate zuvor war man in Köln weniger penibel gewesen. Und jetzt Roger Waters. Wenn so etwas einmal passiert, mag es ein Ausrutscher sein. Zweimal kann man notfalls noch als Zufall verbuchen. Beim dritten Mal drängt sich der Verdacht eines Musters auf. Bei einem privaten Medienunternehmen wäre das bereits Skandal genug. Der WDR aber wird aus Rundfunkbeiträgen finanziert. Juden müssen diese Hetze also auch noch mitbezahlen. Zum Schaden kommt der Spott hinzu.“ (Michael Wuliger: „WDR proudly presents BDS“)
Mehr zum thema auf Mena Watch:
Joachim Schröder im Interview über WDR und Antisemitismus-Doku
Ein Faktencheck zum „Faktencheck“ des WDR
WDR: Die Kaltherzigkeit der Ertappten
WDR-„Faktencheck“: Recht auf Einspruch nur für Israelhasser
„Faktencheck“: WDR diffamiert israelische Nichtregierungsorganisation
WDR/Arte-Doku: Die endgültige Kapitulation vor dem Antisemitismus