
Nemi El-Hassan: Nur ein rassistisches Ablenkungsmanöver?
Nemi El-Hassan glaubt, dass der Entschluss des WDR, sie nicht moderieren zu lassen, ein Kotau vor einer Kampagne von rechten Youtubern und der Bild-Zeitung ist.
Nemi El-Hassan glaubt, dass der Entschluss des WDR, sie nicht moderieren zu lassen, ein Kotau vor einer Kampagne von rechten Youtubern und der Bild-Zeitung ist.
Nach dem WDR-Eklat um Nemi El-Hassan sieht sich nun das ZDF der Kritik ausgesetzt, mit einer Aktivistin zusammenzuarbeiten, die durch Antisemitismus aufgefallen ist.
Ihre Verteidiger können nicht verstehen, warum El-Hassans grundsätzliche Ablehnung Israels Konsequenzen hat und sie die WDR-Sendung Quarks nicht moderieren wird.
Von Alex Feuerherdt Innerhalb von wenigen Tagen haben mit dem WDR und 3sat zwei öffentlich-rechtliche Fernsehsender jeweils eine Dokumentation zum Thema Antisemitismus ausgestrahlt. Beide stellen
„Die Petition einer engagierten Kölnerin hatte Erfolg! Der WDR hat die Zusammenarbeit mit der umstrittenen ‚Pink Floyd‘-Legende Roger Waters (74) für dessen Konzert in Köln
„Die Begleitmusik dazu kommt vom Westdeutschen Rundfunk (WDR). Der größte ARD-Sender präsentiert im kommenden Juni in Köln ein großes Konzert mit Roger Waters. Das ist
Ein deutsch-französischer Film, den in Europa niemand legal sehen kann, hat einen großen Skandal ins Rollen gebracht, seine Macher wurden zum Ziel einer beispiellosen Hetzkampagne
Während der WDR in seinem „Faktencheck“ die kirchliche Friedensbewegung Pax Christi von jedem Antisemitismus freispricht, tritt der Linzer Bischof Manfred Scheuer von seinem Präsidentenamt zurück
Seit Wochen berichtet Mena Watch nun über den Skandal rund um die Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – der Hass auf Juden in Europa“. Anfang Juni
„Für mich zählten der WDR-Programmchef Jörg Schönenborn und die Moderatorin Sandra Maischberger bislang zu den fairen Journalisten. Doch änderte sich das am späten Abend des
Von NGO Monitor Am 8. Juni 2017 gab der öffentlich-rechtliche WDR bekannt, er werde eine Dokumentation über Antisemitismus in Europa nicht ausstrahlen, weil sie angeblich
Der WDR und Arte haben den derzeit besten und wichtigsten Film zum Antisemitismus in Europa nach langer Weigerung schließlich ausgestrahlt – und sich dabei massiv
„Der ‚Faktencheck‘ ist durchweg tendenziös. Sehen Sie sich etwa den Abschnitt über die Rede des palästinensischen Präsidenten Abbas im EU-Parlament an, wo er behauptet, dass
Offener Brief von NGO Monitor an den WDR
„Joachim Schröder, einer der beiden Autoren der umstrittenen ARD-Antisemitismus-Doku ‚Auserwählt und ausgegrenzt‘ hat in einer Talkshow der Bild Schritte gegen den WDR angekündigt. Schröder erklärte,
„Nach langem Hin und Her entschloss sich die ARD, die Antisemitismus-Doku ‚Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa‘ von Joachim Schroeder und
Nun ist sie also doch noch ausgestrahlt worden, die WDR/ARTE Dokumentation, die sich erlaubt, wohlwollend auf den israelischen Staat zu blicken, anstatt das palästinensische Narrativ
„Weil aber die Juden für die islamischen Herrscher aller Couleur ein so nützlicher Feind sind, wie sie es zwei Jahrtausende lang für christliche Herrscher waren,
Interview mit Tilman Tarach Die Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt“ über Antisemitismus in Europa beschäftigt längst schon Menschen und Medienlandschaft über die deutschen Grenzen hinaus. Nachdem
„Und sie senden ihn doch. Aber: Wenn am 21. Juni die Dokumentation ‚Auserwählt und ausgegrenzt‘ im Ersten über den Sender gehen wird, spielt das Thema
Sehr geehrte Frau Simon, Sie kritisieren in der Presse die Antisemitismus-Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt. Der Hass auf Juden in Europa“, die 24 Stunden auf der
Israel ist der Garant für die Sicherheit aller Juden der Welt. Wer die Existenz Israels als jüdischen Staat in Frage stellt, stellt die Existenz aller
„Heute zeigt BILD 24 Stunden lang online – von null Uhr bis Mitternacht – die Dokumentation über Antisemitismus, die ARTE nicht ausstrahlen will und die
„Dass der Blick auf die Geschichte und Gegenwart des Nahost-Konflikts in dem Film tatsächlich breiten Raum einnimmt, hat freilich inhaltlich zwingende Gründe. Denn der Judenhass
„Was Arte und der Westdeutsche Rundfunk senden und was sie nicht senden, ist schon interessant. Im März lief beim WDR über den niederländischen Politiker Geert
Von Alex Feuerherdt Der öffentlich-rechtliche Fernsehsender Arte lehnt die Ausstrahlung einer Dokumentation über Antisemitismus in Europa entgegen seiner ursprünglichen Zusage ab. Er wirft den Autoren
Von Stefan Frank Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hatte eine Woche mit ziemlich viel schlechter Presse. Dass mein am 14. März auf Mena Watch veröffentlichter Kommentar
Von Stefan Frank In seiner Reihe „Die Story“ zeigte der Westdeutsche Rundfunk (WDR) am 8. März einen 40-minütigen Dokumentarfilm („Holland in Not – Wer ist
ThespisMedia™
information • publishing • theater • events • arts • exhibitions
© Thespis GmbH
Impressum | Datenschutzrichtlinie | Nutzungsbedingungen