Die Demokratische Partei Kurdistans wird im Gegensatz zu den meisten politischen Parteien der Region Kurdistan an den kommenden Wahlen aus Protest gegen ein kürzlich ergangenes Urteil des Bundesgerichts nicht teilnehmen.
Der Vorsitzende der regierenden Demokratischen Partei Kurdistans (KDP), Masoud Barzani, bekräftigte am Donnerstag vergangener Woche, dass seine Partei an den bevorstehenden Wahlen in der autonomen Region Irakisch-Kurdistan nicht teilnehmen wird, wenn die quotenmäßig vorgesehen Sitze für die Minderheiten nicht wiederhergestellt werden.
»Ohne die Beteiligung der Minderheiten werden wir nicht an den Wahlen teilnehmen, weil die Vorenthaltung [der Quotensitze] für die Minderheiten eine Bedrohung für die historischen Werte unserer Nation darstellt«, sagte Barzani einer christlichen Delegation unter Leitung des Patriarchen Mar Awa Royel von der Assyrischen Kirche des Ostens, wie sein Büro mitteilte.
Verfassungswidrige Aufteilung
Die Parlamentswahlen in der Region Irakisch-Kurdistan sollen am 10. Juni stattfinden, mit fast zweijähriger Verspätung, nachdem sie aufgrund von Streitigkeiten zwischen den politischen Parteien und anhängigen Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit dem Wahlprozess mehrfach verschoben wurden.
Während die meisten politischen Parteien der Region Kurdistan, darunter auch die mit der KDP an der aktuellen Regierung beteiligte Patriotische Union Kurdistans (PUK), ihre Teilnahme an den Wahlen angekündigt haben, bleibt die KDP trotz zahlreicher Aufrufe, diese Entscheidung zu revidieren, bei ihrer Entscheidung, die Wahlen zu boykottieren. Die Partei behauptet, ein kürzlich ergangenes Urteil des Bundesgerichts über die Minderheitensitze und die Aufteilung der Region in vier Wahlkreise sei »verfassungswidrig«.