Die Muslimbruderschaft hat im Nahen Osten Millionen Mitglieder. Sie will die Gesellschaft nach islamischen Moralvorstellungen umformen und einen Staat errichten, der auf den Prinzipien des islamischen Rechts (‚Scharia‘) beruht. Sie hat Ableger in anderen arabischen Ländern. Ein Jahr später wurde Mursi im Juli 2013 nach Massenprotesten vom Militär gestürzt, unter Führung des heutigen Staatschefs Abdel Fattah al Sisi. Danach wurde die Muslimbruderschaft in Ägypten als Terrororganisation eingestuft. Die Regierung verfolgt sie seitdem mit harter Hand. Mursi wurde nach seinem Sturz mehrfach vor Gericht gestellt, unter anderem wegen der Tötung von Demonstranten bei Protesten gegen seine Herrschaft und wegen angeblicher Spionage für Qatar. Dabei erhielt er mehrjährige Haftstrafen.“ (Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Mursi bricht vor Gericht zusammen und stirbt kurz darauf“)
