Erweiterte Suche

Iran: »Fuck Off« – Das Bild zur Revolution

Was gerade im Westen gerne als Ausdruck besonders liebevoll gepflegter kultureller Selbstunterdrückung verkauft wird, ist eine Dystopia, von der die Iranerinnen endgültig genug zu haben scheinen.

Dieses eine Bild von iranischen Schülerinnen, die den verhassten Hijab ablegen und den großen Revolutionsführern, die da in ihrem Klassenzimmer zu hängen haben, einfach nur den Finger zeigen, fasst eigentlich zusammen, was diese Revolution ausmacht.

Wenn es soweit ist, dass nur noch der Finger bleibt, dann mögen die Hrrschenden noch ein wenig an der Macht bleiben, an der sie sind, weil sie Polizei, Schläger, Armee, Gefängnisse und alles mögliche Repressive zu ihrer Verfügung haben. Nur eines haben sie nicht mehr: Irgendeine Legitimität.

Sie hatten und haben jedoch immer Angst vor der Weiblichkeit und weiblicher Sexualität, und ausgerechnet diese buddeln ihnen nun ihr Grab bzw. Erdloch, in das sie alle gehören. Und weil es dazu passt, und schon im Jahr 2009 die große Hoffnung bestand, dass der Sturz des Regimes gelingen möge, zitiere ich an dieser Stelle aus der Einleitung des von mir mitherausgegebenen Buches Verratene Freiheit. Der Aufstand im Iran und die Antwort des Westens.

Möge er diesmal gelingen.

»Längst sind im Iran landesweit Mode und Kleidung zum Ausdruck einer ungeheuer nachhaltigen, jugendlichen Revolte geworden, einer Revolte, die sich überhaupt weniger in Formen einer spezifisch politischen Ideologie äußert, sondern vielmehr auf der oft brachialen Suche nach einer Individualität ist, die dem Körper zu seinem Recht verhilft. Heimlich ausgeübter promiskuitiver Sex heißt so viel wie Freiheit in der ›Islamischen Republik Iran, gerade für die Frauen. Nicht mehr und nicht weniger.

Denn was gerade im Westen gern als Ausdruck besonders liebevoll gepflegter kultureller Selbstunterdrückung verkauft wird, ist bloß einr Dystopia, bei der speziell der Körper der Frau zum Schlachtfeld der politischen Ideologie geworden ist. Individuelle menschliche Körper, deren genormte Verhüllung mit unzähligen Vorschriften erzwungen werden muss – wer, der noch alle Sinne beieinanderhat, möchte das verteidigen? Und warum auch? Doch auch wo schlechte Gedanken herrschen, erkämpft sich Freiheit ihren Raum. Dann werden eben enge Jeans, Männer ohne Bart oder ein immer weiter nach hinten geschobenes Kopftuch zum kämpferischen Symbol einer Dissidenz, die die Sehnsucht nach Freiheit deutlicher zum Ausdruck bringt als alle Politslogans zusammen.

Im Iran, wie in anderen Ländern des Nahen Ostens, ging und geht es also um Freiheit, den Wunsch nach einer ganz unmittelbaren Freiheit, die sich anarchisch äußert und kein Parteiprogramm vorzuweisen hat. Die Protagonisten dieser Freiheit wissen oftmals selbst nicht so genau, wie das, was sie wollen, genauer zu formulieren wäre – außer, dass die Gängelung, die Bevormundung und die Repression ein Ende haben müssen. Diese Menschen wollen einfach freier sein – und damit auch frei, in ihrer Freiheit eigene Erfahrungen und eigene Fehler zu machen. Gerade das macht diese Revolte so einzigartig und sympathisch. Sie braucht keinen Führer, kein Programm und keine Partei. Sie ist sich selbst genug.«

Der Artikel erschein zuerst bei JungleBlog.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren sowie ein Editorial des Herausgebers.

Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account. 

Mehr zu den Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sprechen Tachles!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen unabhängigen Blickzu den Geschehnissen im Nahen Osten.
Bonus: Wöchentliches Editorial unseres Herausgebers!

Nur einmal wöchentlich. Versprochen!