Aufgrund der traditionellen Rollenverteilung in Ägypten sind Frauen stärker von den negativen Folgewirkungen der Corona-Pandemie betroffen als Männer.
May El Habachi, Al-Monitor
Während die Arbeitslosigkeit in Ägypten allgemein weiter zunimmt, scheinen Frauen besonders hart von den wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie betroffen zu sein. Und mit der Wiedereröffnung der Schulen und der teilweisen Umstellung auf Online-Lernen stehen Eltern wieder einmal vor der schwierigen Aufgabe, Arbeit und Unterstützung bei der Ausbildung ihrer Kinder unter einen Hut zu bringen
Diese Situation hat erhebliche Auswirkungen auf Frauen, da sie kulturell gesehen einen größeren Anteil der Kinderbetreuung und der häuslichen Pflichten übernehmen. Dies könnte Frauen verstärkt dazu veranlassen, ihre Arbeit aufzugeben, um ihre Kinder und Familien in dieser Zeit besser unterstützen zu können.
Einem kürzlich erschienenen Bericht der Central Agency for Public Mobilization and Statistics zufolge stieg die ägyptische Arbeitslosenquote im zweiten Quartal dieses Jahres auf ein fast zweijähriges Hoch und erreichte 9,6%. Die Arbeitslosigkeit der Männer stieg auf 8,5%, während die Arbeitslosigkeit der Frauen laut demselben Bericht 16,2% erreichte. (…)
Obwohl Frauen in Ägypten etwa 50% der Bevölkerung ausmachen, stellten sie im Jahr 2019 nur 23% der gesamten Erwerbsbevölkerung, während Männer im Vergleich fast 70% ausmachten. Die ägyptische Ministerin für Internationale Zusammenarbeit, Rania al-Mashat, die Präsidentin des Nationalen Frauenrats, Maya Morsy, und das Weltwirtschaftsforum haben dieses Ungleichgewicht erkannt und kürzlich den „Closing the Gender Gap Accelerator“ ins Leben gerufen, den ersten seiner Art in der Region (Nord-)Afrika und Naher Osten.
Ziel dieser Organisation ist es, Frauen auf die Arbeitswelt nach dem Coronavirus vorzubereiten, geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Entlohnung zwischen und innerhalb der Sektoren zu schließen, die Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben zu erhöhen und mehr Frauen in Management- und Führungspositionen zu bringen, so Ahram Online, eine der führenden englischsprachigen Publikationen Ägyptens.
(Aus dem Artikel „Is COVID-19 pushing women in Egypt out of workforce?“, der bei al-Monitor erschienen ist.)