
75 Jahre nach Auschwitz: »In die Welt hinausschreien, was man uns angetan hat«
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz diskutieren Beobachter der Gedenkveranstaltungen über die Frage des angemessenen Holocaustgedenkens.
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz diskutieren Beobachter der Gedenkveranstaltungen über die Frage des angemessenen Holocaustgedenkens.
Der IS kündigte an, Israel zum Hauptziel seiner Angriffe zu machen. Sein Schwerpunkt soll von den Überresten seines Kalifats auf Israel verlagert werden.
Die flämische Ausgabe des de Standaard beschuldigt ‚Zionisten, die Holocaust-Karte auszuspielen‘, um Kritik an ‚ihrem Apartheid-System‘ mundtot zu machen.
Iranische Bahai können keinen Personalausweis mehr beantragen. Im Antragsformular muss die Religion angegeben werden. Ihre wurde gestrichen, und sie zu leugnen, verbietet ihr Glaube.
Über Israel wird so viel geschrieben, meinungsstark diskutiert und gestritten wie über kein anderes Land. Der Diskurs gleitet jedoch oftmals in bekannte Stereotype und Klischees ab. Zugegeben: Israel ist nicht immer einfach zu verstehen, die Materie ist komplex.
Doch was geht uns Israel eigentlich an?
Ein Kaleidoskop an klugen Geschichten, Lesevergnügen pur!