
Rätselhafte Explosionen in Kraftwerken und Fabriken des Iran
Eine Explosion in der Nähe von Teheran am Montag war der jüngste in einer Reihe ähnlicher Vorfälle in der vergangenen Woche.
Eine Explosion in der Nähe von Teheran am Montag war der jüngste in einer Reihe ähnlicher Vorfälle in der vergangenen Woche.
Während der Iran darauf beharrt, dass es sich bei dem erneuten Zwischenfall nicht um Sabotage handelt, legen Geheimdienstkreise das Gegenteil nahe.
Teherans geheime Forschung an der Atombombe provoziert den Widerstand der UN-Atomenergiebehörde IAEO.
Die Hamas hat palästinensische Friedensaktivisten verhaftet. Der Vorwurf: Hochverrat. Das Vergehen: Ein Video Chat mit Israelis. Denunziert wurden sie von einer – ehemaligen? – Amnesty International-Mitarbeiterin.
Die Corona-Pandemie brachte im Iran durch Personifizierung des Virus eine neue Form des islamischen Antisemitismus hervor.
Das Regime droht öffentlich mit dem Ausstieg aus dem Atomwaffensperrvertrag, sollten sich die Europäer nicht seinen Wünschen fügen.
Rashida Tlaib, die wegen ihres Antisemitismus umstrittene Abgeordnete der US-Demokraten, steht erneut wegen einer Äußerung über Juden in der Kritik.
Statt Entschädigung für begangene Verbrechen zu zahlen, spielt man sich als deutscher Sozialdemokrat lieber als Obermoralist auf.
Gestern Abend eröffneten iranische Sicherheitskräfte das Feuer auf Demonstranten, die gegen das Regime protestierten.
Der wachsende Antisemitismus hat viele neue Initiativen angestoßen, die dem Hass auf Juden entschieden entgegentreten wollen.
Die ARD verwechselt in ihrer Berichterstattung über Korruptionsvorwürfe gegen den israelischen Premier Wunsch und Wirklichkeit.
Gegen anti-iranische Proteste setzte Soleimani auf brutale Gewalt, bis sich niemand mehr zu demonstrieren traut. Sein eigener Tod war dabei nicht vorgesehen.
Das iranische Regime hat den US-Präsidenten falsch einschätzt und sich zu sicher gefühlt. Das hat Qassem Soleimani das Leben gekostet.
Im Irak werden Videos gepostet, in denen das Ableben des fähigsten und tödlichsten Terroristen der Welt gefeiert wird. Auch der Westen hat Grund zur Genugtuung.
Welche wirtschaftlichen und politischen Folgen es haben wird, dass Saudi-Arabiens Ölgesellschaft Saudi-Aramco seit Kurzem an der Börse gehandelt wird.
Linda Sarsour steht wieder einmal wegen Antisemitismus in der Kritik, und noch in ihrer Entschuldigung bestätigt sie die gegen sie erhobenen Vorwürfe.
Eine Fülle von Dokumenten zeigt, wie der Iran die USA im Irak ausmanövriert und sich eine Machtbasis im Land verschafft hat.
In einem Punkt hat die Trump-Regierung recht: Die vermeintlichen Gewissheiten über den arabisch-israelischen Friedensprozess sind Nonsens. Es wird Zeit, sich von ihnen zu verabschieden.
Vor 40 Jahren besetzten militante Islamisten die Große Moschee in Mekka. Die Folgen dieses Vorfalls prägen Saudi-Arabien bis heute.
Nach dem Auffliegen einer nordkoreanischen Waffenlieferung fürchtete Ägypten 2017, Opfer einer nordkoreanischen Erpressung werden zu können.
Yvette Schwerdt ist internationale Marketingexpertin und Wirtschaftsjournalistin. Sie schreibt und referiert regelmäßig über neue Trends und Entwicklung in ihrem Fachbereich. Besonders am Herzen liegen ihr
Dass der nur wenige Stunden nach dem Tod des IS-Anführers al-Baghdadi ernannte Nachfolger den Reihen von Saddam Husseins Baath-Partei entstammt, ist kein Zufall.
Auf einer türkischen Luftwaffenbasis lagern Dutzende amerikanische Nuklearwaffen. Die Evakuierung der Bomben würde einen Bruch in den Beziehungen zur Türkei bedeuten.
Wenn es um die Beziehungen zu China geht ist schnell Schluss mit der sonst so propagierten islamischen Solidarität.
Die Berichterstattung des Spiegel über die Eskalation in der Golfregion hat mit der Wirklichkeit wenig zu tun.
Das Versprechen des israelischen Premierministers, die Souveränität Israels über das Jordantal auszuweiten, löst in der arabischen Welt kaum Empörung aus.
Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 war Al-Kaida im Fokus der internationalen Terrorbekämpfung und wurde zum Inbegriff des „Feind des Westens“. Seit 9/11 gelang
Chana Boteach eröffnete im Juni 2019 in Tel Aviv den weltweit ersten koscheren Sex-Shop.
Israel hat gestern entschieden, zwei Abgeordneten der US-Demokraten, Ilhan Omar und Rashida Tlaib, die Einreise zu verweigern. Grundlage dieses Beschlusses ist ein vor zwei Jahren
Ayelet Shaked ist die neue Führungsperson der Vereinigten Rechten, die das zionistisch-religiöse Segment der Gesellschaft repräsentieren.
„Das New York Times Magazine erinnert uns diese Woche indirekt daran, dass sich BDS-Fürsprecher nicht um akademische Freiheit scheren, wenn sie diese nicht gerade bemühen,
Von Stefan Frank Ilhan Omar, die wegen ihrer antisemitischen Ansichten auch in der eigenen Partei umstrittene Abgeordnete des amerikanischen Repräsentantenhauses, will eine Resolution in den
Von Stefan Frank Man stelle sich vor, Deutschlandradio würde über homosexuellenfeindliche Äußerungen oder über rassistische Diskriminierung von Schwarzen berichten – und würde denjenigen, die Homophobie
Von Stefan Frank Als Reaktion auf antisemitische Äußerungen der demokratischen Abgeordneten Ilhan Omar hat der amerikanische Senat Donnerstag letzter Woche einstimmig für eine Resolution gestimmt,
„Vertreter des Iran behaupteten am Donnerstag, dass die jüngsten Angriffe das Ergebnis einer ausgeklügelten Verschwörung der Feinde des Landes sein könnten, und deuteten in die
Von Stefan Frank Die irische Sängerin Sarah McTernan, 25, die ihr Land am 18. Mai beim Finale des Eurovision Song Contest in Tel Aviv vertrat,
Über Israel wird so viel geschrieben, meinungsstark diskutiert und gestritten wie über kein anderes Land. Der Diskurs gleitet jedoch oftmals in bekannte Stereotype und Klischees ab. Zugegeben: Israel ist nicht immer einfach zu verstehen, die Materie ist komplex.
Doch was geht uns Israel eigentlich an?
Ein Kaleidoskop an klugen Geschichten, Lesevergnügen pur!