Kategorie: Audio-Video Podcasts
Ednan Aslan & Thomas Eppinger über Israel
Muslime leben in Israel offen und frei. Das Bild des Landes in den Medien ist verzerrt.
Raketen aus dem Gazastreifen – wie üblich, aber nicht ganz
Auch wenn im Vergleich zu früher bei diesen Auseinandersetzungen im Gazastreifen einiges anders läuft, ändert sich nichts an der politisch-militärischen Grundsituation.
Ednan Aslan & Thomas Eppinger über den Islam
Der Islam ist nicht nur Religion, sondern als Rechtssystem und Staatsideologie auch eine Herausforderung für unsere Gesellschaft.
Raimund Fastenbauer & Thomas Eppinger über Israel
Raimund Fastenbauer und Thomas Eppinger sprechen über Israel, über Land, Leute und Politik.
Folge 15: Das Ende und die Folgen
Kaiser Vespasian ist der Mörder der Judenheit. Aber wenn es ein Schlusspunkt der Religion war, wie kann es dann sein, dass es heute noch Juden gibt?
Folge 14: Wirren und Messiasse
Jesus ist da. Aber wie wichtig ist er gerade? Und was geschieht mit dem aufgeteilten Land?
Mena-Talk mit Raimund Fastenbauer: Mein Leben. Im Gespräch mit Thomas Eppinger
Der ehemalige Generalsekretär des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden, Raimund Fastenbauer spricht mit Mena-Watch-Herausgeber Thomas Eppinger über sein Leben und seinen Weg zum Generalsekretär der IKG.
Folge 13: Herodes (Teil 2)
Herodes wird wahnsinnig. Und dann stirbt er so grausam, dass man wieder Mitleid mit ihm bekommen könnte. Was macht das mit Israel?
Folge 12: Herodes (Teil 1)
Wie kam Herodes an die Macht? Und hat er irgendetwas geleistet, außer sich den Ruf als Kindermörder einzuhandeln?
Mena-Talk: Raimund Fastenbauer & Thomas Eppinger
Der ehemalige Generalsekretär des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden, Raimund Fastenbauer spricht mit Mena-Watch-Herausgeber Thomas Eppinger über den Antisemitismus gestern und heute.
Folge 11: Antipater und der Königswechsel
Die Zeitenwende ums Jahr Null. Nach Pompeius treten Cäsar, Cleopatra und Marcus Antonius auf den Plan – und mit ihnen der begabteste jüdische Politiker dieser Zeit.
Ein Jahr im Amt – aber viel mehr ist für Israels »unmögliche« Regierung nicht drin
Der einzige Trost: Aus der Erfahrung weiß man inzwischen, dass es trotzdem irgendwie und gar nicht so schlecht weitergeht.
Folge 10: Mächtiges Rom
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Wer ist dieser Dritte, der aus dem Hasmonäischen Bruderkrieg als Triumphator hervorgeht?
Mena-Talk: Raimund Fastenbauer & Thomas Eppinger
Der ehemalige Generalsekretär des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden, Raimund Fastenbauer spricht mit Mena-Watch-Herausgeber Thomas Eppinger über alles, was Sie schon immer über das Judentum wissen wollten.
Folge 9: Was von den Makkabäern übrigblieb
Wie kommt es, dass das nach dem Kampf gegen die Seleukiden wiedererstandene Judea einen Abstieg von einem großen Königreich zu einer römischen Provinz hinlegt?
Folge 8: Die Makkabäer (Teil 2)
Wie gelingt es den Makkabäern, das jüdische »Game of Thrones« zu gewinnen, die Herrschaft zu erringen und das ganze Reich zu regieren?
Mena-Talk: Wolf Biermann & Peter Huemer
Der Träger des Arik-Brauer-Publizistikpreises Wolf Biermann im Talk über seine Zeit in der DDR, sein berühmtes Konzert 1976 in Köln, sein Judentum und sein Verhältnis zu Israel mit dem Journalisten und Historiker Peter Huemer.
Folge 7: Die Makkabäer (Teil 1)
Worin besteht die Geschichte jüdischer Guerrilleros, die sich wie eine Version von »Game of Thrones« mit seleukidischen Bösewichten und hasmonäischen Helden liest?
Folge 6: Die Griechen
Wer sind die Ptolemäer, die nach den Eroberungen von Alexander dem Großen das Gebiet des heutigen Israel mehr oder weniger beherrschen?
Mena-Talk: Volker Beck & Peter Huemer
Der Publizist und Lehrbeauftragte Volker Beck spricht mit dem Journalisten und Historiker Peter Huemer über Israel, die antisemitische BDS-Bewegung und Islamismus.
Akadämlicher und Leerer: Irgendwas mit Israel und Kolonialismus
In Österreich gibt es gerade Ärger um die linksintellektuelle Monatszeitschrift Tagebuch, die am liebsten mit jenen zusammenarbeitet, die Israel delegitimieren.
Folge 5: Die beiden Tempel
Warum heißt das Gelände auf dem sich heute der Felsendom und die Al-Aqsa-Moschee bedinden eigentlich Tempelberg? Was für Tempel standen dort?
Der Erste Mai in Israel – der jüdische Staat und sein sozialistisches Erbgut
Der jüdische Staat wurde von den Arbeiterbewegungen in ihren verschiedenen Erscheinungsformen erkämpft und aufgebaut. Der 1. Mai ist ein Anlass, daran zu erinnern.
Folge 4: Die beiden Reiche
Wie waren die beiden Reiche Israel und Judea beschaffen, in die das Königreich Israel bald nach seiner Entstehung zerfiel?
Mena-Talk: Arye Sharuz Shalicar & Alexander Gruber
Arye Sharuz Shalicar, Autor und Sprecher der israelischen Verteidigungskräfte in Reserve, spricht mit dem Mena-Watch-Chefredakteur Alexander Gruber über seine Jugend in Berlin, die Bedeutung des Ukraine-Kriegs für Israel und die Wiener Atomverhandlungen.
Folge 3: Die ersten Könige
Wer waren die Könige David und Salomon, die das Reich Israel zu einem führenden Staat zwischen Ägypten und Kleinasien machten?
Folge 2: Neues Land, neue Erfindungen
Wer waren die Menschen, die der Bibel nach die zwölf jüdsichen Stämmen bildeten? Und was machte sie zu einem Volk?
Mena-Talk: Esther Schapira & Peter Huemer
Die Trägerin des Arik-Brauer-Publizistikpreises Esther Schapira im Talk über Antisemitismus, Antizionismus und Israel mit dem österreichischen Fernseh- und Radiomoderator Peter Huemer.
Folge 1: Im Anfang waren die Menschen
Wer lebte ganz am Anfang im Gebiet Israels und darum herum? Und wie kamen diese Menschen dort hin?
Was ist eigentlich mit Benjamin Netanjahu?
Warum Anhänger und Gegner des ehemaligen israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu ausnahmsweise einmal völlig einig waren.
Wider alle Fakten verleumdet Amnesty Israel als Apartheid-Staat
Also ich kann nur empfehlen: Sparen Sie Ihre wertvolle Zeit, diese Israel-Apartheid-Fabel von „Amnesty International“ brauchen Sie nicht zu lesen.
Notwehr oder „Hinrichtung“: Wann ist ein Selbstmordterrorist neutralisiert?
Aus aktuellem Anlass eine zeitlose Überlegung darüber, vor welches Dilemma der Terror einen Rechtsstaat stellt – speziell der Selbstmordterror.
Buchpräsentation: „Du sollst erfinden“
Aufzeichnung der Lesung von Michael Hagg aus „Du sollst erfinden“ von Avi Jorisch anlässlich der Buchvorstellung im Jüdischen Museum Wien.
Das Israelbild der Nemi El-Hassan und eine Unterschriftenliste voll üblicher Verdächtiger
Es bewerfen sich also wieder einmal rechts und öffentlichrechts, links und ganzlinks, Israelfreunde und Palästinenserfreunde gegenseitig mit Verbalinjurien.
Deutschland, Israel und die Judendebatte
Die Debatte um Maxim Biller und Max Czollek ist keine innerjüdische. Sie betrifft Israel. Und Deutschland. Vor allem Deutschland.
Aller guten Dinge sind drei: Israel prescht mit der dritten Corona-Impfung vor
Im Frühjahr war Israel das erste Land, in dem die Bevölkerung gegen das Corona-Virus geimpft wurde. Jetzt hat die dritte Impfung begonnen.