Erweiterte Suche

Marokko: Inspirierende Frauen statt Islamisten als Vorbilder?

Nach islamistischen Schichs benannte Straßen in Marokko werden umbenannt
Nach islamistischen Schichs benannte Straßen in Marokko werden umbenannt (Quelle: Yabiladi)

In der marokkanischen Stadt Temara waren jahrelang Straßen nach ausländischen salafistischen Scheichs, vor allem aus den Golfstaaten, benannt – jetzt aber nicht mehr.

Nachdem Nutzer der sozialen Netzwerke im Internet mit Fotos der entsprechenden Straßenschilder darauf aufmerksam gemacht hatten, gab es eine öffentliche Debatte. Am 17. Mai ließ Temaras Stadtverwaltung die besagten Straßenschilder abhängen. Jetzt wird darüber debattiert, wie die Straßen neu zu benennen sind.

Temara ist eine 14 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Rabat gelegene Stadt an der Atlantikküste mit rund 360.000 Einwohnern. Bei den Kommunalwahlen 2003 erlangte dort erstmals die 1997 gegründete islamistische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) die Macht im Rathaus.

Die PJD steht treu zur Monarchie, anderenfalls dürfte sie bei Wahlen nicht antreten. Trotz ihrer königstreuen Haltung kam sie 2003 unter Verfolgungsdruck, nachdem dschihadistische Terroristen am 16. Mai 2003 in Casablanca zahlreiche Bombenanschläge verübt hatten, darunter auf ein Hotel, einen jüdischen Friedhof, ein jüdisches Zentrum und ein von einem Juden betriebenes Restaurant. Der PJD, die als Stichwortgeber von Extremisten galt, drohte das Verbot, ihre Führer durften in der Folge nicht mehr an öffentlichen politischen Veranstaltungen teilnehmen.

Die Partei legte sich bei den folgenden Wahlen Selbstbeschränkung auf: Sie kandidierte nur in einem kleinen Teil der Wahlkreise, damit ihr Wahlerfolg nicht zu groß würde und womöglich die Behörden beunruhigen könnte. Trotzdem stellte die PJD nach der Wahl im September 2003 in etlichen Kommunen die Bürgermeister, darunter in Temara.

Nach dem Vorbild der türkischen AKP trachtete sie danach, sich auf kommunaler Ebene als Kraft der Modernisierung darzustellen und sich so auf Größeres vorzubereiten, was auch gelang: seit November 2011 stellt die PJD den Ministerpräsidenten.

Internetpetition gegen Islamisten

In Temara machte sie sich daran, mehr Wohnraum zu schaffen, indem auf bestehende Gebäude zusätzliche Geschosse aufgesetzt wurden und neues Bauland erschlossen wurde.

Dabei entstanden wohl viele neue Straßen, die Namen brauchten. Zu denen, die man auswählte, gehörten Presseberichten zufolge u.a. die saudischen Scheichs Ahmed Addahlouss und Khalid Saoud Lhalib, der Ägypter Ahmed Anaqib sowie die Kuwaitis Khalid Assoltan und Khalid Alhomodi. „Sie alle“, so die marokkanische Website Yabiladi, „sind für ihre Radikalität bekannt“ (in Marokko zumindest; im Westen dürften sie nur wenigen Leuten überhaupt bekannt sein).

Nachdem Fotos der Straßenschilder mit den Namen der Scheichs über Marokkos soziale Netzwerke verbreitet worden waren, wurde die Benennung der Straßen erstmals Gegenstand der Debatte.

Der Präsident der marokkanischen Vereinigung zum Schutz öffentlicher Gelder, Mohammed El Ghalloussi, schrieb in einem sozialen Netzwerk, der Fall zeige „den Grad der Verbreitung extremistischer Ideen in öffentlichen Institutionen”. Er verlangte eine Untersuchung durch das Innenministerium.

Die sozialistische Parlamentsabgeordnete Hanane Rihhab fragte: „Welche Verbindungen haben diese Namen zur Stadt Temara?” Eine Internetpetition forderte die Umbenennung der Straßen.

Nun zeigt sich der der PJD angehörende Präsident von Temaras Stadtrat, Moh Rejdali, reumütig. Am 17. Mai ließ er die Straßenschilder entfernen und wandte sich in einer siebenminütigen Videoansprache an die Bürger der Stadt. Dabei hob er hervor, dass der Stadtrat 2016 die Entscheidung für diese Namen „einstimmig“ getroffen habe. Bei der Benennung von „Hunderten von Straßen“ könne es schon mal zu „Fehlern“ kommen; diese könnten aber „korrigiert“ werden. Auf die Internetpetition ging er nicht ein.

Nach marokkanischen Frauen benennen

In einem Video sieht man Gebäude, auf denen die Konturen der abgehängten Straßenschilder zu sehen sind, wo die Schilder hingen, ist die Fassade nicht gestrichen. Neue Schilder sind offenbar noch nicht angebracht.

Die bekannte belgische Politikerin und Publizistin Fatiha Saïdi, die einer marokkanischen Familie entstammt, schlug in einem Internetbeitrag vor, die Straßen nach „inspirierenden Frauen“ zu benennen:

„Marokko ist voll von inspirierenden Frauen, die Gutes für die Seele und das Herz getan haben, indem sie sich für Werte wie Gleichheit, Freiheit, Toleranz, Respekt, Aufklärung einsetzten, wie etwa, um nur ein paar ganz wenige Beispiele zu nennen:

– Chamsi az-Ziwawiya [eine Königin im Gebiet des heutigen Rif im frühen 14. Jahrhundert. Sie versuchte, letztlich vergeblich, die Autonomie ihres Stamms gegenüber dem Sultan und den Nachbarstämmen zu bewahren; S.F.];

– Kharboucha [eine als Heldin verehrte Volkssängerin aus dem Stamm der Ouled Zaid: Nachdem, so die Legende, der mit den Franzosen verbündete Aïssa Ben Omar 1895 ihr Dorf zerstört und ihre ganze Familie getötet hatte, verhöhnte sie ihn in ihren Liedern und inspirierte eine Rebellion gegen Ben Omar, ehe dieser sie gefangen nehmen ließ; S.F.];

– Touria Chaoui [die erste Frau Marokkos, die 1951, im Alter von 15 Jahren, Pilotin wurde, und so den Hass von Teilen der Gesellschaft auf sich zog; 1956 wurde sie im Alter von 19 Jahren von Unbekannten ermordet; S.F.];

– Fatima Mernissi [weltbekannte Soziologin und Frauenrechtlerin; S.F.].“

„Diese Frauen“, so Fatiha Saïdi, „würden Passanten den Wunsch geben, mehr über sie zu erfahren, sie bei der Hand nehmen, sie entlang der Alleen, Boulevards, Straßen, Gassen und Sackgassen führen, um die Geschichte zu entdecken, zu der sie gehören.“ Das sei besser als

„sich zur Schnecke machen zu lassen – auf eine sterile, aber vor dem Hintergrund der Ideologie nicht weniger gefährliche Art –, von den Namen von Personen mit engen Ideen, die die Gesellschaft nach unten ziehen und sie in den Abgrund des Obskurantismus und der Intoleranz reißen. Angefangen mit der Vorherrschaft eines Geschlechts über das andere.“

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren sowie ein Editorial des Herausgebers.

Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account. 

Mehr zu den Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sprechen Tachles!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen unabhängigen Blickzu den Geschehnissen im Nahen Osten.
Bonus: Wöchentliches Editorial unseres Herausgebers!

Nur einmal wöchentlich. Versprochen!