Iran: Fünf Atombomben für 100 Millionen Dollar (Teil 1)

Am 10. März erklärt IAEO-Chef Rafael Grossi, dass es nichtgeklärte Fragen bezüglich Irans Atomprogramm gibt
Am 10. März erklärt IAEO-Chef Rafael Grossi, dass es nichtgeklärte Fragen bezüglich Irans Atomprogramm gibt (© Imago Images / Xinhua)

Teherans geheime Atombombenforschung provoziert den Widerstand der UN-Atomenergiebehörde IAEO.

Im März 2020 konzentrierte sich alle Aufmerksamkeit auf das Corona-Virus. Auch deshalb blieb der Iran-Alarm, den die IAEO auslöste, unbemerkt. Die in Wien ansässige Internationale Atomenergie-Agentur ist eine Behörde der Vereinten Nationen, deren Kontrolleure durch Vor-Ort-Inspektionen überprüfen, ob sich die Unterzeichnerstaaten des Atomwaffensperrvertrags (NPT = Non-Proliferation Treaty) an dessen Bestimmungen halten.

Nur wenn sich die IAEO von der Nicht-Existenz undeklarierter Atomprojekte überzeugen kann, gilt ein Staat als „sauber“. In der Regel stellt die Agentur in langatmigen Routineberichten dieses Gütesiegel aus.

Doch dann die Überraschung! In ihrem Bericht NPT Safeguards Agreement with the Islamic Republic kam die Wiener Agentur Anfang März zu dem Schluss, dass sie im Falle Irans „die Nicht-Existenz undeklarierter Nuklearmaterialien und -aktivitäten“ nicht bestätigen kann. [1]

In der Tat hatte Teheran den Inspekteuren den Zugang zu zwei verdächtigen Anlagen und die Diskussion über nicht-deklarierte Substanzen verweigert. Deshalb äußerte die UN-Behörde den Verdacht, es könne neben den öffentlichen iranischen Atomaktivitäten ein geheimes Atomprogramm geben.

Riesiges Fragezeichen

Dieser Verdacht trifft den Atomdeal (JCPOA = Joint Comprehensive Plan Of Action), den die Bundesregierung vehement unterstützt, in seinem Kern. Denn dieser Deal zielt darauf ab, die breakout-time, also den Zeitraum, den der Iran für die Gewinnung von Waffenuran für den Bau einer Bombe benötigt, auf mindestens ein Jahr zu strecken. All die dafür angestellten Berechnungen basieren jedoch auf der Hoffnung, dass es keine verdeckten Aktivitäten gibt. Hinter diese Annahme hat der IAEO-Bericht nun ein riesiges Fragezeichen gesetzt.

Rafael Mariano Grossi, der das Amt des IAEO-Generaldirektors im Dezember 2019 übernahm, besteht darauf, dass die Kontrolleure Zugang zu allen verdächtigen Anlagen erhalten, und erklärte gegenüber Agence France-Presse.

„Die Tatsache,dass wir [nicht-deklarierte Uran-]Spuren gefunden haben, ist sehr bedeutsam. Das bedeutet, dass es die Möglichkeit nuklearer Aktivitäten und Materialien gibt, die nicht unter internationaler Aufsicht stehen und von denen wir weder ihren Ursprung noch ihre Absicht kennen. Das macht mir Sorgen.“ [2]

Sollte der Iran nicht nachgeben, „werden wir auf eine Krise zusteuern.“ [3] Die IAEO wäre in diesem Fall verpflichtet, die iranische NPT-Verletzung dem UN-Sicherheitsrat zu melden. Zu einem solchen Schritt war es zuletzt 2006 gekommen; UN-gestützte Iran-Sanktionen waren die Folge.

Die neue Haltung der IAEA hat nicht nur mit dem Wechsel an ihrer Spitze zu tun. Noch wichtiger waren die Entdeckungen aus dem Teheraner Nukleararchiv, die das Doppelspiel der Mullahs entlarvten.

Zur Erinnerung: Ende Januar 2018 gelang es dem israelischen Geheimdienst in einer spektakulären Nacht- und Nebelaktion, 55.000 Seiten Text und 55.000 Dateien auf 183 CDs aus einem Nukleararchiv zu entwenden und nach Israel zu überführen. Zwei Jahre zuvor hatte die iranische Führung dieses Archiv in einer unauffälligen Halle inmitten Teherans untergebracht. Zwar konnte der Mossad nur 20 Prozent des Gesamtarchivs sicherstellen, doch war das, was man dort fand, hochbrisant.

Vom „AMAD“-Plan…

Die Archivunterlagen beweisen, dass das Regime in den späten 1990er Jahren den Entschluss fasste, bis Ende März 2003 die Infrastruktur für den Bau von Atomwaffen bereitzustellen.

Mit der Leitung dieses Programms wurde 1998 der „Oberste Rat für fortgeschrittene Technologien“ beauftragt, dem nicht nur der damalige iranische Präsident Mohammed Khatami angehörte, sondern auch Hassan Rohani als Sekretär des Obersten Nationalen Sicherheitsrats, Verteidigungsminister Ali Shamkhani sowie der Chef der iranischen Atomenergiekommission, Gholemreza Aghazadeh.

Drei von ihnen gehören auch heute noch zur Top-Elite des Regimes: Aghazadeh ist derzeit Mitglied im Beraterstab des Revolutionsführers, Rohani ist Irans Präsident und Shamkhani der gegenwärtige Sekretär des Obersten Nationalen Sicherheitsrats.

Um die Jahrhundertwende billigte dieser „Oberste Rat für fortgeschrittene Technologien“ einen Kostenplan in Höhe von 100 Millionen Dollar (206 Milliarden Rial), der in Position 11 die „Herstellung von fünf Sprengkörpern, ihre Tests und die dazugehörigen Messungen“ vorsah. [4]

Die Dokumente aus Teheran belegen, dass das Atomwaffenprogramm in all seinen Teilschritten – Urananreicherung, Uranmetall-Produktion, Zündungsversuche, Auswahl des Atomtestgeländes – erheblich weiter fortgeschritten war, als von westlichen Geheimdiensten vermutet; ich gehe im zweiten Teil dieses Artikels – der in Kürze hier erscheinen wird – auf Einzelheiten ein.

… zum SPND-Programm

Zudem belegen die Dokumente, dass das AMAD-Programm Ende 2003 nicht, wie bislang angenommen, beendet, sondern in neuer Gestalt fortgesetzt wurde. „Die Arbeit wird in zwei Teile gesplittet“, heißt es in der einschlägigen Anweisung des iranischen Verteidigungsministeriums, und zwar in einen „verdeckten (geheime Strukturen und Ziele)“ und einen „offenen Teil (reguläre Struktur).“ [5]

Hintergrund dieser Entscheidung war die Tatsache, dass 2003 die bis dahin geheim gehaltenen Atomanlagen in Arak und Natanz aufgeflogen waren, und Diktator Saddam Hussein nach dem Irak-Einmarsch der USA gestürzt worden war. Da wollte man auf Nummer sicher gehen: Das Atomwaffenprogramm sollte äußerlich wie beendet erscheinen. Tatsächlich änderte man aber lediglich seine Struktur und teilte es in einen öffentlichen und einen geheimen Bereich.

So kam es, dass sich führende iranische Atomwaffenforscher zwischen dem 30. August und dem 7. September 2003 tagtäglich trafen, um zu besprechen, wie die Welt optimal getäuscht werden kann. Hier Auszüge aus den Sitzungsprotokollen:

Dr. Fereidoun Abbasi-Davani: „Wir sollten zwischen ,offenen‘ und ,verdeckten‘ Aktivitäten unterscheiden.“

Dr. Majid: „Offene Aktivitäten sind solche, für die man erklären könne, dass sie Teil eines anderen Programms seien und nicht Bestandteil des [Atomwaffen-]Projekts, sodass man für sie eine Entschuldigung haben würde.“

Dr. Masoud: „,Neutronen‘-Forschung kann nicht als ,offen‘ betrachtet werden und muss verdeckt sein. Wir können solche Aktivitäten nicht als defensiv rechtfertigen. Neutronen-Aktivitäten sind heikel; wir haben für sie keine Erklärung.“ [6]

Der AMAD-Plan wurde noch im selben Jahr durch ein neues Atomwaffenprogramm mit der Bezeichnung SPND ersetzt. SPND ist die persische Abkürzung für „Organisation für Verteidigungsinnovation und -forschung“. Diese Organisation war oder ist seitdem für die militärische Atomentwicklung verantwortlich.

Nach israelischen Schätzungen wechselten 70 Prozent der AMAD-Mitarbeiter in das SPND-Programm, darunter auch der Leiter des Atomwaffenprogramms, Mohsen Fakrizadeh. Das Post-AMAD-Programm umfasste oder umfasst unter anderem die Vorbereitung auf einen Nukleartest und die Anpassung der Atombombe an die Shahab-3-Trägerrakete.

Aktuelle Relevanz

Schon die Existenz des Archivs beweist, dass sich Iran weiter als Atommacht auf Abruf versteht. Er bewahrt sein früher erworbenes Know-How sorgfältig auf, um sich den Weg zur Bombe offen zu halten. Doch damit nicht genug.

Erstens wurden oder werden hier zentrale Bestimmungen des Atomwaffensperrvertrags eklatant verletzt. Das Regime nutzte oder nutzt den Vertrauensvorschuss, der mit der Mitgliedschaft in diesem Vertrag verbunden ist, um dessen Bestimmungen heimlich und kontinuierlich zu brechen; sei es manifest durch akute Arbeiten an der Bombe, sei es latent, indem die für die Waffenforschung benötigten Instrumente in Einsatzbereitschaft gehalten und Ergebnisse dieser Forschung sorgfältig archiviert werden.

Zweitens rücken die Funde aus dem Nukleararchiv das iranische Raketenprogramm in ein neues Licht. Sie bestätigen schwarz auf weiß, was bereits zu vermuten war: Dass die Raketenentwicklung mit der Atomwaffenentwicklung untrennbar verbunden ist.

Drittens wirft das Nukleararchiv gleich mehrere Schatten auf den Atomdeal mit Iran. In dessen Präambel beteuert das Regime, dass es „unter keinen Umständen jemals nach Atomwaffen streben oder sie entwickeln oder erwerben wird.“ Die neuen Belege sprechen diesem Gelöbnis Hohn. Zudem verstößt Teheran gegen Artikel 14 des JCPOA. Darin verspricht der Iran gegenüber der Atombehörde IAEO „alle vergangenen und gegenwärtigen Problembereiche seines Atomprogramms anzusprechen“, was aber niemals geschah.

Gleichzeitig beschädigen die Archiv-Funde den Atomdeal in seiner Substanz. Denn es gibt keinen Grund für die Annahme, geschweige denn für die Gewissheit, dass das Regime seine verdeckten Arbeiten eingestellt hat. So wurde bis heute keines der für die Atomwaffenentwicklung geschaffenen Instrumente nachvollziehbar – also z.B. in Anwesenheit von IAEO-Inspektoren – zerstört.

Geheimes Nukleardepot

Es war Israels Premier Benjamin Netanjahu, der im September 2018 auch die Existenz eines geheimen Nukleardepots im Teheraner Stadtteil Turquz Abad öffentlich machte. Der Hinweis darauf war in den Unterlagen des Nukleararchivs enthalten. Satellitenbilder beweisen, dass das Regime unverzüglich damit begann, die Lagerstätte in Turquz Abad aufzulösen und Beweismaterialien zu vernichten. [7]

Als IAEO-Inspektoren im Februar 2019 den Standort erstmals aufsuchen, war sämtliche Container verschwunden. Dennoch stießen sie dort auf Uranpartikel, die mit keiner der bekannten Atomanlagen Irans kompatibel waren: Dies war ein weiterer Beweis, dass geheime Atomeinrichtungen existieren.

Von nun begann die IAEO auch alle übrigen Informationen aus dem Nukleararchiv ernst zu nehmen. [8] Im März 2020 schlug die Agentur ihren von der Welt fast vollständig ignorierten Alarm

Hier geht’s zum zweiten Teil des Texts.

Anmerkungen:

[1] https://isis-online.org/uploads/iaea-reports/documents/IAEA_Iran_NPT_March_2020_report.pdf

[2] Iran refusing to give answers on 3 undeclared nuclear sites, UN watchdog says, in: Times of Israel, 3. März 2020.

[3] John Irish, U.N.‘s nuclear chief to Iran: Cooperate or face new crisis, in: World News (Reuters), 3. März 2020.

[4] David Albright, Olli Heinonen, and Andrea Stricker, The Plan: Iran’s Nuclear Archive Shows it Originally Planned to Build Five Nuclear Weapons by mid-2003, Institute For Science And International Security (ISIS), and Foundation for Defense of Democracies (FDD), November 20, 2018, S. 5f. 

[5] David Albright, Olli Heinonen, and Andrea Stricker, Breaking Up and Reorienting Iran’s Nuclear Weapons Program, in: ISIS-Report, October 29, 2018, S. 7.

[6] Ebd., S. 5.

[7] David Albright, Olli Heinonen, Frank Pabian, and Andrea Stricker, Revealed: Emptying of the Iranian „Atomic Warehouse“ at Turquz Abad, ISIS-Report, November 29, 2018.

[8] David M. Halbfinger and Richard Pérez-Pena, Pompeo and Netanyahu Push to Scrap Iran Nuclear Pact, in: New York Times, November 7, 2019.

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren sowie ein Editorial des Herausgebers.

Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account. 

Mehr zu den Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sprechen Tachles!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen unabhängigen Blickzu den Geschehnissen im Nahen Osten.
Bonus: Wöchentliches Editorial unseres Herausgebers!

Nur einmal wöchentlich. Versprochen!