Latest News

Beweise für antiisraelische Voreingenommenheit bei Wikipedia

Antiisraelische Voreingenommenheit: Das Online-Lexikon Wikipedia unter der Lupe
Antiisraelische Voreingenommenheit: Das Online-Lexikon Wikipedia unter der Lupe (© Imago Images / Eibner)

Die Anti-Defamation League veröffentlichte einen umfassenden Bericht, in dem die antiisraelische Voreingenommenheit unter Wikipedia-Redakteuren dargelegt wird.

Der Bericht, der am Dienstag von der Anti-Defamation League (ADL) der Öffentlichkeit präsentiert wurde, zeigt »klare Beweise für eine koordinierte Kampagne zur Manipulation der Wikipedia-Inhalte im Zusammenhang mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt«. Bereits im Dezember enthüllte der Investigativ-Journalist Ashley Rindsberg in einem ähnlichen Bericht, dass eine Gruppe von Redakteuren der Online-Enzyklopädie eine koordinierte Kampagne gestartet hat, die Darstellung des israelisch-palästinensischen Konflikts zu manipulieren und zuungunsten Israels zu verändern.

»Die meisten Leser gehen davon aus, dass Wikipedia eine zuverlässige Online-Enzyklopädie ist, aber in Wirklichkeit ist sie zu einer voreingenommenen Plattform geworden, die von Redakteuren mit einer bestimmten Agenda zu vielen Themen manipuliert wird«, sagte ADL-Direktor Jonathan Greenblatt. »Die jüngsten Bemühungen von Wikipedia um Neutralität sind nichts anderes als ein Pflaster auf einem Problem, das immer schlimmer wird, da antisemitische und antiisraelische Vorurteile nach wie vor viel zu stark präsent sind.«

»Wir fordern Wikipedia und die politischen Entscheidungsträger auf, rasch zu handeln, bevor die grassierende Desinformation in einer der meistbesuchten Informationsquellen tragische Folgen hat«, sagte Greenblatt abschließend.

Eindeutige Beweise

In ihrer Untersuchung fand die ADL »eindeutige Beweise« dafür, dass eine Gruppe von etwa dreißig Redakteuren koordiniert vorging, um bewusst »antisemitische Narrative, antiisraelische Voreingenommenheit und irreführende Informationen einzuführen«, heißt es in dem Bericht. So seien diese Redakteure mehr als doppelt so aktiv auf der Website gewesen wie andere und hätten achtzehnmal mehr miteinander kommuniziert als andere Redakteursgruppen.

»Die Redakteure schienen sich abzusprechen, um Seiten zu Israel, Palästina und dem israelisch-palästinensischen Konflikt zu ändern, wobei sie den palästinensischen Antisemitismus, die Gewalt und die Aufrufe zur Zerstörung Israels herunterspielten, während sie die Kritik an Israel in den Vordergrund stellten.«

Die ADL stellte außerdem fest, dass die Bearbeitungen nach den von der Hamas geführten Terroranschlägen im Süden Israels am 7. Oktober 2023 dramatisch zunahmen. Darüber hinaus fand der Bericht Beweise für extremistische, Pro-Hamas-Inhalte in der arabischsprachigen Ausgabe, da die Regeln von Wikipedia außerhalb einiger englischsprachiger Seiten nicht konsequent angewendet werden.

Es sei klar, »dass Wikipedia weitaus mehr tun muss, um die sehr aktive antisemitische und antiisraelische Voreingenommenheit und Koordination zu bekämpfen«, sagte der Interimsleiter des ADL Center for Technology and Society Daniel Kelley. »Bis dahin müssen andere Plattformen, die Wikipedia als Quelle nutzen – von der Google-Suche bis hin zu großen Sprachmodellen wie ChatGPT – den Inhalten von Wikipedia zu Themen im Zusammenhang mit Juden, Israel und dem Nahostkonflikt weniger Priorität einräumen, damit sie diese Voreingenommenheit nicht weiter aufrechterhalten.«

Den detaillierten ADL-Bericht Editing for Hate: How Anti-Israel and Anti-Jewish Bias Undermines Wikipedia’s Neutrality finden Sie hier.

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren.

Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account. 

Mehr zu den Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir reden Tachles!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren!

Nur einmal wöchentlich. Versprochen!