Corona-Krise verschärft Not und Frustration in Tunesien
In Tunesien kam es in den vergangenen Tagen zu landesweiten Protesten und Unruhen, denen eine seit Monaten wachsende Zahl von Demonstrationen vorausgegangen war.
Tunesiens Präsident entschuldigt sich für antisemitische Äußerungen
Zugleich veröffentlichte Saïeds Büro eine Erklärung, wonach er gar nicht gesagt habe, „stehlende Juden“ seien für die tunesische Wirtschaftskrise verantwortlich.
Wirtschaftskrise durch Corona: Tunesien greift hart gegen Proteste durch
Die Unruhen brachen aus, nachdem die Behörden am Jahrestag des Sturzes des ehemaligen Diktators Ben Ali einen viertägigen Corona-Lockdown verhängt hatten.
Tunesien: Zwei Jahre Gefängnis – für die Kritik islamistischer Terrorverherrlichung
In Tunesien wurde kürzlich ein Blogger verurteilt, weil er einen Imam für dessen Rechtfertigung der Ermordung des Lehrers Samuel Paty kritisiert hatte.
Was ist aus Tunesiens „Renaissance“ geworden?
Vor fast einem Jahrzehnt erschütterte eine Reihe von Aufständen Tunesien und brachte sein gesamtes politisches System zum Einsturz.
Zwei Tunesier wegen Homosexualität zu Gefängnis verurteilt
In Tunesien sind zwei junge Männer, die wegen Homosexualität angeklagt waren, in der Stadt Kef zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden.
Warum Tunesiens Premierminister zurücktreten musste
Nur fünf Monate nach seinem Amtsantritt legt der tunesische Premierminister Elyes Fakhfakh auf Druck der führenden Partei seiner Koalition sein Amt nieder.
In Tunesien ist Rassismus weit verbreitet
Obwohl Tunesien ein Gesetz gegen Diskriminierung von Schwarzen erlassen hat, ist Rassismus in dem nordafrikanischen Land immer noch alltäglich.
USA überlegen, Militärberater nach Tunesien zu verlegen
Die Vereinigten Staaten erwägen die Entsendung einer Ausbildungs-Einheit nach Tunesien, wobei die Bedenken über Russlands Engagement in Libyen eine zentrale Rolle spielen.
Tunesien dementiert, gleichgeschlechtliche Ehe anerkennen zu wollen
Ein Minister widersprach den Angaben einer Homosexuellenorganisation, wonach in Tunesien eine gleichgeschlechtliche Ehe anerkannt worden sei.
Tunesien ehrt Ärztin und Frauenrechtlerin mit neuer Banknote
Mit der Tunesierin Tawhida Ben Cheikh (1909-2010) ist zum ersten Mal weltweit eine Ärztin auf einem Geldschein abgebildet.
Tunesier in Isolation, um Corona-Gesichtsmasken zu produzieren
Die Beschäftigten eines tunesischen Werkes haben sich für die Isolation an ihrem Arbeitsplatz entschieden, um medizinische Schutzausrüstungen zu produzieren.
Tunesische Homosexuellenorganisation erzielt Sieg vor oberstem Gericht
Der staatliche Versuch die LGBTQ-Organisation „Shams“ verbieten zu lassen, wurde vom Kassationsgericht Tunesiens als unzulässig erklärt.
Schändung jüdischer Gräber in Tunesien
In Tunesien wurden mehrere Gräber auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof in Sousse von Unbekannten zerstört.
Weshalb Tunesien seinen UNO-Botschafter entließ
Der Gesandte wurde entlassen, weil er eine Sicherheitsratsresolution ausgearbeitet hatte, die den US-Friedenplan für Israel und die Palästinensern verurteilt.
Tunesien startet staatliches Programm zur Sexualerziehung
Das nordafrikanische Land ist die erste arabische Nation, die Schülern Sexualkunde zugänglich macht.
Tunesien: Lager für Zigtausende Flüchtlinge aus Libyen geplant
Ein Notfallplan sieht vor, bis zu 50.000 Menschen in einem neuen Flüchtlingslager unterzubringen – gut wäre deren Situation dort aber auch nicht.
Tunesien: die unvollkommene Drehscheibe für LGBT-Rechte
Tunesien wurde zum Zentrum von Aktivisten für LGBT-Rechte in Nordafrika und der arabischen Welt. Doch Homosexuelle werden immer noch verfolgt.