Schlagwort: Zeitgeschichte
Heute vor 80 Jahren: Die Versenkung des Flüchtlingsschiffs Struma
Weil die Briten keine Juden in Palästina aufnehmen wollten, mussten an Bord der Struma fast 800 Flüchtlinge sterben.
Soll in Yad Vashem an den Mufti von Jerusalem erinnert werden?
Auch heute noch, mehr als siebzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, ist die historische Bedeutung des Großmuftis von Jerusalem umstritten.
Wie das ZDF deutschen Kindern den Nahostkonflikt erklärt
Das ZDF erklärt in seiner Kinder-Sendung „Logo“ den Nahostkonflikt. Der Bericht ist gespickt mit Fehlern und belastet durch eine gewagte Verwendung der Begriffe.
Die Methode Omri Boehm (Teil 4): Haifa 1948 und die Vertreibung der Araber, die es nicht gab
In seiner Schilderung des Kampfes um Haifa 1948 erfindet Omri Boehm eine Vertreibung von Arabern durch Juden, die es in Wahrheit nie gegeben hat.
Die Fakten zu Shimon HaTzadik / Sheik Jarrah
Von Micha Danzig. Während der Jerusalemer Stadtteil unlängst unter dem Namen Sheikh Jarrah berühmt wurde, war er 2000 Jahre lang ein Großteils jüdisches Viertel – bis 1948.
Iran und Türkei: Die Rückkehr historischer Mächte
Die Türkei und der Iran erobern Einfluss zurück, den sie historisch gesehen lange hatten. Der türkische Vorstoß in Libyen symbolisiert diese Veränderung.
Ideologischer Tunnelblick auf das „Feindbild Islam“
„Feindbild Islam“ – das ideologisch gefärbte Buch von Farid Hafez fällt vor allem durch historische Fehler und Auslassungen auf. Von Heiko Heinisch.
Vor 40 Jahren – Botschaftsbesetzung in Teheran. Wie der Krieg gegen den Westen begann (Teil II)
Die Botschaftsbesetzung von 1979 war der Beginn der getrennten Wege der USA und Deutschlands in der Iranpolitik.
Der Held, der freiwillig nach Auschwitz ging
Zwischen den Regierungen in Jerusalem und Warschau schwelt ein Konflikt über Polens Pläne, die Debatte über die polnische Beteiligung am Holocaust einzugrenzen. Das Thema ist …
70 Jahre Israel: Happy birthday und L‘chaim! (5)
Dies ist der letzte Teil einer 5-teiligen Serie zu Israels 70-jährigem Bestehen. Links zu den anderen Teilen finden Sie am Ende des Texts. Jede Grenze …
Warum wurde 1948 kein arabischer Staat in Palästina gegründet?
Um die Chancen eines arabisch-palästinensischen Staates stand es Ende 1947 besser, als jemals zuvor und jemals danach.
70 Jahre Israel: Vom britischen „Weißbuch“ zum UN-Teilungsplan (4)
Dies ist Teil 4 einer 5-teiligen Serie zu Israels 70-jährigem Bestehen. Links zu den anderen Teilen finden Sie am Ende des Texts. Er war ein …
Entebbe 1976: Nicht Israelis, sondern Juden wurden ausgesondert
Sehr geehrte Redaktion der Kleinen Zeitung, Luigi Heinrich schreibt in seinem Artikel über den Film „7 Tage in Entebbe“ über die von deutschen und palästinensischen …
Von Pogromen zur Staatsgründung – Wie Israel entstand (3)
Dies ist Teil 3 einer 5-teiligen Serie zu Israels 70-jährigem Bestehen. Links zu den anderen Teilen finden Sie am Ende des Texts. Sie rotteten sich zu …
Juden in Palästina: Fakten gegen Gerüchte (2)
Dies ist Teil 2 einer 5-teiligen Serie zu Israels 70-jährigem Bestehen. Links zu den anderen Teilen finden Sie am Ende des Texts. Sie hätten gar …
Der Jude unter den Staaten (1)
Dies ist Teil 1 einer 5-teiligen Serie zu Israels 70-jährigem Bestehen. Links zu den anderen Teilen finden Sie am Ende des Texts. 70 Jahre nach …
Gedankenloses Gedenken. Protokoll einer Empörung
Von Thomas Eppinger Österreich gedenkt in diesen Tagen feierlich des Anschlusses an Deutschland im Jahre 1938, der Verbrechen des Nazi-Regimes und dessen Opfer, erinnert der …
„Hier sind Ihre Juden“: Rettung auf Zakynthos
Von Florian Markl Heute vor 40 Jahren ernannte die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem zwei Griechen zu „Gerechten unter den Völkern“. Die Auszeichnung wurde ins Leben …
Klage gegen die Balfour-Deklaration revisited: Palästinensischer Feldzug gegen die Geschichte
Anlässlich des Hundert-Jahre-Jubiläums der Balfour-Deklaration läuft die palästinensische Propaganda auf Hochtouren. Immer schriller werden die Worte, mit denen der kurze Brief des britischen Außenministers vom …
„Manifestation der Judeophobie“. Über den Bludan-Kongress von 1937
„Bludan“ war der Ausgangspunkt einer panarabischen Bewegung mit dem Ziel der Zerschlagung des Zionismus und Geburtsort des Islamischen Antisemitismus.
Terror und Verrat: Wie der Mufti von Jerusalem seiner Verhaftung entging
Manchmal kommt es im Kampf gegen islamistischen Terrorismus auf Entschlossenheit an. Wie am 17. Juli 1937.
Wie die Palästinenser 2014 den Frieden mit Israel verhinderten
Von Florian Markl Die israelische Zeitung Haaretz veröffentlichte in der vergangenen Woche einen hochinteressanten Bericht über das Scheitern der israelisch-palästinensischen Verhandlungen im Frühjahr 2014. Er …
Als die Sowjetunion für den Zionismus Partei ergriff
14. Mai 1947: Anmerkungen zum 70. Jahrestag der Rede Andrei Gromykos vor den Vereinten Nationen
Jerusalemer Archiv liefert Beweis für den Genozid an Armeniern
Von der Redaktion Times of Israel Ein neu entdecktes Telegramm aus den Akten der Militärtribunale von 1919 beweist die Vertuschung von Massentötungen durch offizielle türkische …
Als deutsche „Antifaschisten“ Krieg gegen Israel führten
Von Florian Markl Dass der Hass auf Israel in der Ideologie der westdeutschen radikalen Linken seit den späten 1960er-Jahren einen prominenten Stellenwert einnahm, dürfte mittlerweile …
Ein UNO-Generalsekretär aus Österreich, der nichts verstand
Zum dreißigsten Mal jährt sich heuer der Beginn der sogenannten Waldheim-Affäre. Im Gespräch mit dem Standard erinnert der Politikwissenschaftler Anton Pelinka an die mangelnde Einsicht …