Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Wirtschaft

Aufgrund von Devisenmangel können Schiffe mit Lebensmitteln in iranischen Häfen nicht mehr entladen werden

Iran: Kein Geld für Lebensmittelimporte

In den Häfen sitzen unzählige Schiffe voller lebenswichtiger Güter für die Bevölkerung fest, doch durch den Mangel an ausländischer Hartwährung kann das Regime die Importe nicht bezahlen.

Die iranische Währung Rial stürzt auf ein neues Rekordtief

Erneuter Inflationsschub im Iran

Trotz wiederholter Versprechen der Regierung, »bald« eine Stärkung der angeschlagenen Landeswährung zu garantieren, ist der iranische Rial am Montag erneut auf einen historischen Tiefstand gefallen.

Die ägyptische Zentralbank versucht durch Interventionen die Währung stabil zu halten

Teuerung in Ägypten: Romane auf Kredit?

Abseits eher skurril anmutender Vorschläge von Ratenzahlungen für Bücher hat die ägyptische Bevölkerung sehr viel größere Sorgen: Eine rapid fallende Landeswährung und die damit einhergehende Teuerung in allen Lebensbereichen.

Die Teuerungsrate im Iran steigt, während die Währung verfällt

Iran: Inflation steigt auf über 50 Prozent

In jüngsten Maßnahmen gegen die Teuerung und den Währungsverfall versucht die Regierung von Ebrahim Raisi, Dollar in den Devisenmarkt zu pumpen und Gold an der Börse zu verkaufen.

Armut nimmt rasant zu: Obdachloser Iraner in Shiraz

Armut im Iran binnen eines Jahres verdoppelt

Das Ministerium für Genossenschaften, Arbeit und soziale Wohlfahrt der Islamischen Republik warnte kürzlich vor dem steigenden Absturz der iranischen Mittelschicht in die Armut. 

Iranische Karikatur zum Streik der LKW-Fahrer

Iran: Lkw-Fahrer streiken gegen Regime

Die Proteste im Iran wurden am Sonntag vor allem durch landesweite Streiks von Lkw-Fahrern, Protestkundgebungen an Universitäten und nächtliche Straßenkundgebungen fortgesetzt. 

Wirtschaftkrise: Im September betrug die Inflation im Iran 42%

Iranische Wirtschaft am Tiefpunkt

Der Internationale Währungsfonds warnt vor einem katastrophalen Wirtschaftsabsturz und einer horrenden Staatsverschuldung im Lauf der nächsten Jahre.

Selbst libanesische Abgeordnete wie Cynthia Zarazir kommen kaum noch an ihre Ersparnisse

Dem Libanon geht das Geld aus

Durch die massive Finanzkrise verweigern viele Banken ihren Kunden die Auszahlung ihrer Ersparnisse, sodass diese zu ungewöhnlichen Mitteln greifen.

Mahmud Abbas mit Familie: in der zweiten Reihe die beiden Söhne Jassir (li.) und Tarek (re.)

So reich ist die Familie Abbas

Immer mehr Palästinenser beklagen sich öffentlich über die zutiefst korrupte Palästinensische Autonomiebehörde von Mahmud Abbas.

Die neue, als „New Administrative Capital“ bekannte Hauptstadt Ägyptens

Pharaonischer Bauboom in Ägypten

Seit Präsident Abdel Fatah Al-Sisi im Jahr 2013 an die Macht kam, jagt ein Mega-Bauprojekt das nächste. Kritiker bemängeln, dass es sich dabei um Luxusprojekte handle und das Geld an anderer Stelle besser investiert wäre.

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi inspiziert die 19. Infanteriedivision der Dritten Feldarmee in Suez

Ägypten, eine Republik der Offiziere

Der Einfluss der Armee ist in Ägypten tief verwurzelt, und unter Präsident Abd al-Fattah Al-Sisi konnte sie ihre Vormachtstellung in der Wirtschaft weiter ausbauen.

Bilder des Barzani-Clans in Irakisch-Kurdistan

Repression und Rezession in Irakisch-Kurdistan

Von Jan Vahlenkamp. Der politische Status quo hat Ernüchterung ausgelöst und die Bevölkerung mit nur geringer Hoffnung auf wirtschaftliche und politische Reformen zurückgelassen.

Aufgrund der Hamas-Herrschaft ist die Lage für viele in Gaza katastrophal

Immer mehr Selbstmorde im Gazastreifen

Von Mohammed Altlooli. Im Gazastreifen treiben die steigende Arbeitslosigkeit, die darniederliegende Wirtschaft und die repressive Herrschaft der Hamas immer mehr vor allem junge Menschen in den Selbstmord.

Der iranische Präsident Ebrahim Raisi mit Wladimir Putin

Irans Blick nach Osten

Von Initiative »Free Iran Now« Kassel. Angesichts der US-Sanktionen und dem darniederliegenden Atom-Abkommen sucht der Iran nach einer wirtschaftlich-politischen Alternative und glaubt, diese in China und Russland gefunden zu haben.

Das Kabinett von Präsident Raisi gerät wegen der Wirtschaftskrise unter Druck

Die Proteste im Iran gehen weiter

Von Michael Segall. Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Unruhen beunruhigen das Regime der Mullahs und erschüttern die Einheit des konservativen Lagers.