Schlagwort: Sanktionen
Ölschmuggel: Indonesien findet Waffen auf iranischem Tanker
Das Schiff war Ende Januar gemeinsam mit einem zweiten Tanker wegen Verdacht auf illegalen Treibstofftransport in indonesischen Gewässern beschlagnahmt worden.
Iran droht, unangekündigte IAEO-Inspektionen zu beenden
Der Iran will die Umsetzung des Atomdeal-Zusatzprotokolls auszusetzen, wenn die US-Sanktionen nicht bis zum 21. Februar aufgehoben werden.
Biden: Sanktionen bleiben, solange sich Iran nicht an Atomdeal hält
Ein Regierungsvertreter bekräftigte, wenn der Iran seine Verpflichtungen einhalte, dann würden die Vereinigten Staaten das Gleiche tun.
Iran verärgert über Weigerung der USA, Sanktionen aufzuheben
Iranische Politiker sind verärgert, dass Außenminister Blinken, die vollständige Erfüllung des Atomabkommens zur Voraussetzung für die Aufhebung der Sanktionen macht.
US-Sanktionen gegen Assads Ehefrau Asma und ihre Familie
Der scheidende Sondergesandte der Trump-Administration für Syrien erwartet keine großen Änderungen in der Syrienpolitik unter den neuen Präsident Biden.
USA: Weitere Syrien-Sanktionen, bevor Trump geht?
Ein Beamter des US-Außenministeriums erklärte letzte Woche vor dem Kongress, dass die US-Regierung in Kürze weitere Sanktionen gegen Syrien erlassen könnte.
Wie sich die Türkei auf einen US-Präsidenten Biden einstellt
Die letzten Endes doch guten Beziehungen Erdoğan zu US-Präsident Trump haben die Türkei bislang vor Sanktionen bewahrt. Das könnte sich unter Joe Biden ändern.
USA verhängen neue Sanktionen gegen mehrere Akteure in Nahost
Die neuen Sanktionen richten sich gegen Korruption im Libanon, gegen Einnahmequellen des syrischen Diktators Bashar al-Assad und gegen das iranische Militär.
Trump plant Sanktionsflut gegen den Iran
Die US-Regierung plant, eine Reihe von Sanktionen gegen die Islamische Republik zu erlassen, bevor Joe Biden im Januar sein Amt als neuer Präsident antritt.
„Kritischer Dialog“: Europa unterstützt das mörderische Regime im Iran
Von Benjamin Weinthal. Nicht zuletzt die neuesten Entwicklungen zeigen, dass Europas „kritischer Dialog“ mit der Islamischen Republik Iran krachend gescheitert ist.
Irans Außenminister Zarif in Kuba
Außenminister Zarif befindet sich auf einer Reise durch Lateinamerika, die ihn nach Kuba und Bolivien führen wird, nachdem er bereits Venezuela besucht hat.
Iran: Nicht Sanktionen verursachen Medikamentenknappheit, sondern die Korruption
Während iranische Funktionäre im Westen gerne den Trumpf einer Schuld durch Sanktionen ausspielen, sehen die die realen Verhältnisse im Land anders aus.
An diesem Sonntag scheitert die Iran-Politik Europas endgültig
Wenn am 18. Oktober das Waffenembargo ausläuft, erweist sich endgültig, dass die von Obama und Europa auf die Zukunft abgeschlossene Wette verloren wurde.
Weiterer Tanker mit iranischem Treibstoff erreicht Venezuela
Die Ladung gehört zu einer Serie iranischer Benzinlieferungen an das eigentlich ölreiche Venezuela.
Russland verspricht Syrien Hilfe gegen US-Sanktionen
Bei seinem ersten Besuch seit 2012 kündigte Russlands Außenminister Lawrow verstärkte Zusammenarbeit der beiden Länder und einen Ausbau der Beziehungen an.
UN-Sicherheitsrat lehnt US-Antrag auf Aktivierung der Iransanktionen ab
Der Präsident des UN-Sicherheitsrates lehnte am Dienstag die Forderung der Trump-Administration ab, alle UN-Sanktionen gegen den Iran wiedereinzuführen.
Handel mit Iran: US-Sanktionen gegen deutsche Unternehmen
Die USA haben neue Sanktionen gegen den iranischen Stahl- und Aluminiumsektor verhängt. Auch zwei Unternehmen aus Deutschland sind betroffen.
Wie lange will Europa noch zwischen Teheran und Washington lavieren?
Über eine bemerkenswerte Sitzung des UN-Sicherheitsrats, in der der deutsche UN-Botschafter erneut einen zweifelhaften Vergleich vornahm.
Notwendiger denn je: „Keine Waffen für Teheran!“
Warum will Deutschland das Waffenembargo gegen den Iran beenden?
US-Sanktionen gegen Iran: Teherans Stellvertreter im Irak kommen unter Druck
Irakische Sicherheitskräfte haben eine Razzia im Hauptquartier der Schiitenmiliz Kataib-Hisbollah durchgeführt und 14 mutmaßliche Mitglieder der Gruppe verhaftet.
Der Iran versucht auch weiterhin, Atomwaffen zu bauen
Die Beweise, dass der Iran sein Atomwaffenprogramm – dessen Existenz er immer bestritten hat – niemals aufgab, sind erdrückend geworden.
Sanktionen gegen Tanker: USA wollen Irans Benzinhandel mit Venezuela eindämmen
Die USA wollen mit hilfe von Sanktionen gegenbeteiligte Reedereien Irans Benzinhandel mit Venezuela eindämmen.
Warum Islamisten in Syrien mit Atatürk-Geldscheinen bezahlen
Die Türkei nimmt die Krise der syrischen Währung zum Anlass, die von ihr kontrollierten Gebiete in Nordsyrien mit türkischer Lira zu fluten.
Immer engere Beziehungen zwischen Venezuela und dem Iran der Mullahs
Venezuelas Präsident Maduro feierte die Ankunft iranischer Öltanker wie einen Sieg im Baseball.
Iran muss seine marode Währung abwerten und umbenennen
Das iranische Regime hat einen Gesetzesantrag der iranischen Zentralbank zur Umbenennung und Abwertung der Landeswährung gebilligt.
Antisemitische US-Abgeordnete Ilhan Omar unter „friendly fire“
Weil die US-Abgeordnete für eine Verlängerung des Waffenembargos gegen den Iran unterschrieben hat, wird sie von eigenen Anhängern als Verräterin kritisiert.
Deutschland, die Mullahs und die dubiose Rolle der Banken
Die deutsche Regierung scheint den mit Sanktionen belegten iranischen Banken in Deutschland freie Hand zu lassen. Von Majid Rafizadeh.
Rohani droht den USA mit „vernichtender Antwort“ auf Waffenembargo
Die USA arbeiten daran, das Waffenembargo gegen den Iran zu verlängern, das Ende des Jahres auslaufen soll.
Alexander van der Bellen und Iran: Mit den Mullahs kuschelt man nicht
Ausgerechnet Österreichs Bundespräsident unterminiert die notwendigen Sanktionen gegen das iranische Regime. Aus Gründen, die wenig vorzeigbar sind.
Irans Präsident: US-Sanktionen behindern Kampf gegen Corona nicht
Rohanis Äußerungen widersprechen Außenminister Zarif, der erklärt hatte, die USA betrieben „medizinischen Terrorismus“ gegen die Islamische Republik.
Deutschland nutzt Corona-Krise, um Zusammenarbeit mit dem Iran zu vertiefen
Während im Iran die Häftlinge gegen die Zustände revoltieren, feiert Deutschland, dass der Mechanismus zur Umgehung der US-Sanktionen seine Arbeit aufgenommen hat.
Warum die Iran-Sanktionen jetzt nicht gelockert werden sollten
Hoffentlich kommt einmal der richtige Zeitpunkt, um die Sanktionen zu lockern – im Augenblick sind wir davon aber noch weit entfernt.
US-Sanktionen sind nicht für das Corona-Desaster im Iran verantwortlich
Von Jonathan S. Tobin. Das iranische Regime macht in der Corona-Epidemie, was es immer tut: Fehler leugnen und andere für die Folgen des eigenen Versagens verantwortlich machen.
Iran versucht, Corona-Krise zur Aufhebung der Sanktionen zu nutzen
Ehemalige Funktionäre der Obama-Regierung und die Islamische Republik machen die Sanktionen der Trump-Administration für die Corona-Krise im Iran verantwortlich.
Eine Gegnerin von Sanktionen, die Israel boykottieren möchte
Von Moshe Hill. Während Ilhan Omar Sanktionen gegen den Iran ablehnt, befürwortet sie Sanktionen gegen Israel: ein klassischer Fall doppelter Standards.
USA verhängen neue Iran-Sanktionen
Von den neuen Handelseinschränkungen sind eine Schifffahrts- und eine Fluglinie betroffen, die mit dem Raketen- wie dem Nuklearprogram in Zusammenhang stehen.