Schlagwort: Raisi
Syriens Diktator Assad zu Besuch im Iran
Zum zweiten Mal seit Ausbruch des Syrienkriegs besuchte Präsident Assad seine Verbündeten im Iran, um die Beziehungen zwischen den beiden Staaten zu vertiefen.
Irans Präsident Raisi droht Israel mit Vernichtung
Nicht zum ersten Mal droht der iranische Präsident mit der Vernichtung des jüdischen Staates und warnt ihn davor, den Iran anzugreifen.
Khamenei: Homosexualität zeigt westlichen »Mangel an Moral«
Seit der Revolution im Jahr 1979 werden im Iran Homosexuelle konsequent verfolgt und zum Tode verurteilt.
Iraner demonstrieren gegen Russlands Überfall auf Ukraine
Auch im Iran werden Stimmen gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine laut. Doch das Regime verteidigt das Vorgehen Russlands mit allen Mitteln.
Offener Brief an UNO: »Untersucht die Verbrechen des iranischen Präsidenten«
Mehrere hundert prominente Persönlichkeiten drängen auf eine Strafverfolgung des iranischen Präsidenten wegen seiner Beteiligung an Massenexekutionen.
Die Allianz Iran-Russland-China
Seit einigen Jahren arbeitet der Iran verstärkt an einer neuen strategischen Ausrichtung, bei der die Beziehungen zu Russland und China intensiviert werden sollen.
Warum Twitter Account aus Umfeld Khameneis sperrt
Dieses Mal hat das Network-Unternehmen Twitter mit konsequenten, langfristigen Folgen reagiert: Das »Gezwitscher« von @KhameneiSite hat sich aufgehört.
Iranischer Kleriker: „Präsident Raisi ist eine Peinlichkeit“
Der ehemalige Sekretär des Obersten Ausschusses für Regierungsernennungen sagte, Khamenei und der Wächterrat hätten Präsident Raisi dem Iran „aufgezwungen“.
Irans neue Elite – eine große Herausforderung für den Westen
Ein neuer Forschungsbericht analysiert den Aufstieg und heutigen Einfluss der rund um Irans Präsidenten Ebrahim Raisi versammelten Gruppe „ideologischer Technokraten“.
Atomverhandlungen mit Iran am Rande des Abgrunds
Mit Hochspannung wird die Welt am 29. November 2021 auf Wien schauen, wo an diesem Tag die Atomverhandlungen mit der Islamischen Republik Iran weitergehen werden.
Präsident Raisi: Iran wird bei Atomgesprächen „auf keinen Fall“ nachgeben
Im Iran fanden Versammlungen statt, um den Jahrestag der Besetzung der US-Botschaft zu begehen, auf denen „Tod für Amerika“ und „Tod für Israel“ skandiert wurde.
Warum ein iranischer Atomdeal-Gegner den Atomdeal verhandeln soll
Es gibt ein bedeutendes Hindernis, das die Atomverhandlungen weder einfach noch schnell machen wird: die Kontrolle der Radikalen über das iranische Verhandlungsteam.
Wo bleibt die Empörung über die Judenmörder in Irans neuem Kabinett?
Von Karmel Melamed. Es ist unerträglich, dass in der neuen Regierung des Iran zwei Mitglieder sitzen, die an der Planung eines Massenmords an Juden beteiligt waren.
Iran: Präsident Raisi verurteilt in UNO-Rede US-Sanktionen und „zionistische Besatzer“
Ebrahim Raisi beschuldigte Israel in seiner UNO-Rede des „Staatsterrorismus“ und des „Abschlachtens“ Unschuldiger im Gazastreifen und im Westjordanland.
Iran: Frauenbeauftragte für Kinderehe
Währenddessen meldete das Statistikzentrums der islamischen Republik einen Anstieg der Kinderehen: rund 5% der jährlich im Iran geschlossenen Ehen betreffen Kinder unter 15 Jahren.
Iran: Verdächtige für Anschlag auf jüdisches Zentrum in Argentinien als Minister
Innenminister und Vizepräsident für wirtschaftliche Angelegenheiten sind wegen ihrer Verwicklung in den Terror seit 2007 von Interpol zur Fahndung ausgeschrieben.
Irans neuer Außenminister steht den Revolutionsgarden nahe
Außerungen von Präsident Raisi und Außenminister Amir-Abdollahian zufolge wird die Außenpolitik der neuen Regierung noch direkter den Militärs und dem Obersten Führer unterstellt sein.
Irans Präsident Raisi: „Homosexualität ist nichts als Wildheit“
Laut Aktivisten für LGBTQ-Rechte wird das iranische Regime in den letzten Jahren immer offensiver, seine homosexuellenfeindliche Haltung öffentlich zu propagieren.
Iranische Regierung unter Druck, westliche Corona-Impfstoffe zuzulassen
Während die täglichen Sterbezahlen die Höhe des Iran-Irak-Kriegs erreicht haben, sind westliche Corona-Impfstoffe in der Islamischen Republik immer noch verboten.
Irans Präsident Raisi will gute Beziehungen mit den Taliban
Mit dem Abzug der US-Truppen aus Afghanistan geht für das iranische Regime ein zwanzigjähriger Wunsch Teherans in Erfüllung.
EU-Vertreter in Teheran war „ein ganz falsches Signal“
Neun Mitglieder des Europaparlaments, darunter der Österreicher Lukas Mandel (ÖVP), kritisieren in einem offenen Brief die Haltung der EU zum Iran.
Zahlreiche Menschen zum Tod verurteilt: Irans Präsident ist stolz auf seine Leistung
Ende der 1980er Jahre ermordete das iranische Regime Tausende Häftlinge. Statt sich dieses Verbrechens zu schämen, brüstet sich Irans Präsident damit.
Die EU und der Iran: Einer scherte aus
Weil Sloweniens Premier eine Untersuchung der Verbrechen des neuen iranischen Präsidenten forderte, wies Brüssel ihn zurecht.
EU umschmeichelt iranisches Mörderregime
Was hat die EU bei der Angelobung eines Mannes verloren, der das Blut tausender ermordeter Iraner an seinen Händen trägt?
Warum ein Prozess in Schweden dem iranischen Präsidenten Kopfzerbrechen bereitet
1988 richtete das iranische Regime Tausende gefangene Oppositionelle hin. Daran beteiligt: der heutige iranische Präsident.
Iran: Oberster Nationalen Sicherheitsrat weist Atomdeal mit USA zurück
Das Khamenei verpflichtete Gremium verwies dabei auf ein iranisches Gesetz, dass Verstöße gegen den Atomdeal fordert, solange US-Sanktionen in Kraft sind.
Iran: Wiener Atomverhandlungen gehen erst unter Raisi weiter
Der Iran hat mitgeteilt, die Atomgespräche in Wien erst wiederaufzunehmen, wenn der neugewählte Präsident Ebrahim Raisi das Amt von Hassan Rohani übernommen hat.
Rohani: Iran kann Uran auf – waffenfähige – 90% anreichern
Noch-Präsident Hassan Rohani sagte in einer Kabinettssitzung am Mittwoch, dass der Iran seine Urananreicherung auf 90% hochfahren könne, wenn seine Atomreaktoren es erfordern.
Iraner machen sich keine Illusion mehr über Reformierbarkeit des Systems
Schon scheinbare Kleinigkeiten wie Stromausfälle können zu Protesten führen, die das Regime als Ganzes in Frage stellen. Im Westen interessiert das aber so gut wie niemanden.
Irans Ex-Geheimdienstminister wird Chef der Justiz
Zum Nachfolger Raisis wurde Mohseni-Ejei ernannt, der 2009 als Geheimdienstminister für die gewaltsame Niederschlagung der Proteste verantwortlich war.
Massive Kritik an Van der Bellen nach Glückwünschen für neuen Iran-Präsidenten
Offener Brief an Bundespräsident Alexander Van der Bellen anlässlich seiner Gratulation an den neugewählten iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi.
Iran: Raisis Wahlsieg bringt die Hisbollahis an die Macht
Die Hisbollahis sind Khamenei ergeben und stellen den Eckpfeiler der „Zweiten Phase der Islamischen Revolution“ dar, die er im Februar 2019 verkündet hat.
Ebrahim Raisi: So antisemitisch ist der neue iranische Präsident
Als Leiter einer der wichtigsten religiösen Stiftungen des Iran gab Raisi eine 50-teilige Verfilmung der antisemitischen „Protokolle der Weisen von Zion“ heraus.
UN-Experte fordert Untersuchung von Raisis Rolle bei „Todeskommissionen“ von 1988
Der neugewählte Präsident des Iran war 1988 als „Blutrichter von Teheran“ an der Folter und Hinrichtung mehrerer Tausend politischer Gefangener beteiligt.
Iran wird Nordkorea politisch immer ähnlicher
Die Präsidentschaft von Ebrahim Raisi im Iran wird innenpolitisch weniger Legitimität für das Regime und mehr Repression und außenpolitische stärkere Isolation bedeuten.
Israel zu Raisis Wahlsieg: „Der bislang extremistischste Präsident des Iran“
Aus Sicherheitskreisen wird verlautbart, dass die Wahl Raisis, Israel dazu zwinge, erneut Angriffspläne auf das iranische Atomprogramm zu entwickeln.