Schlagwort: IAEO
Benny Gantz in Sorge vor baldiger iranischer Atombombe
Der israelische Verteidigungsminister warnte davor, dass der Iran nur noch Wochen vor genügend spaltbarem Material für eine atomare Bombe entfernt sei.
Iran verweigert Zusammenarbeit mit UN-Atombehörde
Laut IAEO verhält sich der Iran bei der Klärung von nichtdeklarierten Nukleareinrichtungen unkooperativ und hält Informationen zurück.
Iran verweigert UNO-Atombehörde Daten über Zentrifugenproduktion
Abseits des noch immer nicht ausverhandelten neuen Atomdeals stellt der Iran einer Zusammenarbeit mit der IAEO weitere Hindernisse in den Weg.
Iran provoziert Verhandlungspartner mit Arbeit an hoch angereichertem Uran
Ungeachtet jeglicher Vereinbarungen arbeitet der Iran intensiv an seiner Uranproduktion weiter.
IAEO: Iranische Fortschritte bei Atombombenbau größer als gedacht
Wie sich jetzt herausstellt, hat nicht nur die UN-Atombehörde, sondern auch westliche Geheimdienste die Lage der iranischen Atombombenproduktion falsch eingeschätzt.
UN-Atombehörde: Binnen eines Monats hat Iran genug Uran für zwei Bomben
Schon vor Monaten warnte Israel, der Iran erhöhe seine Uranproduktion massiv. Nun muss die IAEO dieser Einschätzung Recht geben.
UN-Atomenergiebehörde: „Wir haben es mit einem ganz anderen Iran zu tun als 2015“
IAEO-Chef Rafael Grossi erklärte, ein Atomdeal mit Teheran müsse Änderungen enthalten, um der UNO weiterhin die Kontrolle über das iranische Nuklearprogramm zu ermöglichen.
Iran beschuldigt Israel der „Lügen“, um die Atomgespräche zu „vergiften“
Währenddessen erklärt die UN-Atomenergiebehörde, die Islamische Republik habe mit der Produktion von angereichertem Uran mit modernen Zentrifugen begonnen.
US-General: Scheitern Wiener Atomgespräche, stünde Militäroption bereit
Die Iraner stehen kurz vor dem nuklearen „Breakout“, sagt General Kenneth McKenzie, der Kommandeur des US Central Command.
UNO-Atomchef zurück aus dem Iran: „Keine Einigung“ über Überwachungsprobleme
Der Leiter der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), Rafael Grossi, beschreibt die Gespräche mit iranischen Beamten als „ergebnislos“.
Chef der UN-Atomaufsichtsbehörde besucht Teheran
Dies ist das erste Mal seit dem Amtsantritt von Präsident Raisi im August, dass Rafael Grossi Gespräche mit der neuen iranischen Regierung führen darf.
Iran hat Vorrat an hochangereichertem Uran weiter vergrößert
Die Islamische Republik hat schätzungsweise 17,7 Kilogramm (39 Pfund) Uran angehäuft, das auf 60 Prozent angereichert ist, so ein Bericht der UN-Atombehörde.
Iran behindert UN-Überwachung von nuklearen Anlagen
Die Atomenergiebehörde der UNO erklärte, Teheran habe eine am 12. September getroffene Vereinbarung verletzt und verweigere den Inspektoren den Zutritt.
Irans Atomprogramm: Teheran spielt Schach, der Westen würfelt
Die Zeichen stehen riesengroß und klar an der Wand: „Der Iran arbeitet an der Atombombe.“ Der Westen aber weigert sich, sie zu sehen, geschweige denn zu entziffern.
Iran hat Produktion von hochangereichertem Uran vervierfacht
Laut dem Quartalsbericht der UN-Atombehörde hat der Iran sich gleichzeitig geweigert, die volle Zusammenarbeit mit den Inspektoren wieder aufzunehmen.
UN-Atombehörde: Iran erzielt Fortschritte bei der Produktion von Uranmetall
Da der Iran keinen zivilen Bedarf für Uranmetall hat, wird seine Arbeit als weiterer Schritt bei der Produktion einer Atomwaffe gewertet.
Iran will nicht mehr mit UN-Atomenergiebehörde kooperieren
Der Iran lehnt die Verlängerung des Atomüberwachungsabkommens mit der Atombehörde der Vereinten Nationen ab, das am 24. Juni auslief.
Iran bestreitet, dass Atomgespräche ins Stocken geraten sind
Frankreich äußert sich unterdessen besorgt über einen IAEO-Bericht, nach dem der Iran keine Erklärung für Uran-Partikel an nicht-deklarierten Orten vorbringen konnte.
UN-Atombehörde: Iran kann von UNO gefundene Nuklearpartikel nicht erklären
UN-Atombehörde informiert Mitgliedsstaaten, dass der Iran keine Erklärung für den Fund von Uranpartikeln an drei nicht-deklarierten Standorten liefern konnte.
Atom-Chef der UNO: Man kann die die Uhr bei Irans Atomprogramm nicht zurückdrehen
Wegen der Fortschritte, die der Iran gemacht habe, sei eine Rückkehr zum Status von 2015 nicht möglich, sagt der Leiter der UN-Atomenergiebehörde Rafael Grossi.
UN-Atombehörde: Iran bricht Atomabkommen erneut
Der Iran hat in Natanz eine dritte Kaskade fortschrittlicher Zentrifugen zur Urananreicherung in Betrieb genommen, was einen weiteren Verstoß gegen das Atomabkommen von 2015 darstellt.
Weniger Zugang zu iranischen Atomanlagen für UNO-Inspektoren
Die Internationale Atomenergiebehörde hat künftig weniger Möglichkeiten, der Iran keine Erklärung für den Fund von Uran in zwei strittigen Anlagen.
Deutschland: »Iran darf UN-Atominspektoren nicht behindern«
Deutscher Diplomat fordert den Iran auf, von seiner Drohung Abstand zu nehmen, die Inspektionen der Internationalen Atomenergiebehörde nicht mehr zuzulassen.
Iran droht, unangekündigte IAEO-Inspektionen zu beenden
Der Iran will die Umsetzung des Atomdeal-Zusatzprotokolls auszusetzen, wenn die US-Sanktionen nicht bis zum 21. Februar aufgehoben werden.
UN-Inspektoren finden Spuren von geheimen Nuklearaktivitäten im Iran
Atominspektoren der UNO haben in iranischen Atomanlagen Spuren von radioaktivem Material gefunden, das auf die Arbeit an Atomwaffen hindeuten könnte.
Iran fordert UNO auf, nichts „Unnötiges“ über Atomprogramm zu veröffentlichen
Zuvor hatten Deutschland, Frankreich und GB erklärt, der Iran müsse seine Produktion von Uranmetall einstellen, für die das Land keine zivile Verwendung habe.
Iran geht nächsten Schritt auf dem Weg zur Atombombe
Der Iran hat erstmals mit Vorbereitungen für die Produktion von Uranmetall begonnen, dass für den Kern eines nuklearen Sprengskopfs benötigt wird.
Chef der UN-Atombehörde: Keine Rückkehr zum Atomabkommen mit dem Iran
Die Biden-Administration könne aufgrund der iranischen Verstöße nicht zum Anfang des Abkommens zurückgehen, sagt IAEO-Generaldirektor Rafael Grossi.
Iran besitzt zwölfmal soviel Uran wie vom Atomdeal erlaubt
Darüber hinaus hat Teheran auch Uran bis zu einer Reinheit von 4,5 Prozent angereichert, höher als die nach dem Atomdeal von 2015 erlaubten 3,67 Prozent.
UN-Inspektoren: Iran baut weitere unterirdische Atomanlage
Laut Atomenergiebehörde baut der Iran eine im Berg verstecktes Werk als Ersatz für die im Sommer stark beschädigte Anlage in Natanz.
Iran hat viel mehr angereichertes Uran, als im Atom-Deal erlaubt war
Der Sprecher der Atomenergiebehörde Behrouz Kamalvandi sagte, der Atomdeal werde vom Iran für null und nichtig erklärt werden, falls es zu Wiedereinführung von Sanktionen käme.
Der Iran versucht auch weiterhin, Atomwaffen zu bauen
Die Beweise, dass der Iran sein Atomwaffenprogramm – dessen Existenz er immer bestritten hat – niemals aufgab, sind erdrückend geworden.
UN-Atomenergiebehörde verurteilt Iran wegen mangelnder Kooperation
Benjamin Netanjahu erklärte daraufhin, die UNO beginne nun zu verstehen, dass Israel mit seinen Warnungen über das iranische Atomprogramm Recht hatte.
Der Iran bricht alle Auflagen des Atomabkommens
Der Iran hat seine Lagerbestände an angereichertem Uran weiter aufgestockt und verstößt nach wie vor gegen sein Abkommen mit den Weltmächten.
Iran: Fünf Atombomben für 100 Millionen Dollar (Teil 1)
Teherans geheime Forschung an der Atombombe provoziert den Widerstand der UN-Atomenergiebehörde IAEO.
Iran verbirgt Nuklearanlage vor der UN-Atomenergiebehörde
Das Institute for Science and International Security veröffentlichte einen Bericht über eine heimliche Atomwaffenanlage im Iran.