
Iran: Sexueller Missbrauch inhaftierter Demonstranten
Ein Netzwerk von Aktivisten, das die Situation inhaftierter Demonstranten im Iran verfolgt, hat von schweren Menschenrechtsverletzungen wie Folter und sexuellem Missbrauch berichtet.
Ein Netzwerk von Aktivisten, das die Situation inhaftierter Demonstranten im Iran verfolgt, hat von schweren Menschenrechtsverletzungen wie Folter und sexuellem Missbrauch berichtet.
Überlebende des berüchtigten syrischen Sednaya-Gefängnisses berichten von grausamen Misshandlungen, Folter und Massentötungen.
Mehrere hundert prominente Persönlichkeiten drängen auf eine Strafverfolgung des iranischen Präsidenten wegen seiner Beteiligung an Massenexekutionen.
Nach dem aufsehenerregenden Prozess gegen einen ehemaligen Vernehmungschef des syrischen Geheimdienstes steht nun ein syrischer Arzt vor einem deutschen Gericht.
Der ehemalige Vernehmungschef des syrischen Geheimdienstes, Anwar Raslan, wurde wegen zahlreicher Verbrechen zu einer lebenslangen Haft verurteilt.
Von Sheri Oz. Der bereits in der Vergangenheit wegen seiner Beteiligung am Islamischen Dschihad Verurteilte befindet sich derzeit in israelischer Verwaltungshaft.
In einem Interview schilderte Samira Abdullah Al-Houry die Zustände, die sie in einem Gefängnis der mit dem Iran verbündeten Houthi-Milizen erfahren musste.
Syrische Flüchtlinge, die in das Land zurückkehren, sind Verfolgung, schwerer Misshandlung und Folter ausgesetzt, wie ein Bericht von Human Rights Watch zeigt.
Von einer Hackergruppe veröffentlichte Bilde aus Irans berüchtigtstem Gefängnis geben einen ungefähren Eindruck der Verhältnisse dort.
Offener Brief an Bundespräsident Alexander Van der Bellen anlässlich seiner Gratulation an den neugewählten iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi.
Der neugewählte Präsident des Iran war 1988 als „Blutrichter von Teheran“ an der Folter und Hinrichtung mehrerer Tausend politischer Gefangener beteiligt.
Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen, da das Assad-Regime die Daten unter Verschluss hält, und Hinterbliebene aus Angst vor Repression schweigen.
In seiner ersten Pressekonferenz nach der gewonnen Präsidentenwahl erklärte Ebrahim Raisi, das Raketenprogramm des Iran sei nicht verhandelbar.
Raisi sondern baute seine Macht sukzessive weiter aus, sodass er sich wohl nicht nur als nächster Präsident empfahl, sondern auch als Nachfolger für Khamenei.
Wer ist der Mann, der heute – aller Wahrscheinlichkeit nach – zum neuen Präsidenten der Islamischen Republik Iran „gewählt“ werden wird.
In Algerien werden erneut Polizisten beschuldigt, einen jungen Demonstranten der Demokratiebewegung Hirak auf der Polizeiwache sexuell misshandelt zu haben.
Mit zum Teil gewaltsamen Protesten haben Bürger der algerischen Stadt Ouargla ihre Empörung über das harsche Urteil gegen einen Blogger zum Ausdruck gebracht
Algerische Menschenrechtsgruppen, Journalisten und Rechtsanwälte haben ein Komitee zur Bekämpfung der in Algerien weit verbreiteten Folter von Inhaftierten gegründet.
Das Regime, dass die Todesstrafe für homosexuellen Geschlechtsverkehr vorsieht, versucht LGBT-Kinder mittels Elektroschocks, Hormonen und Medikamenten zu „heilen“.
Amnesty International dokumentiert in einem Bericht die grausame Behandlung von Iranern, die im Zuge der Proteste gegen das Regime festgenommen wurden.
Die türkische Regierung sieht keine Notwendigkeit mehr, die Folter, insbesondere von kurdischen Frauen im Südosten des Landes, zu vertuschen.
Die syrische Foltermaschinerie wurde in den 1980er Jahren unter Hafez al-Assad errichtet. Hilfe leiste dabei auch ein österreichischer Nazi.
Die wegen ihrer Teilnahme an den Protesten gegen das Regime inhaftierten Iraner sind unmenschlichen Haftbedingungen und Folter ausgesetzt.
Ein neuer Bericht dokumentiert, wie die syrische Regierung systematisch Gesundheitseinrichtungen attackiert sowie deren Mitarbeiter verschleppt und foltert.
Im Iran berufen sich Religionsexperten stolz auf den Koran, wenn sie fordern, dass Demonstranten möglichst brutal gequält und hingerichtet werden sollen.
In der iranischen Stadt Shiraz werden inhaftierte Demonstranten gefoltert, um ihnen das Geständnis abzupressen, Kontakte außerhalb des Iran zu haben.
Ein Mann, der in Syrien die Folter und Ermordung eines Gefangenen gefilmt hatte, wurde als Mitglied der Putin nahestehenden Söldnertuppe Wagner identifiziert.
Eine syrische Menschenrechtsorganisation listet in ihrem Bericht die grausamen Foltermethoden des Regimes auf: von „Kreuzigung“ über Vergewaltigung zu Augenausstechen.
„Eine Gruppe von über 50 Palästinensern wird voraussichtlich den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) ersuchen, die Folterungen, die sie seitens der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) erleiden mussten, auf
„Die Aktionsgruppe für Palästinenser in Syrien (AGPS) hat den Tod von 606 palästinensischen Flüchtlingen dokumentiert, die seit Ausbruch des blutigen Krieges in den Gefängnissen des
„Ein Kreislauf aus Gefangenschaft und Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch, aus dem es scheinbar kein Entkommen gibt: Den belegt die jüngste Studie der internationalen Nichtregierungsorganisation Women’s Refugee
„Saudi-Arabien eröffnete am 13. März 2019 mehrere Einzelverfahren gegen elf Aktivistinnen, die sich seit Mai 2018 in Haft befinden und von denen die meisten prominente
„Die irakischen Behörden – sowohl der Regierung in Bagdad als auch der Kurdischen Regionalregierung KRG in Erbil – haben mehr als tausend Kinder wegen ihrer
„Es ist ein Fall von historischer Dimension: Erstmals ist es westlichen Strafverfolgern gelungen, mutmaßliche Folterknechte des syrischen Regimes festzunehmen. Die Zugriffe fanden am Dienstagmorgen in
„Die neuen Foltervorwürfe von Amnesty International (AI) wiegen schwer: Der Menschenrechtsorganisation liegen Berichte vor über schwere Folter und Misshandlung einer Gruppe von Menschenrechtsaktivisten in Saudi-Arabien.
„Beweise für Kriegsverbrechen sind of schwer zu finden – sie werden während des Konflikts zerstört oder Aufzeichnungen werden erst erst gar nicht vorgenommen. Der Staatsanwalt
Über Israel wird so viel geschrieben, meinungsstark diskutiert und gestritten wie über kein anderes Land. Der Diskurs gleitet jedoch oftmals in bekannte Stereotype und Klischees ab. Zugegeben: Israel ist nicht immer einfach zu verstehen, die Materie ist komplex.
Doch was geht uns Israel eigentlich an?
Ein Kaleidoskop an klugen Geschichten, Lesevergnügen pur!