Schlagwort: Arabischer Frühling
Tunesien: Neue Verfassung per Referendum verabschiedet
In Tunesien stimmte eine große Mehrheit für die neue Verfassung, aber nicht einmal ein Drittel der Menschen nahm an dem Referendum teil.
Verfassungsreferendum in Tunesien
Morgen findet das Referendum über eine neue Verfassung statt, dass der tunesische Präsident genau vor einem Jahr ansetzte, als er beschloss, das Parlament einzufrieren.
Neuer Entwurf für tunesische Verfassung
Nach heftiger Kritik am Verfassungsentwurf, der vom tunesischen Präsidenten Anfang Juli präsentiert wurde, liegt nun eine revidierte Fassung vor.
Hoher Fatah-Funktionär: »Arabischer Frühling war zionistische Verschwörung«
Die kurze Episode dessen, was als ›Arabischer Frühling‹ in die Geschichte des Nahen Ostens einging, hat bei der palästinensischen Fatah einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen.
Tunesien auf dem Weg zur Diktatur?
Der tunesische Präsident Kais Saied setzt alles daran, sich als alleiniger Herrscher zu etablieren und das Land per Verordnung in eine Diktatur zu verwandeln.
Kehrt Tunesien zum Autoritarismus zurück?
In Tunesien, dem wichtigsten demokratischen Experiment des Arabischen Frühlings, spitzt sich die politische Lage zu. Das Land droht, in eine ähnliche Situation wie vor 2011 zu geraten.
Warum sich ein junger Mann in Gaza selbst verbrennt
Von Mohammed Altlooli. Anstatt für eine funktionierende Wirtschaft und ein besseres Leben der Bevölkerung zu sorgen, beschuldigt die Hamas Israel, für die katastrophalen Zustände in Gaza verantwortlich zu sein.
Tunesien: Erste Frau als Premierministerin der arabischen Welt
Allerdings ist unklar, wie viel Macht Najla Bouden Romdhan nach der Machtübernahme durch den tunesischen Präsidenten haben wird.
Tunesien erneut auf dem Weg zur Diktatur?
Der tunesische Präsident Kais Saied erklärte am Mittwoch, er werde per Dekret regieren und Teile der Verfassung außer Kraft setzen, um das politische System zu ändern.
Tunesien: Demonstrationen gegen Polizeibrutalität
Obwohl Tunesien nach dem Arabischen Frühling zu einer Demokratie wurde, gehen tunesische Polizisten die Gewalt ausüben, großteils immer noch straffrei aus.
Tunesiens junge Demokratie am Rande des Zusammenbruchs
Zehn Jahre nach dem Ausbruch der den gesamten Nahen Osten inspirierenden Revolution scheint die tunesische Demokratie mehr denn je bedroht.
Algerien verhaftet Aktivisten der Protestbewegung „Hirak“
Algeriens Sicherheitsbehörden gehen erneut gegen Aktivisten des „Hirak“ vor, die für eine Demokratisierung des politischens Systems demonstrieren.
Tunesiens Jugend will tiefgreifende Veränderungen
Der fortdauernde Widerstand der alten Eliten gegen politischen Wandel verhindert, dass die grundlegenden Probleme Tunesiens angegangen werden können.
Demonstranten in Idlib erinnern an den Beginn des Syrienkriegs vor 10 Jahren
Vergangene Woche fanden in der von Islamisten beherrschten Region Demonstrationen statt, die an den Protest gegen Assad erinnerten, der den Krieg ausgelöst hatte.
UN-Generalsekretär: Syrien ein „wahrgewordener Albtraum“
Dieser Tage jährt sich der Beginn des Krieges in Syrien zum zehnten Mal, der mehr als eine halbe Million Menschen das Leben kostete.
Vor zehn Jahren begann der syrische Bürgerkrieg mit ein paar Graffiti
„Nieder mit dem Präsidenten“, sprühten Bashir Abazed und seine Freunde an die Schulmauer – und wurden so zu den Auslösern der Anti-Assad-Demonstrationen.
Folter und Misshandlungen, Alltag in ägyptischen Gefängnissen
Die Zustände in ägyptischen Haftanstalten sind erschütternd. Ein besonderes Problem ist in Corona-Zeiten die immense Überbelegung
Wirtschaftskrise durch Corona: Tunesien greift hart gegen Proteste durch
Die Unruhen brachen aus, nachdem die Behörden am Jahrestag des Sturzes des ehemaligen Diktators Ben Ali einen viertägigen Corona-Lockdown verhängt hatten.
Was ist aus Tunesiens „Renaissance“ geworden?
Vor fast einem Jahrzehnt erschütterte eine Reihe von Aufständen Tunesien und brachte sein gesamtes politisches System zum Einsturz.
Libanon: Die Herrschaft der Untoten
Der Libanon mit seinen kaputten Eliten und der Hisbollah als Staat im Staate ist längst ein Zombieland – beharrlich untot. Dagegen hilft kein Demonstrieren.
Die Jugend im Irak revoltiert gegen korrupte Eliten – und den Iran
Wer sind die Protagonisten der Protestbewegung im Irak? Was sind ihre politischen Anliegen, und wie sind ihre Erfolgsaussichten einzuschätzen?
Demonstranten fordern: „Lasst uns alle Religionen verlassen und Iraker werden.“
In sozialen Medien verbreitete Fotos machen deutlich, worum es den jungen Demonstranten im Irak geht: freie und gleiche Bürger zu werden.
Der Iran ist weniger mächtig und stabil, als es den Anschein hat
Die inszenierte Trauer für Soleimani kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Herrschaft des iranischen Regimes auf wackeligen Füßen steht.
Mena-Watch-Gespräch in Wien: Ein Arabischer Frühling 2.0?
Gespräch mit Thomas von der Osten-Sacken: Sind die anhaltenden Demonstrationen im Libanon, im Irak und im Iran ein „Arabischer Frühling 2.0“?
„Die größten Unruhen seit dem Sturz des Schah“
Der Iran ist in Aufruhr. Als Auslöser gelten Erhöhungen des Benzinpreises, der Grund des Aufstandes ist aber ein ganz anderer.
Proteste im Irak und Libanon: Die alten Verschwörungstheorien ziehen nicht mehr
Iran und seine Verbündeten können vielleicht die Proteste im Irak und im Libanon unterdrücken. Aber ihre Verschwörungstheorien zerfallen.
Heute vor 80 Jahren (6): Nach dem Ende des „arabischen Aufstands“
Als der Zweite Weltkrieg begann, war der „arabische Aufstand“ in Palästina gerade zu Ende gegangen.
Der Frühling der Frauen im Nahen Osten ist nicht zu Ende
„Der Aufstand ist noch lange nicht vorbei. Im Sudan und in Algerien tobt er weiter und die Nachbeben sind in der gesamten Region noch immer …
Saudi-Arabien will Mann hinrichten, der bei Verhaftung 13 Jahre alt war
„Eine Gruppe von Jungen auf Fahrrädern versammelt sich in einer staubigen Seitenstraße im Osten Saudi-Arabiens. Der 10-jährige Murtaja Qureiris steht kurz davor, die Gruppe von …
Frauen im Sudan kämpfen um ihre Rechte
„Im Sudan standen die Dinge über Jahrzehnte still. Nun aber sind binnen weniger Wochen nicht nur die politischen Verhältnisse in Bewegung gekommen, sondern auch die …
Die israelischen Wahlen und die arabische Welt
„Die israelischen Wahlen haben in der arabischen Welt nahezu kein Interesse geweckt, da diese gerade ihre eigenen Problemen bewältigen muss. In den letzten Wochen ist …
Wie eine Frau zum Symbol des Sturzes von Sudans Diktator Bashir wurde
Von Thomas von der Osten-Sacken Mit dem erzwungenen Rücktritt des sudanesischen Diktators Omar al-Bashir endete innerhalb von nur zwei Wochen die Herrschaft zweier langjährige Präsidenten …
Algerien: Proteste gegen Präsidenten weiten sich aus
Von Thomas von der Osten-Sacken Am gestrigen Freitag fand die bislang größte Demonstration gegen die erneute Nominierung des algerischen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika statt. Nicht nur …
Algerien: Proteste gegen Wiederwahl des siechenden Präsidenten
„Zorn, Wut, Rufe nach freien Wahlen: In vielen algerischen Städten brodelt es. Das Land erlebt derzeit die größte Protestwelle der vergangenen Jahre. Seit bekannt wurde, …
Gipfel in Sharm el Sheikh: Eine europäisch-nahöstliche Bankrotterklärung
Das ganze Elend des alten Nahen Ostens hat der ägyptische Präsident Sissi beim Gipfeltreffen von Europäischer Union und Arabischer Liga in Sharm el Sheikh auf …
Das Schlagwort „Stabilität“ zieht bei den Europäern immer
„Es sind Bilder, die schwer zu ertragen sind: Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sissi schreitet durch die Halle des Kongresszentrums im ägyptischen Badeort Scharm al-Scheich, links …