
„Die israelischen und amerikanischen Raketenabwehrbehörden haben zusammen mit ihren führenden Verteidigungsunternehmen einen erfolgreichen Test des neuen Abfangsystems Arrow 3 abgeschlossen. Die israelische Luftwaffe hat das System bereits vor fast einem Jahr einsatzbereit erklärt. Die aktuellen Tests sollen den Feinden Israels, allen voran dem Iran, klar signalisieren, dass das mehrstufige Raketenabwehrsystem das Land zur Gänze abdeckt. (…)
Nach jahrzehntelanger Entwicklung besteht dieses mehrstufige israelische System aktuell
aus vier operativen Ebenen: Iron Dome (kurze Reichweite), David’s Sling (mittlere Reichweite), Arrow 2 (längere Reichweite) und nunmehr Arrow 3 (sehr lange Reichweite). Derweilen werden in Israel andere, niedrigere Ebenen diskutiert oder bereits entwickelt, darunter der Einsatz von Lasern.
Der Iron Dome wird oft als brillante technologische Errungenschaft angepriesen, die es ermöglicht, die von der Hamas und anderen terroristischen Gruppen aus dem Gazastreifen abgefeuerten Kurzstreckenraketen präzise und kostengünstig abzuwehren, wodurch israelischen Entscheidungsträgern Zeit und Raum verschafft wird, umsichtig auf die Angriffe zu reagieren. Den wichtigsten strategischen Herausforderungen kann jedoch das neue Arrow 3-System begegnen. Es bietet Israel die Möglichkeit, sich gegen hochentwickelte iranische Langstreckenraketen, wie die Shahab 3, zu verteidigen. Es ermöglicht die Abwehr von Raketen hoch im Weltraum außerhalb der Atmosphäre und verschafft Israel ausreichend Zeit, sich selbst zu verteidigen. (…)
Israel erhielt vom Pentagon die Erlaubnis, eine Reihe von Tests in Alaska durchzuführen, um eine Reihe von Bedrohungen zu simulieren – vor allem solche aus dem Iran. Berichten zufolge hat das System die Erwartungen erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen. In israelischen Sicherheitskreisen gibt man hinsichtlich der Abschreckungs- und Verteidigungskapazitäten des Landes sehr selbstbewusst.“ (Jacob Nagel/Jonathan Schanzer: „US-Israeli missile defense cooperation sends clear message to foes“)