Der Ramon-Flughafen nahe Eilat wird ab Ende des Monats auch palästinensischen Touristen aus dem Westjordanland offenstehen.
Wie kürzlich an dieser Stelle berichtet, nimmt der neue Ramon-Flughafen nördlich von Eilat nach der durch Corona bedingten Unterbrechung im August den internationalen Flugbetrieb wieder auf. Noch in diesem Monat startet auch ein Pilotprogramm, das den Flughafen für palästinensische Passagiere aus dem Westjordanland öffnet. Der erste Charterflug für palästinensische Touristen wird in die Türkei nach Antalya gehen.
Bisher stand Palästinensern aus dem Westjordanland nur der Queen-Alia-Flughafen in Jordanien zur Verfügung. Um dorthin zu gelangen, mussten sie zuerst die israelisch-jordanische Grenze an der Allenby-Brücke überqueren, was mühsam und sehr zeitaufwendig war; oft mussten palästinensische Fluggäste noch eine Übernachtung in Jordanien einplanen.
Die Reisen werden über palästinensische Reisebüros gebucht, vorerst aufgrund der geografischen Gegebenheiten vor allem für Touristen aus Bethlehem und Hebron. Die Reisenden werden an einem zentralen Treffpunkt zusammenkommen und anschließend mit Bussen zum Flughafen gefahren. Auf dem Weg dahin werden sie selbstverständlich Sicherheitskontrollen passieren müssen, doch werden dabei die oft längeren Wartezeiten des Grenzübergangs an der Allenby-Brücke wegfallen.
Ob in Zukunft auch Passagiere aus dem Gazastreifen den Ramon-Flughafen nutzen werden können, ist noch ungewiss.