
Türkische Religionsbehörde: Kritiker befürchten das Ende des Laizismus
Der Präsident der türkischen Religionsbehörde Diyanet, Ali Erbas, plädiert nachdrücklich dafür, dass der Islam in alle Lebensbereiche einfließen soll.
Der Präsident der türkischen Religionsbehörde Diyanet, Ali Erbas, plädiert nachdrücklich dafür, dass der Islam in alle Lebensbereiche einfließen soll.
Erdogan versuchte sich durch systematische Säuberung des Staatsapparat unbesiegbar zu machen, und beging dabei doch nur den gleichen Fehler, den alle Tyrannen begehen.
Russland will das UNO-Mandat, durch das Millionen Menschen in der auftsändischen Region Idlib versorgt werden, nicht weiter verlängern. Eine humanitäre Katastrophe droht.
Seit der islamischen Revolution 1979 werden die Bahai im Iran verfolgt. Ein Vertreter der Bahai-Gemeinde in Deutschland schildert ihre Lage.
Die türkische Staatsanwaltschaft klagt die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo wegen einer Erdogan-Karikatur an.
Streitpunkt zwischen Rabat und Berlin ist unter anderem die deutsche Kritik an der amerikanischen Anerkennung marokkanischer Souveränität über die Westsahara.
Der Schritt soll wohl auch das Images Saudi-Arabiens im Westen verbessern. Der Hauptadressat: US-Präsident Joe Biden.
Von Peitschenhieben bis zur Todesstrafe: Der Bericht geht auch auf die Verfolgung von sexuellen Minderheiten im Iran ein.
Seit Beginn des Jahres geht die Islamische Republik Iran mit einer Verhaftungswelle gegen Kurden vor, um Stärke zu demonstrieren.
Angesichts zunehmender Angriffe der türkischen Rechtsextremisten warnt die Opposition vor einer Rückkehr zu Verhältnissen wie in den 1970er Jahren.
Nicht nur ist ihnen sexuelle Selbstbestimmung verwehrt, oft werden sie auch noch zu Opfern, wenn sie sich über die Regeln hinwegsetzen. Eine Organisation hilft.
Die Annäherung arabischer Staaten an Israel markiert einen Wandel im Nahen Osten, der über den Iran auch die russischen Kalkulationen in Syrien betrifft.
Nach der massiven Kampagne gegen Korruption im Jahr 2017 lässt Kronprinz Mohammed bin Salman erneut Mitglieder des Königshauses verhaften.
Der Libanon mit seinen kaputten Eliten und der Hisbollah als Staat im Staate ist längst ein Zombieland – beharrlich untot. Dagegen hilft kein Demonstrieren.
Der Libanese Mohammed al-Kautharani koordiniert in Nachfolge des von den USA getöteten iranischen Kommandeurs Qasem Soleimani die schiitischen Terrormilizen im Irak.
Zuvor war die Nachrichtenagentur von der Regierung suspendiert worden, weil sie berichtet hatte, dass die offiziellen Zahlen der COVID-19-Fälle im Land nicht korrekt seien.
Der Notfalldirektor der Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt die tatsächliche Zahl der Toten mindestens fünfmal höher als die offiziell bestätigten 2.517.
Iranische Bahai können keinen Personalausweis mehr beantragen. Im Antragsformular muss die Religion angegeben werden. Ihre wurde gestrichen, und sie zu leugnen, verbietet ihr Glaube.
15 Experten fordern: Die EU soll nicht einen türkischen Bericht fördern, in dem EU-Bürger als Islamfeinde und Kritik am Islam als Rassismus diffamiert werden.
Ein von der Türkei verhafteter hochrangiger IS-Funktionär wird verdächtigt Attentäter und Selbstmörder für Anschläge in 20 Ländern ausgebildet haben.
Eine Anfrage der Linksfraktion im Deutschen Bundestag ergab: Die Spuren des hinter dem „Europäischen Islamophobie-Bericht“ stehenden Thinktanks SETA führen direkt ins nahe private Umfeld des türkischen Präsidenten.
Eine türkische Stiftung für politische, wirtschaftliche und soziale Forschung gibt den „Europäischen Islamophobie-Bericht“ heraus. Ziele, Köpfe, Hintermänner.
Nach dem Putschversuch von 2016 entließ Erdogan nicht nur 134.000 Staatsbeamte, sondern strich ihnen auch die Sozialleistungen. „Nach dem Putschversuch am 15. Juli 2016 baute
„Sahar Khodayari hat sich bereits am 1. September vor dem Islamischen Revolutionsgericht in Teheran mit Benzin übergossen und angezündet. Das Bekanntwerden dieser Verzweiflungstat in der
Die Internetredaktion von Deutschlandfunk/Deutschlandradio hat eine Schlagzeile geändert, nachdem Mena Watch sie auf deren irreführenden Charakter aufmerksam gemacht hatte. Die Überschrift zu einem Artikel über
„Vetternwirtschaft, Schikane, sexuelles Fehlverhalten – die Liste der Vorwürfe gegen das UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) ist lang. Ein Untersuchungsbericht nimmt auch den Chef ins
Von Stefan Frank Wie bebildert man einen Internetartikel über den angeblichen israelischen Luftangriff auf iranische Truppen in Syrien, der im März stattgefunden haben soll? Ein
„Ein Kreislauf aus Gefangenschaft und Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch, aus dem es scheinbar kein Entkommen gibt: Den belegt die jüngste Studie der internationalen Nichtregierungsorganisation Women’s Refugee
„Die Massenproteste haben in Algeriens Machtgefüge ein Erdbeben ausgelöst. Der schwer kranke Präsident ließ Montagabend (11.3.) in einer schriftlichen Erklärung über die Staatsmedien verkünden, er trete
„Die Forderungen der Algerier erinnern an die des Arabischen Frühlings: Langzeit-Präsident Abdelaziz Bouteflika solle zurücktreten, faire Wahlen sollen stattfinden, die Verfassung novelliert und tiefgreifende Reformen eingeleitet
„Deutsche Welle: Seit acht Jahren herrscht in Syrien Krieg. Wie hat sich unter diesen Umständen die Menschenrechtslage innerhalb des vergangenen Jahres entwickelt? Sara Kayyali: Im
„In der marokkanischen Hauptstadt Rabat versammelten sich mehrere hundert Menschen vor den Botschaften von Dänemark und Norwegen. Sie legten Blumen nieder und zeigten rote Schals
Von Alex Feuerherdt Die Leiterin der den Grünen nahestehenden Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah, Bettina Marx, legitimiert in einem Gastkommentar für die Deutsche Welle den palästinensischen Terror
„Immer mehr Iraner sind nach Angaben des Präsidialamts gegen die Kopftuchpflicht für Frauen. Trotzdem waren in den vergangen Tagen mehrere Frauen festgenommen worden, die sich
„Besonders belastend für die Festgenommenen ist die rechtliche Lage im Ausnahmezustand, den Erdogan nach dem Putschversuch vom Juli 2016 verhängt hat. Mit einem Notstandsdekret vom
„Die UN haben den Einsatz von Kindersoldaten im Jemen-Konflikt scharf verurteilt. Seit Ausbruch der Kämpfe im März 2015 bis Ende Januar 2017 hätten UN-Experten knapp
Über Israel wird so viel geschrieben, meinungsstark diskutiert und gestritten wie über kein anderes Land. Der Diskurs gleitet jedoch oftmals in bekannte Stereotype und Klischees ab. Zugegeben: Israel ist nicht immer einfach zu verstehen, die Materie ist komplex.
Doch was geht uns Israel eigentlich an?
Ein Kaleidoskop an klugen Geschichten, Lesevergnügen pur!