Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Nur 13 Prozent der Iranerinnen wollen Kopftuch tragen

Nur 13 Prozent der Iranerinnen wollen Kopftuch tragen„Die ‚Religionspolizei‘ greift immer noch brutal durch. Im vergangenen Monat machte ein Amateurvideo die Runde. Es zeigt die ‚Sittenpolizei‘ bei der gewaltsamen Verhaftung einer namentlich nicht identifizierten Jugendlichen, die laut schreiend gegen ihre Festnahme protestiert. Das Video, vermutlich in einem Stadtviertel Teherans aufgenommen, wurde in den sozialen Medien geteilt und diskutiert. Die reformorientierte Parlamentsabgeordnete Parvaneh Salahshouri plädiert in der Kopftuchfrage für Wahlfreiheit – auch wenn sie selbst aus religiöser Überzeugung Kopftuch trägt: ‚Die Sittenpolizei hat es nicht geschafft, den Kopftuchzwang zu institutionalisieren‘, konstatiert die Abgeordnete. ‚Meine Frage an die Entscheidungsträger: Hat die Politik versagt? Die (harte) Linie der Sittenpolizei jedenfalls ist ein Misserfolg.‘ Salashouri glaubt, dass Zwang in gesellschaftlichen Fragen nichts bewirkt. Wer mit der derzeitigen Kopftuchpolitik nicht einverstanden sei, solle gesellschaftlichen Ungehorsam üben, so die Parlamentsabgeordnete. ‚Die iranischen Frauen haben nicht kapituliert‘, meint sie im Gespräch, auch wenn es ein langer und steiniger Weg sei und beim Kopftuchgesetz ‚derzeit‘ eine ‚rote Linie‘ existiere, die nicht überschritten werden könne.

‚Wahlfreiheit beim Kopftuch ist eine Strategie des Feindes‘, war auf einer Pro-Kopftuch-Demonstration im Teheraner Shiroudi-Stadion unlängst zu hören und auf den mitgebrachten Plakaten zu lesen. Doch Bilder tiefverschleierter Frauenmassen, die gegen eine Aufweichung des Kopftuchzwanges protestieren, spiegeln nicht das reale Meinungsbild iranischer Frauen wieder.

Sicherlich, es mangelt an gesicherten Daten, doch zeigt beispielsweise eine Umfrage des wissenschaftlichen Dienstes des iranischen Parlamentes, die 2018 veröffentlich wurde, dass eine klare Mehrheit der Frauen ein leger getragenes Kopftuch bevorzugen und eine Vollverschleierung strikt ablehnen. Den schwarzen Tschador, bei dem der Haaransatz durch ein fest gebundenes Tuch abgedeckt wird, tragen nur relativ wenige Iranerinnen. Laut Umfrage wollen und wählen nur 13 Prozent der Frauen den Tschador. Unter dieser Minderheit finden sich allerdings viele radikalisierte Frauen. Diese machen öffentlich mobil gegen einen angeblich vom Westen gesteuerten Sittenverfall. Und die iranischen Justizbehörden haben dazu aufgerufen, Frauen mit lose getragenem Hijab-Kopftuch zu denunzieren. Die Methoden erinnern an diejenigen eines totalitären Überwachungsstaates: man solle Fotos und Videoaufnahmen von nicht korrekt verschleierten Frauen an von der Justiz eingerichtete Medien-Accounts schicken.“ (Bericht von Euro News: „Nur 13 Prozent der Frauen im Iran wollen Tschador tragen“)

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren sowie ein Editorial des Herausgebers.

Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account. 

Mehr zu den Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sprechen Tachles!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen unabhängigen Blickzu den Geschehnissen im Nahen Osten.
Bonus: Wöchentliches Editorial unseres Herausgebers!

Nur einmal wöchentlich. Versprochen!