Von Alexander Gruber
Einmal mehr durfte die ORF-Journalistin Claudia Teissig am vergangenen Montag das ORF-Magazin Kulturmontag dazu nutzen, antiisraelische Propaganda zu verbreiten: So war ihr Beitrag „Jerusalem – 70 Jahre und kein Frieden“ von Einseitigkeiten, Verzerrungen und Unwahrheiten geprägt, die ihresgleichen suchen. (…) Wenn das die Gratulationen sind, die der ORF dem jüdischen Staat zu seinem 70jährigen Bestehen zukommen lässt, dann wünscht man sich […]
weiter hier ...
Von Stefan Frank
Friedliche Absichten aber unterstellt ihnen die Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament (aus deren Reihen kürzlich die Einladung des BDS-Gründers Omar Barghouti ins Europaparlament kam) in einer auf Facebook veröffentlichten Erklärung. Die „Ereignisse der letzten Woche an der Grenze Gazas“, so heißt es dort, liefen auf „eines der dunkelsten Kapitel des israelisch-palästinensischen Konflikts in der jüngeren Zeit“ hinaus. „18 unbewaffnete palästinensische Zivilisten“ seien von den […]
weiter hier ...
In diesen Tagen steht einmal mehr der palästinensische-israelische Konflikt im Scheinwerferlicht der internationalen Öffentlichkeit. Im Zentrum des im Gazastreifen organisierten „Marsches für die Rückkehr“ steht ein angeblich auf internationalem Recht beruhendes ‚Rückkehrrecht‘ für palästinensische ‚Flüchtlinge‘ nach Israel. Doch woher stammt dieses vermeintliche ‚Recht‘, auf das sich Hamas & Co. bei ihrem aktuellen Angriff auf den jüdischen Staat berufen? Bei der folgenden Erörterung des historischen Ursprungs des palästinensischen ‚Rückkehrrechts‘ handelt es sich um Auszüge aus dem von Alex Feuerherdt und Florian Markl verfassten Buch „Vereinte Nationen gegen Israel. Wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert“, das im Mai im Berliner Verlag Hentrich & Hentrich erscheinen wird.
weiter hier ...
Von Thomas Eppinger
Nein, Frau Mogherini, ich trauere keine Sekunde um das Leben von Terroristen. Und „den Grenzzaun niederreißen mit den Fingernägeln unserer Kinder“, um die Juden zurück ins Meer zu treiben, hat nichts, aber schon gar nichts, mit Freiheit der Meinungsäußerung oder Versammlungsfreiheit zu tun. Ihre Forderung nach einer vollständigen Öffnung der Grenzübergänge richten Sie bitte an Ägypten, dessen legitime Sicherheitsinteressen Sie dabei gerne ansprechen können. Nicht einmal vier Flugstunden von Ihnen entfernt, kämpft ein […]
weiter hier ...
Von Alex Feuerherdt
Israel soll nach dem Willen der Vereinten Nationen für Schäden zahlen, die im Gazakrieg 2014 an UNRWA-Schulen entstanden sind. Dabei hatte die Hamas Raketen in diesen Gebäuden gebunkert und von dort abgeschossen. Die jetzt erhobene Forderung an den jüdischen Staat verdreht deshalb Ursache und Wirkung und ist ein peinlich-populistischer Versuch, von der selbst verschuldeten Krise des Palästinenserhilfswerks abzulenken [...]
weiter hier ...
Von Robert Philpot
Eine pro-palästinensische Aktivistin, Teilnehmerin an dem Schiffs-Konvoi, der im Mai 2010 versuchte, illegal nach Gaza zu gelangen, bestätigt jetzt die israelische Version der Ereignisse, die zu der blutigen Konfrontation an Bord der Mavi Marmara führten.
weiter hier ...
Von Stefan Frank
Ein Besuch, den Katars „Botschafter“ in den Palästinensischen Autonomiegebieten, Mohammed Al-Emadi, Ende Februar dem Gazastreifen abstattete, war von Protesten und Konflikten überschattet. Das berichten arabische Websites. Als Emadi das Shifa-Krankenhaus besuchte – die größte Klinik im Gazastreifen und das Hauptquartier der Hamas während ihres Krieges gegen Israel im Sommer 2014 – mussten Sicherheitskräfte die Straßen frei machen und sein Auto vor Angriffen wütender Reinigungskräfte schützen. In einem Video ist zu sehen […]
weiter hier ...
Von David Makovsky und Lia Weiner
Als sie kürzlich den Nahen Osten besuchten, waren die Verfasser dieses Artikels beeindruckt von der Zahl der israelischen Sicherheitsbeamten und sogar Politiker der Rechten, die sich internationalen Gruppen angeschlossen haben, um ein unerwarteten Standpunkt starkzumachen: Die humanitäre Situation im Gazastreifen könne nicht mehr ignoriert werden, wenn die politische Aussöhnung zwischen der Palästinensischen Autonomiebehörde und der Hamas weiterhin ins Stocken gerät […]
weiter hier ...
Von Stefan Frank
Im Gazastreifen haben bewaffnete Hamas-Kräfte am Sonntag Dutzende Frauen am Besuch eines Fußballspiels gehindert. Das berichtet die französische Nachrichtenagentur AFP. Aktivistinnen hatten gehofft, zum ersten Mal seit der gewaltsamen Machtübernahme der Islamisten im Jahr 2007 die Erlaubnis zum Besuch eines Stadions zu bekommen. Da die Frauen die Sportarena im Flüchtlingslager Nuseirat südlich von Gaza-Stadt nicht betreten durften […]
weiter hier ...
Von Dov Lieber
Hamas-Chef Yahya Sinwar verkündete: „Niemand im ganzen Universum kann uns entwaffnen“ und sagt, die Vorstellung, dass die Terrorgruppe ihre Waffen abgibt, ist als würde „Satan vom Himmel träumen“ […]
weiter hier ...