Die libysche Regierung hält in Sabaa Migranten gefangen, die die libysche Küstenwache – in enger Abstimmung mit der EU – auf dem Mittelmeer auffängt. (…) Laut Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) halten sich derzeit etwa 670.000 Migranten in Libyen auf. Nach Willen der EU sollen libysche Grenzschützer, ähnlich wie die Türkei, Schutzsuchende an der Weiterflucht nach Europa hindern – egal mit welchen Mitteln. (…) Die Vereinten Nationen prangern in einem Bericht Misshandlungen, Folter und mutmaßliche Hinrichtungen in den Knästen an. Hunderte Leichen würden auf Straßen, in Krankenhäusern und auf Müllhalden gefunden, oft mit Folterspuren oder Schusswunden. Der Fernsehsender CNN berichtete von Sklavenmärkten in Libyen, auf denen Migranten verkauft werden. Trotzdem hat die EU die Zusammenarbeit mit Tripolis ausgebaut.“ (Maximilian Popp: „Bericht über Misshandlungen in libyschem Gefängnis“)
