Latest News

Lexikon: Blasphemie-Gesetze im Nahen Osten

Ensaf Haidar protestierte 2015 für die Freilassung ihres Ehemannes Raif Badawi, der Opfer der saudi-arabischen Blasphemie-Gesetze wurde: Wegen »Beleidigung des Islam« war er 10 Jahre inhaftiert, mehrfach wurde er öffentlich ausgepeitscht. (© imago images/CommonLens)
Ensaf Haidar protestierte 2015 für die Freilassung ihres Ehemannes Raif Badawi, der Opfer der saudi-arabischen Blasphemie-Gesetze wurde: Wegen »Beleidigung des Islam« war er 10 Jahre inhaftiert, mehrfach wurde er öffentlich ausgepeitscht. (© imago images/CommonLens)

Im neuen Lexikonbeitrag widmen wir uns den Gesetzen gegen Blasphemie und Apostasie, die es in fast allen Ländern der MENA-Region gibt.

In unserem Überblick erörtern wir die Situation in allen Ländern der Region. Der Fokus liegt dabei nicht auf alle Bereiche religiöser Diskriminierung, sondern auf dem engeren Bereich angeblichen Gotteslästerung und des Abfalls vom Glauben, für den in manchen Ländern sogar die Todesstrafe droht.

Lesen Sie hier den ausführlichen Lexikonbeitrag über Blasphemie-Gesetze in der MENA-Region.

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren.

Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account. 

Mehr zu den Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir reden Tachles!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren!

Nur einmal wöchentlich. Versprochen!