Latest News

Der neue Unwille zu trauern. Kritische Theorie und Antisemitismus nach dem 7. Oktober

Working Paper #19. Karin Stögner: »Der neue Unwille zu trauern. Kritische Theorie und Antisemitismus nach dem 7. Oktober«
Working Paper #19. Karin Stögner: »Der neue Unwille zu trauern. Kritische Theorie und Antisemitismus nach dem 7. Oktober«

Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) veröffentlicht als Working Paper #19 einen Beitrag von Karin Stögner: »Der neue Unwille zu trauern. Kritische Theorie und Antisemitismus nach dem 7. Oktober«.

Die Kritik des Antisemitismus und die Erkenntnis der gesellschaftlichen Bedingungen seiner Möglichkeit waren die treibende Kraft der Entwicklung der Kritischen Theorie nach 1945. Das schloss eine prinzipielle Solidarität mit Israel als dem Staat der Holocaustüberlebenden und ihrer Nachkommen ein. Kritische Theorie war indes nie ein homogenes Theoriegebäude. Nach dem 7. Oktober, der tödlichsten Attacke auf jüdisches Leben seit dem Holocaust, trat in den Reihen kritischer Theoretiker:innen ein Bruch entlang der »Israelfrage« zutage: Verharmlosungen des misogyn-antisemitischen Hamas-Terrors und Delegitimierungen des Staates Israel werden lautstarkvorgetragen, von anderer Seite gibt es Gegenwehr.

Dieser Beitrag rekonstruiert die zunehmende Ausblendung der Antisemitismuskritik als treibende Kraft kritischer Theorie und veranschaulicht das anhand der Allianzen zwischen Fraktionen »kritischer« Theorie und Islamismus, die bereits seit 9/11 zu beobachten sind.

Karin Stögner ist Professorin für Soziologie an der Universität Passau und Gründungsmitglied und Sprecherin des Arbeitskreises Antisemitismus in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Sie ist Autorin von Antisemitismus und Sexismus. Historisch-gesellschaftliche Konstellationen (Nomos 2014) und hat gemeinsam mit Alexandra Colligs den Band Kritische Theorie und Feminismus (Suhrkamp 2022) herausgegeben.

Der Gesamttext ist hier zum Download erhältlich.

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren.

Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account. 

Mehr zu den Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir reden Tachles!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren!

Nur einmal wöchentlich. Versprochen!