20 Jahre zweite „Intifada“ (Teil 4): Ein jüdischer Student als Spielball im Medienkrieg
Ende September 2000 heizte ein dramatisches Foto die Stimmung gegen Israel weiter an – obwohl es etwas völlig anderes zeigte als behauptet.
MENA-WATCH WISSEN: Über die Geschichte Israels
Während sich heute die arabischen Bewohner Palästinenser nennen, war dies vor knapp 80 Jahren noch der Name für die Juden in der ehemals osmanischen Provinz.
Warum Israels Arbeiterpartei die Wähler davonlaufen
Von Elisabeth Lahusen und Ulrich W. Sahm. Obwohl Israel als sozialistische Gründung galt, ist die einst staatstragende Arbeiterpartei nur noch eine Marginalie.
Heute vor 80 Jahren (6): Nach dem Ende des „arabischen Aufstands“
Als der Zweite Weltkrieg begann, war der „arabische Aufstand“ in Palästina gerade zu Ende gegangen.
Heute vor 80 Jahren (5): Palästina, Hoffnung der jüdischen Zukunft
Schon wenige Tage nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs deuteten Berichte darauf hin, dass die Juden Zentral- und Osteuropas ausgelöscht zu werden drohten.
Heute vor 80 Jahren (4): Vorbereitung auf den noch fernen Krieg
Knapp vier Wochen nach dem deutschen Überfall auf Polen war der Krieg im Nahen Osten bereits zu spüren.
Heute vor 80 Jahren (3): Todesurteil gegen irakischen Nazi-Kollaborateur
Die Befürchtungen über das Leid der polnischen Juden nehmen immer größere Ausmaße an.
Heute vor 80 Jahren (2): Die Juden „vor der Auslöschung retten“
Der Krieg war gerade einmal eine Woche alt, als die Palestine Post vor der Auslöschung der Juden in Mittel- und Osteuropa warnte.
Goebbels auf Arabisch (Teil III): Von der Nazipropaganda zum Nahostkrieg von 1948
Der Nazi-Krieg gegen die Juden war mit Krieg der Araber gegen Israel von 1948 verbunden.
Goebbels auf Arabisch (Teil II): Judenhass per Radio
Die Nazis wollten den Judenmord nicht auf Europa beschränken.
Heute vor 80 Jahren (1): Erklärung der Juden Palästinas
Mena Watch nimmt den 80. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs zum Anlass, um zurück in die Vergangenheit zu blicken
Goebbels auf Arabisch (Teil I): Nazi-Radiopropaganda im Zweiten Weltkrieg
Kurz vor dem deutschen Überfall auf Polen, während der letzten Augusttage 1939, mussten Nazi-Agenten in Ägypten dieses Land fluchtartig verlassen.
Die Brücke über den Kishon, oder: Wie in Haifa Geschichte gemacht wurde
Von Sharon Oppenheimer. Es hört sich fast wie ein Wunder an: In rund 40 Minuten beendeten zwei Sikh-Bataillone vier Jahrhunderte unter osmanischer Herrschaft.
Als der Mossad im Sudan ein Tauchzentrum betrieb
„Manchmal steckt nicht nur der Teufel im Detail, sondern eben auch ein Fünkchen Wahrheit. So zum Beispiel in der offiziellen Werbebroschüre für den kleinen, aber …
Die Geschichte von Israels Staatsgründung erzählt im digitalen Zeitalter
Von Stefan Frank Aus Anlass von Israels 71. Geburtstag hat die Israelische Nationalbibliothek angekündigt, eine Fülle von historischen Fotos im Internet zu veröffentlichen, die das …
Jahrestag des UN-Teilungsbeschlusses: Ein jüdischer und ein arabischer Staat
Heute vor 71 Jahren, am 29. November 1947, verabschiedete die UN-Generalversammlung in New York eine Resolution, in der die Teilung des Mandatsgebiets Palästina in einen …
Winziges Steingewicht aus der Zeit des Ersten Tempels bei Ausgrabungen in Jerusalem entdeckt
Von Amanda Borschel-Dan Ein extrem seltenes, winziges Steingewicht aus biblischer Zeit, mit eingravierten althebräischen Buchstaben, welches das Wort „Beka“ zeigt, wurde in dem aus den …
Es waren Kämpfe in Deir Yassin und kein Massaker
Von Professor Eliezer Tauber Deir Yassin ist einer der Gründungsmythen des palästinensischen Narrativs, wonach die Israelis im Jahr 1948 in einem friedlichen palästinensischen Dorf 254 …