Nach Überprüfung aller Einsprüche gab die Unabhängige Hohe Wahlkommission des Irak am Dienstag das Endergebnis bekannt, das einen Verlust für die proiranischen Parteien bedeutet.
Layal Shakir, Rudaw
Die vom Iran unterstützten politischen Parteien, die bei der irakischen Parlamentswahl im Oktober eine Niederlage erlitten hatten, bekräftigten nur Stunden nach der offiziellen Bekanntgabe der Wahlergebnisse am Dienstag erneut ihre Nichtanerkennung.
Sie erklärten, das Ergebnis sei „manipuliert“ worden, und betonten ihre Absicht, vor dem Bundesgerichtshof Klage auf Annullierung der Wahl zu erheben. So hieß es in einer Erklärung des Koordinationsrahmens, der von den Führern der unterlegenen Parteien gebildet wurde:
„Wir erkennen die Ergebnisse der aktuellen Wahlen nicht an, da es klar und zweifelsfrei geworden ist, dass die Wahlkommission die Wahlergebnisse auf Kosten des Willens des irakischen Volkes im Voraus vorbereitet hat.“
Die Wahlergebnisse seien „in erheblichem Maße manipuliert“ worden, was den Koordinationsrahmen dazu veranlasst habe, sie nicht anzuerkennen. Er forderte die Annullierung der Wahl und versprach, den Prozess vor dem Obersten Bundesgericht des Irak anzufechten.
Die Unabhängige Hohe Wahlkommission (IHEC) erklärte am Dienstag, es gebe keine Hinweise auf Wahlbetrug bei den Wahlergebnissen.
Am 10. Oktober fanden im Irak Parlamentswahlen statt, und die IHEC gab am Dienstag die offiziellen Ergebnisse bekannt, nachdem sie alle von den Einspruch erhebenden Parteien eingereichten Beschwerden geprüft hatte. Die Einsprüche wirkten sich auf die offiziellen Ergebnisse aus und führten zu Änderungen bei fünf Sitzen in einigen Provinzen.
Die Fatih-Allianz, die mit den Volksmobilisierungskräften (PMF oder Hashd al-Shaabi auf Arabisch) verbunden ist, war mit 48 Sitzen der zweitgrößte Block im scheidenden Parlament. Den offiziellen Ergebnissen zufolge hat sie bei den aktuellen Wahlen 17 Sitze gewonnen, da die erst verkündeten 15 Sitze nach der manuellen Neuauszählung und der Überprüfung der Einsprüche erhöht wurden.
Das Bündnis hat ist Mitunterzeichner der Erklärung, in der die Annullierung der Wahl gefordert wird. Die Allianz der Nationalen Staatskräfte (PMF) zwischen dem ehemaligen Premierminister Haider al-Abadi und dem schiitischen Geistlichen Ammar al-Hakim, einem weiteren Mitglied des Koordinationsrahmens, erhielt nur vier Sitze.
Mit der PMF verbündete Parteien hatten schon zuvor die vorläufigen Ergebnisse, die eine Woche nach der Wahl veröffentlicht worden waren, nicht anerkannt und wiederholt Proteste organisiert.
Auch die endgültigen Ergebnisse bestätigten den sadristischen Block als Sieger der Wahl. Der schiitische Geistliche Muqtada al-Sadr erhielt 73 der 329 Sitze im Parlament. Er dankte der Wahlkommission in einem Tweet nach der Bekanntgabe des Endergebnisses.
Die Kommission begann am Mittwoch damit, die Namen der Gewinner zur Bestätigung an das Bundesgericht zu übermitteln, berichteten staatliche Medien. (…) Sobald die Ergebnisse vom Obersten Gerichtshof bestätigt sind, wird der Prozess der Regierungsbildung in Gang gesetzt, wie es die Verfassung vorsieht.
Innerhalb von 15 Tagen nach der Bestätigung der Wahlergebnisse beruft der Präsident das Parlament ein, das unter dem Vorsitz seines ältesten Mitglieds zusammentritt und mit absoluter Mehrheit einen Sprecher und zwei Abgeordnete wählt. Außerdem wählt das Parlament mit Zweidrittelmehrheit einen Präsidenten.
Der Präsident beauftragt dann den größten Block im Parlament mit der Bildung der Regierung und ernennt innerhalb von 15 Tagen nach der Wahl des Präsidenten einen Premierminister. Der gewählte Ministerpräsident hat dann 30 Tage Zeit, ein Kabinett zu ernennen.
(Aus dem Artikel „Pro-Iran parties reject final election results, demand vote abolishment ”, der in der Times of Israelbei Rudaw erschienen ist. Übersetzung von Alexander Gruber.)