Hat die New York Times ein „lang anhaltendes Problem mit Juden“?

 

Letztes Wochenende sorgte eine Karikatur in der internationalen Ausgabe der New York Times für Aufruhr. In leuchtenden Farben, scharf abgehoben vom schwarz-weißen Rest der Seite, zeigte sie einen schwerfälligen Donald Trump, mit dunkler Brille und schwarzer Kippa als blinden Juden getarnt, der sich von einem schlank-wendigen Hund mit Benjamin Netanjahu-Schnauze und Davidstern-Leine, ins lodernde Feuer führen lässt.

Die Botschaft war klar: der US-Präsident steht voll und ganz unter jüdischem Einfluss, und tappt, obwohl er meint, die Zügel fest in der Hand zu halten, über das, was sich in Wirklichkeit abspielt, völlig im Dunkeln. Der israelische Premier mit den Mephisto-Augenbrauen, hingegen, weiß genau, was er tut. Gleichgültig wendet er den Blick von seiner brennenden Umgebung ab und führt Trump – oder die Welt mit Hilfe von Trump – geschickt  ins Verderben.

Ebenso klar wie die Botschaft war der antisemitische Unterton der Karikatur, die weder unterzeichnet, noch klar-erkenntlich mit Urhebernachweis versehen war. Vermittelte sie doch das Image eines weitreichenden jüdische Einflusses, der selbst die Weltmacht Amerika bezwingt, eines hündisch-untertänigen Juden, der vortrefflich zu manövrieren und zu täuschen versteht und einer Umwelt, die zwar in Flammen aufgeht, die Juden, die an allem schuld sind, aber völlig kalt lässt.

Hat die New York Times ein „lang anhaltendes Problem mit Juden“?Die Reaktionen auf die ominöse Karikatur ließen nicht lange auf sich warten. Viele sahen sich in ihrem Urteil über die legendäre „Grey Lady“, wie die New York Times auch gerne genannt wird, wieder einmal bestätigt.Die Zeitung habe, so ihre Einschätzung, ein lang-anhaltendes Problem mit Juden. Schon während des Holocausts habe die Redaktion aktuelle News über die Gräuel in Europa entweder gar nicht gebracht oder kühl-kalkuliert in den Innenseiten „vergraben“. In jüngerer Zeit gäbe es viele weitere Beispiele. 2015 etwa wären bei der Veröffentlichung der Namen aller demokratischen US-Abgeordneten, die gegen Obamas-Atomdeal mit dem Iran gestimmt hatten, die jüdischen Abgeordneten – gelb hinterlegt – besonders hervorgehoben worden. Die New York Times-Berichterstattung über Israel sei zudem überaus tendenziös.

Beobachter erinnerten denn auch an die Warnung des Baron Jonathan Sacks, der im britischen Parlament auf die tückische Mutation des Antisemitismus verwiesen hatte. War Antisemitismus früher religiöser und später rassistischer Natur, erklärte der ehemalige Großrabbiner, so würde er sich heute gegen die nationale Heimat des jüdischen Volkes, gegen Israel richten.

Empörte Leser versammelten sich zu einer Protestkundgebung vor dem Times-Gebäude. Sie forderten die sofortige Entlassung der Verantwortlichen und sprachen von einer Schande für das Blatt. Die verwerfliche Darstellung in einem führenden, meinungsbildenden Medium, wie eben der New York Times, sei, so argumentierten sie, gerade auch ob der sich mehrenden antisemitischen Ausschreitungen und Anschläge, wie jenen in Pittsburgh und in San Diego, nicht nur beleidigend, sondern auch verhetzend und gefährlich.

In der Jerusalem Post versicherte Seth Frantzman das Bild sei nicht „zufällig erschienen“. Es wäre wohl, so der Op-Ed-Redakteur, von mehreren Leuten überprüft und bewilligt worden. Er fordere echte Reue, eine detaillierte Erklärung, wie es zum dem Vorfall kommen konnte und einen öffentlichen Diskurs über den anschwellenden Antisemitismus.

Wie aber reagiert die New York Times? Na ja. Sie versucht einigermaßen einzulenken. Zunächst gab’s ein kurzes Posting auf Twitter. Das Bild sei beleidigend gewesen, hieß es da, seine Veröffentlichung eine „Fehlentscheidung“. Danach folgte tatsächlich eine etwas detailliertere Erklärung im Blatt selbst. Die Karikatur sei von einem portugiesischen Cartoonisten namens António Moreira Antunes gezeichnet und zunächst in Lissabon publiziert worden. Ein einziger Redakteur, dessen Identität man nicht preisgeben wolle, hätte die Veröffentlichung des Bildes entschieden.

Hat die New York Times ein „lang anhaltendes Problem mit Juden“?Diese Worte scheinen allerdings, nur wenige Kritiker zu beschwichtigen. Sie fordern weit mehr, nämlich eine ernsthafte, koordinierte Auseinandersetzung mit dem übergreifenden Antisemitismus. Wer weiß, vielleicht birgt die Veröffentlichung der krassen „Stürmer-Karikatur“, kurz vor dem heute Abend beginnenden Yom ha‘Shoa, dem Tag, an dem Isarel und die Welt der Opfer des Holocaust gedenken, tatsächlich das Potenzial, einen Wendepunkt einzuläuten. Die Tatsache, dass so etwas passieren konnte, dass in einem Mainstream-Blatt die Grenze zivilisierter, politischer Auseinandersetzungen so eklatant gesprengt werden konnte, dürfte führenden Medien und Meinungsmachern einen heilsamen Schock verpasst haben. Zu hoffen bleibt, dass sie dann nicht mehr die Augen vor der zunehmenden Judenfeindschaft verschließen oder sie gar propagieren, sondern, dass sie sich ihrer sozialen Verantwortung stellen und gemeinsam eine ebenso starke wie publikumswirksame Front gegen den Antisemitismus bilden. Was die Rolle der New York Times in diesem Prozess betrifft, scheint die Hoffnung allerdings gegenstandslos. Das Blatt hat nämlich noch am selben Wochenende eine weitere antisemitische, antiisraelische Karikatur nachgereicht.

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren sowie ein Editorial des Herausgebers.

Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account. 

Mehr zu den Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sprechen Tachles!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen unabhängigen Blickzu den Geschehnissen im Nahen Osten.
Bonus: Wöchentliches Editorial unseres Herausgebers!

Nur einmal wöchentlich. Versprochen!