Morde an Gegnern: Islamischer Staat terrorisiert Flüchtlingslager in Syrien
Im berüchtigten Lager al-Hol im Nordosten Syriens kam es im vergangenen Monat zu einer Verdreifachung der tödlichen Gewalt.
Vormarsch der Houthis: Hunderttausende könnten zur Flucht gezwungen sein
Just während die Biden-Regierung eine neue Friedensinitiative voranzutreiben versucht, verstärken die mit dem Iran verbündeten Houthis im Jemen ihre Angriffe.
Jesidische Flüchtlinge: Vom Staat und von Hilfsorganisationen im Stich gelassen
Jesidische Binnenvertriebene im Nordirak erzählen, dass sie kaum noch Hilfe erhalten, seitdem die Regierung beschloss, die Flüchtlingslager im Land zu schließen
Winterelend in Syrien: Hunger und Überflutungen
Winter und Corona machen die Lage der Binnenvertriebenen, die teilweise schon jahrelang in völlig unterversorgten Lagern ausharren, noch katastrophaler.
Alle Jahre wieder: Zahl der Flüchtlinge steigt ins Unermessliche
Auch wenn dieses Jahr zu Recht viel von Moria die Rede war, darf man zugleich nicht vergessen, dass es zu den kleinen Flüchtlingslagern auf dieser Welt gehört.
Israel und Emirate fordern Auflösung des UN-Flüchtlingswerks für Palästinenser
Während für alle Flüchtlinge der Welt zusammengenommen das UNHCR verantwortlich ist, kümmert sich eine UN-Flüchtlingsinstitution nur um die Palästinenser.
Offener Brief aus Moria 2.0 an die europäische Öffentlichkeit
In einem offenen Brief erklären Flüchtlinge aus dem neuen Moria-Lager auf Lesbos, dass die Situation teilweise noch schlimmer ist als vor dem großen Brand.
Keine Toleranz gegenüber der Intoleranz des politischen Islam
Statt mit den Institutionen des politischen Islam zusammenzuarbeiten, sollte die Politik das Problem beim Namen nennen und es an der Wurzel bekämpfen.
Palästinensische Autonomiebehörde bringt Kindern bei, dass sie „Flüchtlinge“ sind
„Die Juden haben unser Land gestohlen. … Ich hoffe, nach Lod, in meine Stadt, zurückzukehren“, sagt der 12-jährige Abd Al-Rahman Baba in einer TV-Kindersendung.
Israel: Neue Immigranten leiden besonders unter Corona
Nach acht Monaten strikter Grenzschließungen wegen Corona gibt nun es erste Schritte in Richtung Familienzusammenführung.
Türkei will Antikopftuch-Aktivistin an den Iran ausliefern
Die geplante Abschiebung gilt als Teil einer stärkeren Kooperation beider Länder bei der Verfolgung von Oppositionellen.
IS-Terrorist in Griechenland verhaftet
Dem 27jährigen Syrer werden Mitgliedschaft beim Islamischen Staat und Teilnahme an Mordaktionen vorgeworfen.
Moria, die Caritas und eineinhalb Millionen Euro
Von Natalie Gruber. Die Caritas kann oder will seit über sechs Monaten nicht offenlegen, was mit den Geldern geschehen ist, die sie für Moria gesammelt hat.
Was hat Moria mit Gaza zu tun?
Entweder hat die Organisation „Seebrücke“ in Frankfurt grob fahrlässig gehandelt, oder sie hat kein Problem mit Israelhassern.
Jemen: 3,3 Million Binnenvertriebene, die niemanden interessieren
Völlig unbemerkt von der Welt verschärft der Vormarsch der Houthis im Jemen die ohnehin schon katastrophale humanitäre Situation.
Saudi-Arabien hält afrikanische Migranten in tödlichen Corona-Lagern
Um die Ausbreitung von Covid-19 zu stoppen, hält Saudi-Arabien Hunderte, wenn nicht Tausende afrikanischer Migranten unter abscheulichen Bedingungen eingesperrt.
„Importierter“ Antisemitismus: Das verdrängte Problem
Der jüngste antisemitische Exzess in Graz zeigt, dass der Antisemitismus der Rechtsextremen in Österreich momentan nicht das Hauptproblem ist.
Hisbollah: Flüchtlinge als Waffe, um Europa zu erpressen
Die Terrororganisation Hisbollah droht, Europa „mit syrischen Flüchtlingen zu fluten“, sollte die EU keine Hilfsgelder an den krisengeschüttelten Libanon zahlen.