Auffallend oft zieht der ‚Faktencheck‘ die Aussagen von genau den Personen und Institutionen in Zweifel, die sich für jüdische und israelische Interessen stark- machen. Deutlich wird dagegen das Bemühen des Senders erkennbar, pro-palästinensische Darstellungen unkommentiert wiederzugeben. Zum Beispiel räumt der WDR einer Vertreterin der Nakba-Ausstellung über die palästinensische Sicht auf die israelische Staatsgründung großen Raum ein, ohne den ‚Faktencheck‘ zu bemühen. Die Ausstellung ist wissenschaftlich so umstritten, dass die Universität Göttingen es abgelehnt hat, sie in ihren Räumen zu zeigen.“ (Interview mit Deirdre Berger: „Das ist eine Verharmlosung von Antisemitismus“)
